der Motor überholen/ Motorrevisions Fred

leider musste ich heute feststellen, dass mein Lenkgetriebe ebenfalls hin ist. Ich wollte es wieder einsetzen, da wunderte ich mich über die Flüssigkeit auf meinen Fingern. Und siehe da, was erwartet mich unter den Manschetten.....super. Werde ich gleich mal die Suche nach "Lenkgetriebe überholen" durchforsten lassen.

Lenkgetriebe

Moin Michael,

je nachdem, ob da jetzt noch irgendwas in deinen Leitungen an Partikeln am rumgeistern ist macht der filter vielleicht doch wieder Sinn!? Nicht, dass du dir auch noch die Servopumpe versaust!

Hau rein und halt die Ohren steif,
Patrick
 
@Patrick: Hmmm, besonders ärgerlich ist, dass der Typ an der Bahn, wo Vater Schäffer ihn damals immer hingebracht hat, ein neues LG eingebaut hat vor ein paar Jahren - sehr begrenzte Haltbarkeit, will ich meinen...

Aber: nach Rücksprache mit Gerd wurde mir schon glaubhaft gemacht, dass ein auf beiden Seiten leckendes Getriebe eher dem Restmüll zuzuführen ist. Werde das hier daher nur zu Studienzwecken weiterverwenden. Somit ist dann die Lenkung 100% neu hinterher - Filter also unnütz :-)

Frage mich nur, wo das finanziell dann endet... :eek:

bleibt spannend
 
Aber: nach Rücksprache mit Gerd wurde mir schon glaubhaft gemacht, dass ein auf beiden Seiten leckendes Getriebe eher dem Restmüll zuzuführen ist. Werde das hier daher nur zu Studienzwecken weiterverwenden. Somit ist dann die Lenkung 100% neu hinterher - Filter also unnütz :-)

Frage mich nur, wo das finanziell dann endet... :eek:

bleibt spannend

...gibt ja des öfteren unterschiedliche meinungen - hier auch. ich bin der meinung, dass ein aus beiden seiten leckendes lenkgetriebe nicht unweigerlich kernschrott sein muss. ob das getriebe schrott ist, weisst du mit sicherheit erst, wenn du es geöffnet und zerlegt hast. wir haben nun mittlerweile drei lenkgetriebe mit einem dichtungssatz überholt. das dritte beginnt jetzt sein "regeneriertes leben". sind gespannt, ob es komplikationslos funktioniert. das erste überholte ist seit ca. zwei jahren unauffällig, das zweite lief drei monate unauffällig, bis der wagen in einen unfall verwickelt wurde...:redface:
dichtingssatz kosten ca. 50 euro. als geübter schrauber mit technikverständnis und ein paar unterlagen ist eine überholung durchaus machbar. ein wenig "spezialwerkzeug" gilt es sich selbst zu bauen...

gerds gelungenen servolenkungsbeitrag im schwarz gelben forum kennst du sicher. dort wird eben auch ganz richtig bemerkt, dass eine lenkung nur zu überholen ist, wenn der zylinder des steuerkolbens nicht eingelaufen ist. baer das weisst du eben erst, wenn das ding zerlegt ist...:rolleyes:

wenns denn aber schnell gehen soll oder muss, dann muss es wohl eine tauschlenkung tun. deine aber unbedingt aufheben und zu geeigneter zeit öffnen, um zu erfahren, ob noch zu revidieren...

viel glück weiterhin und lass uns weiter teilhaben. interessant, das zu verfolgen...!
 
nach tel. Rücksprache mit Gerd usw.
Frage mich nur, wo das finanziell dann endet... :eek: bleibt spannend
Dieser "Gerd" hat den Michael bei der Gelegenheit natürlich auch "ganz beiläufig gefragt", ob er von der Existenz einer 19er Einfüllschraube am Getriebe mit einem Prüfstab unten dran wisse ?
Diese kenne er nicht, meinte Michael; nur vorne sei nach Abnahme des Primärgehäusedeckels noch ca. ein halber Liter Getriebeöl herausgeflossen... :eek:
"Nachtigall ik hör dir trabsen"...
Hobts me ?

Na dann gut N8

Gerd
 
Den Messingstutzen kann man mit Zweikomponentenkleber wieder einkleben. Original ist das Rohr auch nur eingeklebt.:smile:

Die Riemenscheibe ist quasi neuwertig. Die sichtbaren Risse sind vermutlich nur im Lack, der auf dem Gummiring haftet.
Der Gummiring hat seine Daseinsberechtigung als Schwingungsdämpfer. Also nicht festschweissen, gell?:cool:

Lenkgetriebe undicht...beidseitig...ist in der Regel Edelschrott.:mad:
Den Dichtsatz und die Fummelei kann man sich getrost sparen, denn die Garantie, daß das Lenkgetriebe anschliessend dicht ist, kann kein Mensch geben. Besonders, wenn das Teil schon 200.000km oder mehr hinter sich hat.

Beim Öffnen des Primärdeckels läuft nur ein kleiner Teil des Getriebeöls aus, weil die Bohrung für das Öl höher liegt. Da würde ich mir keinen großartigen Kopp machen.
Aber ich würde das Getriebe komplett neu abdichten und das Öl wechseln!
Jetzt kommt man prima überall ran.:smile:...besonders an den Simmering der Schaltstange.:smile:
Und wenn vorher ein Gang Probleme machte, oder ein singendes Geräusch zu hören war...sollte man über ein paar neue Getriebe-Hauptlager nachdenken.:smile:
Kosten nicht die Welt...und das Getriebe liegt jetzt schön sauber auf dem Tisch. Wenn es mein Getriebe wäre, wüsste ich, was ich tun würde.:cool:

Grüsse, Chris
 
Beim Öffnen des Primärdeckels läuft nur ein kleiner Teil des Getriebeöls aus, weil die Bohrung für das Öl höher liegt.
1. Da würde ich mir keinen großartigen Kopp machen.
Aber ich würde das
2. Getriebe komplett neu abdichten und das Öl wechseln!
Jetzt kommt man prima überall ran.:smile:...besonders an den Simmering der Schaltstange.:smile:
Und wenn vorher ein Gang Probleme machte, oder ein singendes Geräusch zu hören war...sollte man über
3. ein paar neue Getriebe-Hauptlager nachdenken.:smile:
Kosten nicht die Welt...und das Getriebe liegt jetzt schön sauber auf dem Tisch.
4. Wenn es mein Getriebe wäre, wüsste ich, was ich tun würde.:cool: Grüsse, Chris

41mal miau, mio !
Erlaubst Du mir bitte vier Fragen/Kommentare ?:

1. Ich schon... :tongue:

2. Kann ein Laie ein Saabgetriebe "komplett neu abdichten" ohne es vorher ohne Spezialwerkzeug und Knowhow fachgerecht zu zerlegen und wieder zusammenzubauen ? :confused:

3. Kann ein Laie ein Saabgetriebe "komplett neu abdichten" ohne es vorher ohne Spezialwerkzeug und Knowhow fachgerecht zu zerlegen, es wieder zusammenbauen mal schnell "ein paar neue Getriebe-Hauptlager" einbauen... ? :confused:

4. Ich auch ! :biggrin:

Grüsse Gerd

PS: Bezüglich: "...ehemals "der41kater"...:smile:...der sein Passwort vergessen hat...:biggrin:..."
Heisser Tipp von mir, seit Jahren mit Erfolg praktiziert: Für alles und überall dasselbe Passwort verwenden... ! Host me ?
 
Hallo Gerd, alter Getriebe-Fifi.:biggrin:
Ich habe ja nicht gesagt, daß er das Getriebe selber überholen soll. Kann ja jemand machen, der Ahnung und die Möglichkeiten dazu hat.:smile:
Und wenn das Getriebe sowieso dicht ist...gibt es sowas???...und das Getriebe ruhig ist...bräuchte man ja auch nichts machen, gell?
Aber wenn das Getriebe schon draussen ist, dann ist die halbe Arbeit ja schon gemacht.
Er könnte das Ding ja einpacken und mit Dir einen Revisions-Lehrgang machen.:cool:
 
lass es mal wärmer werden, dann machen wir das auch :-)
 
So, langsam trudelt alles ein...

Heute habe ich den Motor abgeholt. So schön so ein frisch überholter Motor doch ist (Fotos folgen), so stellt doch schon jetzt etwas Ärger ein. Erstens: die Preise sind ganz schön heftig....hätte ich das nur vorher gewusst! Für einen Zylinderkopfdichtsatz z.B habe ich 170€ berechnet bekommen. Der Blick in die gängigen Kataloge erzählt da ganz andere Kurse!!!

Aber was darüber viel mehr nervt: der komplette Zylinderkopf ist Frässpänen durchsetzt! Ist das etwa normal??? Es wurde mir lapidar gesagt: ja, die müssen noch ausgespült werden" Habe erst zu Hause genau geguckt und überlegt, leider, aber: wenn man einen Kopf auseinander nimmt, Ventile schleift und alles, dann plant man doch nicht HINTERHER den Kopf und hat ALLE Wasser- und Ölkanäle voller Späne, oder? Ich glaube kaum, dass ich mit Auspusten die Gefahr umschiffe, einen dieser dicken Späne in meinen neuen Brennräumen zu zerbröseln... da würde ich mich über Erfahrungswerte freuen.

Und das für 1688€....
 
wie bitte???
 
Da sehe ich nirgendwo eine Rechnung.:smile:

Späne sind normal, lassen sich aber mit Druckluft aus den Kanälen blasen.
 
... :confused: ... ich will jetzt nicht rumunken und verweise auf meine letzte pn zu der Sache.

Aber - unabhängig davon bin ich schockiert! Schockiert darüber, dass es sich ein ausgewiesener Fachbetrieb heutzutage erlauben kann, seine Facharbeit dem Kunden so zu präsentieren. Und vielleicht auch noch stolz darauf ist. :mad: Ich will die Qualität der ausgeführten und verabredeten Arbeiten nicht anzweifeln, aber es wirft ein düsteres Licht auf den Stolz der eigenen Arbeit. Einlass und Auslass-Seite zumindest von Korrosionsausblühungen befreien und leicht anschleifen macht nicht mal 10 Minuten - und den Kopf sauber und ausgeblasen übergeben sollte eine Selbstverständlichkeit sein. So nicht :mad:
 
Schoene Fotos.
Aber bei der Rechnung vergeht's mir gerade in anbetracht meines "Projektes".
 
:eek:

1. Rechnung ist ganz schön happig, finde ich. Bin mal auf die einzelnen Posten gespannt...
2. Das mit den Spänen ist eine Frechheit! :mad: Da kann man erwarten, daß a) sorgfälltiger gearbeitet wird und b) die Teile sauber übergeben werden!

Diese Firma käme für mich jetzt schon nicht mehr in betracht.

Gruß,
Erik
 
Zur Rechnung: wenn der Zylinderkopf komplett mit Ventilsitzen, Führungen, Dichtungen und Planschliff (sieht ja wie geschliffen aus) gemacht ist, der Block aufs nächste Übermaß gebohrt und gehont, 4 neue Kolben und der Kurbeltrieb gemacht ist, dann ist das doch günstig.
Die Späne sind peinlich für den Betrieb, und etwas sauberer könnten die Teile auch sein.
 
An der Rechnung (die o.g. Leistungen vorausgesetzt) störe ich mich auch nicht, würde aber ein klinisch reines Innenleben erwarten......und da Motorenbauer idR eine Waschmaschine haben, müssten die Teile auch aussen sauber sein.

Die Dichtfläche der Saugseite des ZKs ist nicht wirklich schön.
 
Ist mir auch schon passiert mit den Spänen, da ich keine Druckluft hatte, habe ich den Kopf mit einem Damgerät gereinigt:frown:
 
alles zweitrangig, in Anbetracht der Tatsache, daß der Motorblock nicht geplant wurde.
 
alles zweitrangig, in Anbetracht der Tatsache, daß der Motorblock nicht geplant wurde.

Einige Hinweise gabe es dazu ja bereis ab #5 ff, vielleicht hat der Spezialist die Dichtfläche trotzdem noch als "ausreichend" gut erhalten eingestuft....:cool:

Aber richtig schön sieht das in der Tat immer noch nicht aus.
 

Anhänge

  • web.jpg
    web.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 172
Zurück
Oben