- Registriert
- 19. Juli 2014
- Beiträge
- 2.638
- Danke
- 992
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1990
- Turbo
- FPT
Mein erster Beitrag wurde leider durch den Forums-Crash gekillt. Von Anfang 2014 bis Frühjahr habt Ihr mich beim Wiederaufbau begleitet. Viel ist passiert in dieser Zeit, gute Fortschritte, viele tolle Erfolgserlebnisse und im Grunde war er im Mai wieder gut anzusehen auf der Straße. Dann kam nach 3.000 km der Motorschaden, Rost an einem Ventilsitz, daraus folgte der Ventilbruch. Der Rost entstand durch eine defekte ZKD. Sehr traurig, da der Motor erst 170.000 auf der Uhr hatte, gerade mal eingefahren. Dann standen nur noch Fragezeichen im Raum. Was macht man, wie geht es weiter? Was ist nötig um den Motor wieder zu erwecken. Erst meinte man, es müsste nur der Kopf überarbeitet werden, doch das Schadensbild weitete sich mehr und mehr aus. Die Kolben hatten Riefen, waren verzogen, die Zylinderlaufflächen nicht mehr zu retten.
Ich entschied mich für einen "neuen" Block eines 9000ers aus dem Jahr 1988, der beste Gussblock mit guten Mahle-Kolben. Ein Forumsmitglied hat mir einen Block in tollem Zustand für einen echt fairen Preis überlassen, Kreuzschliff der Laufflächen war noch vorhanden, die Kolben 1a, kein Verschleiß. Kurbelwelle, Ölpumpe und Lagerschalen waren am Ende, doch der Block war gut. Die Kurbelwelle meines Ursprungsmotors war noch super, keinerlei Verschleißbild, die Ölpumpe zeigt auch keinen Verschleiß. Also aus 2 mach 1.
Ich fasse zusammen. Zylinderkopf komplett neu aufgebaut, defektes Ventil getauscht, die anderen gereinigt. Sitze neu, Schaftdichtungen neu, Nockenwellen geläppt, bzw poliert.
9000er-Block aufgearbeitet, Laufflächen poliert, Kolben gereinigt, vermessen, neue Kolbenringe.
Kurbelwelle vermessen, Laufflächen poliert, neue Lagerschalen eingepasst, Erling-Dichtringe organisiert, sie gibt es noch!
Neue Steuerkette, beste Qualität von HFT, Kettenführungen neu, die Ritzel sind noch sehr gut. Hier war auch kein Handlungsbedarf.
Alle Motordichtungen und Getriebedichtungen neu, Simmerringe neu, gerade der Schaltwellendichtring ist wichtig. Pilotlager, Nehmerzylinder-Rep-Satz und und und, ein Haufe Kleinkram.
Langsam wird es wieder mit dem Weißen. Ich bin happy und sehe langsam wieder LAND. Es wird ein ganz ein Hübscher.

Ich entschied mich für einen "neuen" Block eines 9000ers aus dem Jahr 1988, der beste Gussblock mit guten Mahle-Kolben. Ein Forumsmitglied hat mir einen Block in tollem Zustand für einen echt fairen Preis überlassen, Kreuzschliff der Laufflächen war noch vorhanden, die Kolben 1a, kein Verschleiß. Kurbelwelle, Ölpumpe und Lagerschalen waren am Ende, doch der Block war gut. Die Kurbelwelle meines Ursprungsmotors war noch super, keinerlei Verschleißbild, die Ölpumpe zeigt auch keinen Verschleiß. Also aus 2 mach 1.
Ich fasse zusammen. Zylinderkopf komplett neu aufgebaut, defektes Ventil getauscht, die anderen gereinigt. Sitze neu, Schaftdichtungen neu, Nockenwellen geläppt, bzw poliert.
9000er-Block aufgearbeitet, Laufflächen poliert, Kolben gereinigt, vermessen, neue Kolbenringe.
Kurbelwelle vermessen, Laufflächen poliert, neue Lagerschalen eingepasst, Erling-Dichtringe organisiert, sie gibt es noch!
Neue Steuerkette, beste Qualität von HFT, Kettenführungen neu, die Ritzel sind noch sehr gut. Hier war auch kein Handlungsbedarf.
Alle Motordichtungen und Getriebedichtungen neu, Simmerringe neu, gerade der Schaltwellendichtring ist wichtig. Pilotlager, Nehmerzylinder-Rep-Satz und und und, ein Haufe Kleinkram.
Langsam wird es wieder mit dem Weißen. Ich bin happy und sehe langsam wieder LAND. Es wird ein ganz ein Hübscher.








Zuletzt bearbeitet: