drehzahlabhängiges Loch bei voller Beschleunigung

Registriert
04. Feb. 2004
Beiträge
633
Danke
56
SAAB
9000 II
Baujahr
1996
Turbo
FPT
Das Thema "Motorruckeln" hat mein Problem nicht beantwortet, daher neu:
Jedes Mal, wenn ich Vollgas gebe (und nur dann), geht ab 2500U/min die Drehzahl hoch bis über 3000, ohne dass der Wagen beschleunigt. Nach ein paar Sekunden hat er sich dann wieder gefangen, und weiter gehts mit der Tempozunahme. Der eingelegte Gang ist dabei irrelevant. Bei moderater Beschleunigung ist alles gut, da zieht er normal durch.
Was bisher gemacht wurde: neue japanische Kerzen, neue DI (auch mal quergetauscht), allgemeine Durchsicht insbesondere Schläuche APC.
Was ist einer genaueren Prüfung wert, oder was sollte bei diesem Befund sinnvollerweise getauscht werden?
 
Ja genau, Kupplung rutscht. Drehzahl passt zum Drehmomentkurve :ciao:
 
Ja, hört sich verdammt nach einer rutschenden Kupplung an
 
... wenn ich Vollgas gebe (und nur dann), geht ab 2500U/min die Drehzahl hoch bis über 3000, ohne dass der Wagen beschleunigt.
Wenn die Kurbelwellendrehzahl hoch geht, ohne dass das Auto parallel dazu entsprechend beschleunigt, muss das Problem "irgendwo" zwischen Kurbelwelle und Straße liegen.
Und solange wir hier von einem Schalter und keinem Automaten sprechen, bleiben als "flexible" Fehlerquellen, welche danach erst einmal noch ein recht problemloses Weiterfahren ermöglichen, bleibt außer rutschender Kupplung und durchdrehenden Rädern nicht viel. Und da der Gang keine Rolle spielt, und Du die Tests sicher nicht auf einer Eisfläche gemacht hast, bleibt damit nur noch die Kupplung.

Dazu muss beim 9k das Getriebe raus. Und natürlich sollte man dann schauen, ob bei der Gelegenheit dann gleich noch die kupplungsseitigen Simmeringe an Motor und Getriebe getauscht werden, ebenso wie evtl. der Kupplungsnehmer und auf jeden Fall das Drucklager.
 
Das Thema "Motorruckeln" hat mein Problem nicht beantwortet, daher neu:
Jedes Mal, wenn ich Vollgas gebe (und nur dann), geht ab 2500U/min die Drehzahl hoch bis über 3000, ohne dass der Wagen beschleunigt. Nach ein paar Sekunden hat er sich dann wieder gefangen, und weiter gehts mit der Tempozunahme. Der eingelegte Gang ist dabei irrelevant. Bei moderater Beschleunigung ist alles gut, da zieht er normal durch.
Was bisher gemacht wurde: neue japanische Kerzen, neue DI (auch mal quergetauscht), allgemeine Durchsicht insbesondere Schläuche APC.
Was ist einer genaueren Prüfung wert, oder was sollte bei diesem Befund sinnvollerweise getauscht werden?
Tritt das Problem bei warmem und kaltem Antrieb auf -> dann Kupplung verschlissen. Wenn nur bei warmem Antrieb könnte es der Kupplungsgeber sein der das Loch rückwarts zum Bremsflüssigkeitsbehälter nicht frei gibt. Die Bremsflüssigkeit dehnt sich wenn sie warm wird scheinbar aus. Was dann den Effekt hat, dass die Kupplung quasi wie leicht getreten vorgespannt ist und wie beschrieben rutscht. Ich weis nicht ob ich es vom 9000er richtig in Erinnerung habe, aber ist da nucht am Getriebe über dem Nehmerzylinder eine Kunststoffabdeckung bei der, wenn man sie entfernt hat, man sehen kann wie weit die Lamellenfedern schon Richtung Ausrücklager stehen. Wenn die weit rauststehen -> Kupplung verschlissen.
 
bei kaltem Motor habe ich noch kein Vollgas gegeben, ist aber einen Versuch wert.
Kupplung Sachs mit Nehmer und Schlauch ist keine 10TKM drin, ehemalige Saab-Werkstatt. Der Test Anfahren gegen Handbremse ist unauffällig.
Der Geberzylinder wurde vor Kurzem in einer Nicht-Saab-Werkstatt gewechselt.
 
Wenn die Kurbelwellendrehzahl hoch geht, ohne dass das Auto parallel dazu entsprechend beschleunigt, muss das Problem "irgendwo" zwischen Kurbelwelle und Straße liegen.
Und solange wir hier von einem Schalter und keinem Automaten sprechen, bleiben als "flexible" Fehlerquellen, welche danach erst einmal noch ein recht problemloses Weiterfahren ermöglichen, bleibt außer rutschender Kupplung und durchdrehenden Rädern nicht viel. Und da der Gang keine Rolle spielt, und Du die Tests sicher nicht auf einer Eisfläche gemacht hast, bleibt damit nur noch die Kupplung.

Dazu muss beim 9k das Getriebe raus. Und natürlich sollte man dann schauen, ob bei der Gelegenheit dann gleich noch die kupplungsseitigen Simmeringe an Motor und Getriebe getauscht werden, ebenso wie evtl. der Kupplungsnehmer und auf jeden Fall das Drucklager.
ja, Schalter
 
Der Geberzylinder wurde vor Kurzem in einer Nicht-Saab-Werkstatt gewechselt.
Interessante Zusatzinfo. :eek:

Evtl. könnte man ja mal bei heißer Kiste kurz mal schauen ob a) evtl. tatsächlich bei entlastetem Pedal Druck drauf ist und b) ob nach dessen Ablassen die Kupplung sauber(er) greift.
20cm-Schlauchende auf den Entlüftungsanschluss, auf, zu, abziehen und in Tüte packen - wenn dann Bremsflüssigkeit im Schlauch ist, könnte man scbhon mal Hoffnung haben.
 
das war der richtige Hinweis, Rene. Das System wurde komplett geleert (uralte Suppe drin) und neu blasenfrei befüllt. Dieser Fehler ist weg.
(Schlimm, dass man einem alten Meister nacharbeiten muss. Der hätte auch gleich vernünftig arbeiten können).

Was ich jetzt noch bei kaltem Motor habe, ist - ebenfalls bei voller Beschleunigung - ein harter Aussetzer. So hart, dass ich erschrecke. Bei warmem Motor habe ich das noch nicht reproduzieren können.
 
Tja, das Auto wehrt sich halt. Einen kalten Motor tritt man nicht.
Keine Ahnung, ob eins oder mehrere meiner Kisten das "Problem" auch haben. Werde wohl auch nie versuchen, dies herauszufinden.
 
Naja, nicht eiskalt. Nach 1h Fahrt eine Stunde geschraubt und dann getestet
 
Zur Zeit ist Fuel-Cut-Zeit. Kalte trockene Luft ... da tritt so etwas schneller auf. Habe ich bei meinem Spanier zur Zeit auch ... und ich provozier es natürlich nicht bei kaltem Motor.:smile:
 
Zur Zeit ist Fuel-Cut-Zeit. Kalte trockene Luft ... da tritt so etwas schneller auf. Habe ich bei meinem Spanier zur Zeit auch ... und ich provozier es natürlich nicht bei kaltem Motor.:smile:
Also wenn das jetzt ein Fiat Croma wäre oder ein Lancia Thema oder was auch immer für 9000-ähnliche Autos in Italien gebaut wurden, dann könnte man da ja großzügig drüber weg sehen, aber bei einem schwedischen Saab. Oder doch zu viele Italo-Gene mit eingeflossen??
 
War das jetzt Ironie-Modus? Ich kapier es jedenfalls nicht ... :stupido3:
 
War das jetzt Ironie-Modus? Ich kapier es jedenfalls nicht ... :stupido3:
Klaro: Kalte trockene Luft, da könnte einem Italiener schon mal ein fuel cut passieren. Aber einem Schweden doch nicht. Und dann die gemeinsame Entwicklung Saab 9000/Fiat Croma/Lancia Thema....war nur Spaß.
 
Zurück
Oben