Dringend - schon wieder Ersatzteilprobleme und schon wieder Turboschlauch

cvo

Registriert
30. März 2011
Beiträge
42
Danke
39
SAAB
9-5
Baujahr
2005
Turbo
T...Turbolinchen
Moin,

meine Diva zickt schon wieder rum und die (freie) Werkstatt ist wieder nicht in der Lage, das dringend benötigte Ersatzteil zu beschaffen. Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Zum Auto: 2006er Chrombrille mit ge-hirschtem 1,9 TiD-Motor, Schaltwagen, ca. 206.000 km

Zum Problem: Aus dem Motorraum pfeifft es furchtbar laut, nachdem der Turbolader seinen Dienst aufnimmt. Diagnose ist ein kleiner Riss in einem Schlauch, hatte ich mir bereits gedacht. Ich hatte sowas vor etwa 1,5 Jahren schonmal, da war es 'nur' der Schlauch, den man quasi direkt von oben auf dem Motor geschaut neben der Batterie sieht. Der war auch nicht lieferbar, da konnte man aber was basteln. Mit Schläuchen aus dem Tuningregal. Jetzt handelt es sich um den Schlauch, der (laut Werkstatt) vom Drosselklappenstutzen zum Ladeluftkühler führt. Ich habe das selber nicht gesehen, laut Werkstatt ist da aber alles so eng und der Schlauch verläuft im 45°-Winkel und ist in sich auch nochmal um 45° verdreht, dass man da nichts basteln kann. Aus dem GM-Regal würde wohl auch nichts passen.

Hoffentlich habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt, die Fachleute hier werden aber schon wissen, was ich meine (denke ich).

Hat jemand eventuell eine Idee, wo man dieses Teil herbekommen könnte? Ich habe leider auch keine Teilenummer von dem Schlauch. Wenn ich die hätte, wäre ich auch schon ein Stück weiter und könnte zB mal bei Elferink nachfragen. Oder bei eBay-England. Aber ohne Nummer ist das relativ aussichtslos.

Blöd' ist auch, dass ich gerade mitten im Umzug stecke und den Kombi dringend brauche.

Wäre pima, wenn hier jemand einen Rat bzw. eine Empfehlung hätte.


Danke schonmal und Gruß aus Essen (bald aus Wuppertal),

Christoph
 
Das Ebay-Angebot dürfte passen! Alternativ (evtl. schneller): Skandix führt deutlich mehr teile als gelistet > Anrufen!

Futschel-Lösung für die Tage bis Eintreffen des neuen Schlauches: Alten Schlauch mit Reifen-Klebe oder Schlauchflicken reparieren (für den ambitionierten Bastler)...
 
Hi,

erstmal danke für das schnelle Feedback. Bei Skandix scheint es die Teile wohl auch nicht zu geben, bei den Neobrothers bin ich mir nicht sicher.

Nach bebilderter Rücksprache mit meiner Werkstatt handelt es sich um den Schlauch, der in der Zeichnung rot eingefärbt ist.

SAAB-Schlauch.jpg

Was ich bislang herausgefunden habe, verwirrt mich ein wenig. Die folgenden Teilenummern habe ich er-googelt: 12755947, 12755944 und 12762043. Irgendwie sehen die Teile auf den Abbildungen dann aber doch völlig anders aus, als der rote Schlauch auf der Explosionszeichnung. 12755947 scheint der linke Schlauch zu sein, der ist bei meiner Diva wohl in Ordnung. Kann eventuell jemand die definitive Teilenummer für den 'roten' Schlauch herausfinden und mir mitteilen? Ich wäre auf ewig dankbar.

Gibt es da wohl noch Unterschiedliche Ausführungen je nach Lage und Position der Batterie? Das Problem gab es nämlich damals, als mir der Schlauch gerissen ist, der zwischen Motor und Batterie verläuft. Die meisten 1.9 TiD's haben die Starterbatterie anscheinend längs zur Fahrtrichtung eingebaut, bei meinem sitzt sie quer zur Fahrtrichtung.

Oh Mann, ist das alles kompliziert...


Danke nochmal und Gruß,
Christoph
 
Ich hatte sowas vor etwa 1,5 Jahren schonmal, da war es 'nur' der Schlauch, den man quasi direkt von oben auf dem Motor geschaut neben der Batterie sieht. Der war auch nicht lieferbar, da konnte man aber was basteln. Mit Schläuchen aus dem Tuningregal. Jetzt handelt es sich um den Schlauch, der (laut Werkstatt) vom Drosselklappenstutzen zum Ladeluftkühler führt.
Hier steht es aber genau anders! Mein Link von neobrothers zeigt die DREI möglichen Schläuche, der von Dir als Ganzes in rot markierte Schlauch hat in der Mitte ein Rohr verbaut - oben und unten ist ein Schlauch aufgesteckt, daher DREI Schläuche. Schlauch links 1. und schlauch links 2. .

- - - Aktualisiert - - -

Sorry für das PN Durcheinander! Also: Ich vermute, er passt doch! Die Änderungen bezüglich der Batterie können eigentlich nur das Rohr betreffen, nicht aber die Schläche.
 
Ah, ok...

Ich werde morgen mal bei meiner Werkstatt vorsprechen und die sollen mir mal am lebenden Objekt genau zeigen, wo da ein Riss ist. Irgendwie deckt sich die Aussage der Werkstatt ('...der große lange Schlauch, der mit - 3 - bezeichnet ist...') nicht mit der Aussage '...der Schlauch verläuft im 45°-Winkel und ist in sich auch nochmal um 45° verdreht...'. Diese Aussage würde ich jetzt eher auf Schlauch - 2 - in der Explosionszeichnung beziehen, aber der ist ja wohl in Ordnung.

Mir fällt gerade noch ein, dass ich vor 2 Jahren beim Elferink einen kompletten Schlauch - 3 - für zaghafte 5,- Euro gekauft habe, der aber irgendwie nicht passte (wegen der quer statt längs eingebauten Batterie). Seitdem vegetiert der in der Garage herum. Vielleicht kann man den ja jetzt irgendwie verwurschteln...

Ansonsten habe ich schon einen Hinweis via PN bekommen, danke nochmal.

Vielleicht bin ich morgen schlauer. Sonst kommt der SAAB in die Presse...


Gruß, Christoph
 
Moin,

nochmal Danke für die Hilfe. Jetzt bin ich zumindest schonmal etwas schlauer, eine Lösung gibt es aber immer noch nicht.

Heute morgen war ich in der Werkstatt und habe mir das Drama mal angesehen. Mit dem Ergebnis, dass der 5,- Euro-Elferink-Schlauch (der im Übrigen identisch ist mit dem aus eBay und Neobrothers) nicht passt. Wäre ja auch zu schön gewesen.

Ich habe mal ein Foto vom kaputten Schlauch geknipst:

Problemschlauch.jpg

Wie man sieht, wurde da schon mal ordentlich gefrickelt. Der blaue Teil wurde vor etwa zwei Jahren 'gebastelt', da der Schlauch nicht lieferbar war. Es geht um das Teilstück zwischen den beiden roten Pfeilen. Das besteht im Original natürlich aus einem Stück. Und im unteren Bereich - also dem verbliebenen originalen Schlauchstück - ist jetzt auf der Unterseite ein Riss.

Heute morgen war ich beim SAAB-Händler meines Vertrauens, der sagte mir, dass es zwei Versionen des Schlauches gäbe, beide mit identischer Teilenummer. Der SAAB-Mann ist der Meinung, dass das Ding lieferbar ist, konnte es aber nicht beschwören. Seine Suche im SAAB-Portal verlief ergebnislos, da er - aus welchen Gründen auch immer - keine Verbindung aufbauen konnte. Also gibt es aktuell kein befriedigendes Ergebnis und der SAAB steht mal wieder untätig herum.

Bin offen für weiteren Input...


Gruß aus Essen,

Christoph
 
Vorab: ich habe zwar keine Ahnung welche Last das Teil halten muß, bzw. Welche Temperaturen, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu ab.

Kann man dort nicht evtl ein Flexrohr einsetzen, oder gar das ganze Teil mit einem anderen, leicht größeren Silikon oder Schrumpfschlauch überziehen?
 
Hi,

laut meiner Werkstatt geht das 'frickeln' an der Stelle nicht. Der Schlauch ist extrem in sich gewunden und bietet für so eine Frickellösung wie in der oberen Hälfte des Schlauches keinen Platz. Es herrscht wohl auch recht hoher Druck an der Stelle.

Es wird aber immer wilder mit der Geschichte:

Gerade rief mich mein freundlicher SAAB-Händler an und wollte wissen, welche Batterie ich verbaut habe. Wie ich schon ahnte gibt es unterschiedliche Schläuche, je nach verbauter Batterie. Die Schläuche sind wohl komplett unterschiedlich, also auch das Kunststoffrohr. Es wurden 60, 70 und 85 Ah-Batterien verbaut, aktuell habe ich eine 70er drin. Ob da allerdings immer eine 70er drin war bzw. mit welcher der Wagen ausgeliefert wurde, weiß ich nicht und kann ich natürlich auch nicht mehr herausfinden. Auch die FIN gibt da keinen Aufschluss darüber. Die Zeichnungen im Teilekatalog sehen anscheinend immer gleich aus, egal welcher Schlauch sich dahinter verbirgt.

Der SAAB-Mann könnte den Schlauch bestellen, er ist wohl lieferbar. Wenn er aber nicht passt, muss ich ihn trotzdem abnehmen. Man könne den Schlauch nicht zurückgeben. Wir reden hier immerhin um einen Schlauch für etwa 300,- Euro (!).

Es gibt auch keinen Aufschluss über die Stärke der ursprünglich eingebauten Batterie, ob sie längs oder quer zur Fahrtrichtung eingebaut ist.

Die Teilenummer für das benötigte Ding ist die 12755944. Aber wie schon gesagt gibt es da laut SAAB-Mann zwei verschiedene Ausführungen mit eben dieser Nummer. Wenn ich Tante Google nach dieser Nummer befrage, bekomme ich allerdings ausschließlich Bildergebnisse, die den Schlauch zeigen, den ich bereits beim Elferink gekauft habe - und der nicht passt.

Herrjeh, bin gerade etwas verzweifelt...


Gruß, Christoph
 
Den Link hier hatte ich Dir gestern schon geschickt. Warum zweifelst Du an dem Angebot?
 
Weil's nicht der richtige Schlauch ist. Das ist genau der Schlauch, den ich bereits habe. Und der nicht passt. Wenn Du den linken Teil auf dem eBay-Foto mit meinem Foto von dem gefrickelten Schlauch vergleichst, siehst Du, dass das völlig unterschiedliche Windungen sind. Der gefrickelte Schlauch ist von den Windungen dem originalen Schlauch nachempfunden. Der aus dem eBay-Angebot ist ja am oberen Ende quasi fast gerade mit einer 90°-Biegung am Ende. Im Angebot steht ja auch, dass der Schlauch nur passt, wenn eine 60- oder 70-Ah-Batterie verbaut ist. Bei mir ist JETZT eine 70er-Betterie verbaut, entscheidend ist aber, was verbaut war, als der Wagen vom Band gerollt ist. Und das weiß ich nicht und ich kann es auch nicht herausbekommen.

Auch der Kunststoffteil ist anders geformt: Bei dem eBay-Schlauch sieht man im eingebauten Zustand fast senkrecht von oben rein (wenn das letzte Schlauchstückchen nicht montiert ist), bei meinem könnte man da nur von der Seite hineinsehen. (ich habe mich hoffentlich einigermaßen verständlich ausgedrückt...)

Scheint echt'ne Wissenschaft für sich zu sein...
 
Wird wohl so ohne Weiteres nicht gehen. Der lange Kunststoffteil des Schlauches ist am Batterieträger befestigt, sieht man nicht auf dem Foto. Vermutlich bräuchte ich dann einen kompletten neuen Batterieträger. Dann könnte man vielleicht den ganzen Schlauch vom LLK bis nach oben austauschen. Und da käme dann wieder der 5,-Euro-Schlauch vom Elferink ins Spiel (oder der aus dem eBay-Link).

Ist natürlich ein gewaltiger Aufwand und ob es wirklich geht, steht auch noch in den Sternen.

Wenn ich es schaffe, fahre ich am Samstag mal zu Samco bzw. Sandtler. Die sitzen ja in Bochum, also quasi um die Ecke. Da habe ich damals die Elemente für die Schlauchfrickelei besorgt. Vielleicht haben die ja 'ne Idee. Auf gut Glück für 300,- Euro einen Schlauch bei SAAB zu kaufen, mit dem Risiko, dass ich ihn nicht zurückgeben kann, ist mir dann doch nicht so lieb.

Ansonsten -> Presse!
 
Hi,
wenn ich die Anmerkungen bei Skandix richtig interpretiere, gibt es eine "längere" Version für die 85 Ah Batterie (1040557)und eine kürzere für die 60/70 Ah Batterie (1040556), mir deucht (unabhängig von der bei dir momentan verbauten Batterie), dass du die "längere" Version benötigst.
Das wäre so eine (?): http://www.jendvandenbosch.nl/index...uwjaar-2006-t-m-2010-ond-nr-12762043-12822911
Gruß
 
..kostet auch fast 200 € - das darf doch wohl nicht wahr sein!
Die Idee mit samco-Komponenten sollte man mal konfigurieren und durchrechnen.
 
So....
Ich habe mal auf dem Heimweg in meinen schlachte 3.0TiD geschaut. Dort ist das mittlere Teil ein Metallrohr, welches auf der Höhe der Batterie verjüngt ist, oder anders, aus rund mach oval und dann wieder rund....
Also wenn du oder dein fSH die Möglichkeit habt, die Teile zu vergleichen dann Schau doch mal ob du was davon verwenden kannst
 
Zurück
Oben