Dringend! Unfall mit 900 - Wert?

Metalldetektor schrieb:
ich befürchte ja, dass es die brauchbarsten Saab-Youngis nicht vom Händler, sondern nur von Privat gibt. Andere Baustelle. . .
.

verkaufen wollen sie alle (insbesondere saab händler, da bei ihnen niemend mehr schlange steht, so erlebt mit unserm aero motorschaden im frühjahr, der unterschied zwischen dem ankauf des defekten autos lokal und überregonal machte schlappe 3000euros aus !!!) - ein versuch ist es wert

/norbert
 
Kurze Aktualisierung:

Der Gutachter (beauftragt von der unfallgegnerischen Versicherung) schätzte das Fahrzeug anhand der ClassicData-Youngtimer-Liste. Somit entstand ein Wiederbeschaffungswert von EUR 2550. Der Betrag setzt sich zusammen aus EUR 3000 minus 15% (10% Sedan, 5% gespachtelter Vorschaden).
Auf dem Weg zum 100-Beitrags-Thread??? ;-)
 
Hi Thomas,
das hört sich in der ersten betrachtung doch gut an. Was ich noch machen würde: Ein eigenes Gutachten. Mal sehen, was dann rauskommt, und ne zweite Meinung ist immer von vorteil..
Halt uns auf dem laufenden...
Gruß
Niels
 
...mensch Thomas das ist ja weniger als ich dachte, hast Du selber einen Gutachter schon bestellt oder würdest Du das annehmen wollen?

Grüße Men-gi
 
Das ist tatsächlich das Problem. In diesem Alter muss man Glück haben, bis der Wagen alt genug für die classic-Abteilung ist.
 
@Men-gi: Natürlich werde ich das annehmen. Bei aller Saab-Liebe, aber ich denke, das Gutachten ist absolut o.k. Ich meine, was würdest DU denn für einen uni-roten 2d-Sedan turbo8 LLK ohne Extras ohne Kat mit 360Tkm bezahlen?
Ein zweites (eigenes) Gutachten wird nur bezahlt, wenn der Schätzwert stark vom ersten abweicht. Liegen die Beträge nur 100 oder 200 Euro auseinander, muss man das Gutachten selbst bezahlen.
Das interessante ist meiner Meinung nach trotzdem, dass sich der Gutachter auf die Youngtimer-Sache eingelassen hat. Gäbe es das ClassicData-Heft nicht, so hätte ich sicherlich Mühe gehabt, überhaupt die Hälfte zu bekommen!
 
guter preis, hätte man nicht besser verkaufen können
 
....stimmt, mit der Buchhalterausstattung und der Laufleistung ist wohl wirklich nicht mehr drin. Ein paar Rappen bekommst Du ja noch wenn Du Ihn schlachtest oder ?
 
jau, aber das müsste er dann logischerweise angeben und das würde dann von den 2550 abgezogen. Oder ist es das schon?? Wäre dann ja ein noch vorteilhafterer Preis.
 
auto für 100€ an einen freund verkaufen, die werden dann vom auszahlungspreis abgezogen und dann kann geschlachtet werden.
 
Jungejunge, da haben die aber großzügig geschätzt, herzlichen Glückwunsch ... aber vielleicht war der drauffahrende Laster bei einer Hamburger Versicherung ?!? :-)

Grüße Hardy
 
@Thomas

Deine Fußzeile ...
"Enjoy your 99. It's the 900 before the accountants started designing it."
... ist natürlich vollkommener Quatsch. Accountants (Buchhalter) konstruierten noch nie Autos oder nahmen Einfluß auf technische Entscheidungen. Buchhalter schreiben und bezahlen Rechnungen, zahlen Gehälter, buchen die Bank und erstellen die periodischen Abschlüsse.

Mit Sicherheit hatte Saab seinerzeit *nicht* das, was vermutlich mit Deinem Spruch gemeint ist, nämlich eine konstruktionsbegleitende Kalkulationstruppe, die berüchtigten Erbsenzähler. Denn wenn man sich den 900 anschaut war da weit und breit kein Kaufmann im Spiel, denn der hätte zuverlässig verhindert, daß. z.B. die Batterie auf der falschen Seite vom Motor sitzt und die fettesten aller Kabel drei Mal um den Motor gewickelt werden müssen. Geichzeitig hätte man beim Turbo durch die Anordnung auf der anderen Seite das sinnlose Batteriepodest, die Mehrkosten für die Spezialbatterie und das Hitzeschutzblech einsparen können. Daß in jeder Ecke des Autos irgend ein anderes Relais, Steuergerät oder fliegende Sicherung reingeworfen wurde ist ja auch weder kostengünstig (Halter, Stecker, Kabelbaum) noch servicefreundlich. Genauso hätte ein cleverer Kaufmann die Leutchens wegrationalisiert, die nach Einbau des Motors die Gelenkwellen durch den berüchtigten Tunnel einfädeln und die Manschettenschlauchschellen manuell anziehen mußten, maschinell geht da nämlich nix. Gleichzeitig wie die Hundertschaft, die man beim Einbau und Einstellen der Vorderachse mit ihren 273 Schrauben im Werk hätte sparen können, auch hier konnte man fast nichts vormontiert ans Band liefern. Von den Doppelquerlenkern hätte man gar nicht mal runter müssen, daß sowas in einem Hilfsrahmen oder an einem stabilen Achsträger geht beweisen mittlere und größere deutschen Autos der 70er. Sogar mehr Stabilität hätte man rausholen können aus der Karosserie ... und das ganz *ohne* die typischen Saab-Werte aufzugeben.

Nee, nee, da waren nirgendwo "Buchhalter" im Spiel. Die bekamen die fertige F***-Konstruktion rübergeworfen und durften dann gucken, wie sie die Teile günstig einkauften und mußten zusehen, wie die Bilanz unweigerlich ins Rote abrutschte. So überschwere Teile wie die Türgriffe (einer liegt bei mir im Büro zum Bestaunen für Gäste und Kollegen) sind zwar aus heutiger Sicht beeindruckend schwer und solide, aber das Geld, das die Dinger kosteten fehlte Saab eben an anderer Stelle, nämlich zum Entwickeln des nächsten Autos.

Sinnvoll vorgegangen wurde erst mit dem 9000 und in der Zusammenarbeit mit dem Fiat-Konzern. Die Qualität der Materialien und der Fertigung war bei Fiat lange Zeit schlecht, die Qualität der Konstruktion aber -im Unterschied zu Saab- immer auf der Höhe der Zeit. Beim 9000 stimmt der Spruch "gut durchdacht und richtig konstruiert". In Zusammenhang mit dem 99/900 ist der einfach nur peinlich.

Viele Grüße
Hardy
 
Deine "konstruktionsbegleitenden Kaufleute" haben demnach entscheidenden Einfluss auf die heutigen Wegwerfautos, bei denen man nicht einmal mehr den Motor generalüberholen kann(Audi) und bei denen der Motor ausgebaut werden muss, um den Anlasser zu wechseln(A-Klasse, oder wars die Lima?)
Die Forderung nach kurzlebigen Vorderachsen bei VW dürfte dann auch aus diesen Büros gekommen sein. Zum Glück gibt es noch jene Autos, bei denen die Kfm. Abteilung in Urlaub war. Citroen, Jaguar(die alten XJ), und eben Saab 900. Mann , was haben wir Glück.
 
Naja, wenn die Lima bzw. der Anlasser eben solange hält wie die Konstruktionslebensdauer des Autos (160 tkm bei den allermeisten Autos) ?

Natürlich geht der Trend in Richtung einer Marktspaltung. Einerseits die Prestige-Kisten, vollgeladen bis obenhin zu Schweinepreisen und andererseits die Billigmühlen für'n paar Euro, wo schon der zweite Zahnriemenwechsel nach 160 tkm teurer ist als der Restwert. Na und ? Kauft man sich halt für ein paar Euros den nächsten. Siehe den Hype um den Dacia (Renault) Logan.

War bislang bei den meisten technischen Gebrauchsgegenständen so. Zur Lehrzeit meines Vaters kostete eine Vier-Rechenarten-Rechenmaschine (+, -, *, /) soviel wie ein VW Käfer Standard. Heute kriegt man einen Solarbetriebenen Taschenrechner, der schneller, leiser & kleiner ist und noch viel mehr kann für ein paar Euros fuffzich. Repariert auch keiner mehr, wozu auch ?

Grüße
Hardy
 
@Hardy: Heute mit dem falschen Fuß aufgestanden ;-) ? Du hast ganz klar Recht; was du schreibst stimmt. Aber sooo ernst zu nehmen war der Spruch auch nicht, oddä?

@matti: Stimmt so nicht. Der Restwert stammt aus einer Restwertbörse und beträgt 50 Euro, die natürlich vom geschätzten Wiederbeschaffungswert abgezogen werden. Die Adresse desjenigen, der die 50 Euro geboten hat, bekommt man übrigens mitgeteilt und kann das Auto abholen lassen. Muss man aber nicht.
 
Hardy schrieb:
.... Repariert auch keiner mehr, wozu auch ?

Genau , lasst uns so mit Allen, was Monate - mitunter Jahre an Ideenfindung und Konstruktionszeit gekostet hat verfahren:

Rein in den Markt damit und gleich wieder vergessen!

Mit dieser Grundhaltung habe ich in der Produktentwicklung tagtäglich zu tun.
 
na umso besser wenn der restwert nur 50euro beträgt, erledigt sich doch alles, also schlachten :-)
 
Ein paar lustige Bilder ;-) . Was man auf den Bildern nicht so gut sieht, ist das extrem nach links unten verzogene Heck des Fahrzeugs. Sogar nicht mal das linke Ausstellfenster ließ sich noch schließen ...
 

Anhänge

  • ziehharmonika1.jpg
    ziehharmonika1.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 211
  • ziehharmonika2.jpg
    ziehharmonika2.jpg
    10,2 KB · Aufrufe: 211
....wieder einer weniger, solange Du keine Spätfolgen hast und angemessen entschädigst wirst steht ja einer neuen Beziehung nichts im Wege ! :lol:
 
uuuuh, na wenigstens lassen sich noch genug teile rausnehmen, die anderen 900ern die Existenz verschönen. Wem das noch nicht genug Masochismus für heute ist, der kann sich noch den dritten Teil der Rückkehr des Tanzlehrers ankieken, SWR 20:15, da wird dann noch der kirschrote 900er zerlegt.
 
Zurück
Oben