Einbau AHK - Batterie nach wenigen Wochen leer

Registriert
20. Mai 2008
Beiträge
29
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
FPT
Hallo,

vor ein paar Monaten hatte ich noch mit Hilfe des Forums erfolgreich meine AHK selbst eingebaut. Alles funktionierte soweit.

Seitdem habe ich Probleme, dass die Batterie immer nach wenigen Wochen leer ist, was ich zunächst auf die Batterie bzw. jetzt auf die Kälte und Kurzstreckenfahrten geschoben habe. Vor kurzem haben wir aber den Ruhestrom der so hoch ist, dass er die 74 Ah Batterie nach zwei Wochen entladen hätte. Im Internet habe ich auch diverse Beträge (nicht Saab) gefunden, wo genau dieses Phänomen nach dem Einbau einer AHK beschrieben wurde. U.a. wurde das Kontrollgerät der AHK verantwortlich gemacht, oder dass etwas erst in der Steuerelektronik des Fahrzeugs freigeschalten/upgedated werden muss...

Irgendwelche Tipps, wie man das Ganze näher eingrenzen oder gar Beheben könnte, ohne wieder alles auszubauen (z.B. um den "Ruhestrom ohne" zu messen)? Als Elektrosatz habe ich den speziell konfektionierten für den Saab 9-5 von Jaeger mit dem 13 pol.Stecker und dem Kontrollgerät im Kofferraum. Hätte ich das Ganze mit der einfacheren 7pol Version (ohne Kontrollkasten) ggf. nicht gehabt?

Danke und viele Grüße!
 
Erst mal rasufinden, wieviel Strom überhaupt fließt in Ruhe. Wenige Wochen ist nicht sooo schlecht, wenn "wenige" ca. 4-6 meint. 2 ist allerdings nicht gut.

Wenn zuviel Ruhestrom fließt (deutlich mehr als 10 mA), dann den Stromfluss über die einzelnen Sicherungen messen und damit den Verbraucher weiter eingrenzen.
 
Oder/und direkt am Kontrollgerät der AHK messen.
 
Würde ich auch.

Und dann das Multimeter so hinlegen, dass man den Wagen komplett zuschließen und abschließen kann und mindestens ne halbe Stunde abwarten. Dann schauen ob und welcher Strom fließt.
 
Hallo,

danke für die Antworten, leider war ich eine Weile weg, deshalb erst jetzt...
- wenige Wochen heißt leer nach ca. 2 Wochen
- Ruhestrom bei ca. 0,15 A

Ich habe zwischenzeitlich mit dem Kundendienst bei Jaeger gesprochen (sehr hilfsbereit) der meinte, dass über das Kontrollgerät theoretisch im ausgeschalteten Zustand gar nichts verbraucht werden dürfte. Somit werde ich wohl doch nochmals die ganze Verkleidung abnehmen dürften um nachzumessen, bzw. das Gerät abzustecken.

Viele Grüße und Gute Nacht.
 
Was ist der normale Ruhestrom beim 9-5 er Kombi

Hallo nochmals, vielleicht noch eine Frage, bevor ich alles wieder auseinander bauen muss - weiß jemand, wie hoch der Ruhestrom beim 9-5er Kombi ist? Wie gesagt, bei mir nachgemessen... 0,15 A d.h. unter Annahme einer randvollen 74Ah Batterie 74/0,16=493h, 493h/24 = 20 Tage. Die Batterie ist ca. 2 Jahre alt, kommt mir schon komisch vor, dass man z.B. wenn man das Auto drei Wochen in der Garage stehen lässt, die Batterie leer ist. Viele Grüße!
 
Sollwert ist 0,016 A
 
Also entweder deine AHK zieht zuviel strom oder sonstwas spielt verrückt...
Übliche Suchmethode: Innenbeleuchtung deaktivieren, fenster öffnen, Amperemeter in die Batterieleitung einschleifen - jetzt bloß nicht starten - sonst hast du ein Ampermeter gehabt.

Fahrzeug schließen - einige Zeit warten, bis sich die System schlafen legen, Entladestrom dabei beobachten. Falls dieser nicht entsprechend abfällt, mal beginnen die Sicherungen zu ziehen. Dabei den Entladestrom unter Beobachtung halten. Irgendwann muss dann dieser um gut 0,13A abfallen - Dann hast du den Stromkreis gefunden, an dem dein Verbraucher sitzt - ein Stromlaufplan vom Fahrzeug sollte dann bei der weiteren Fehlersuche helfen - Reicht von spinnender Elektronik bis Kriechströme durch Feuchtigkeit und mürbe Isolierung... Irgendwo döst das was mit rd. 1,5 Watt vor sich hin...
 
Ratlos...

Guten Abend, so heute nochmals einigen der Tipps nachgegangen... - AHK-Kontrollbox freigelegt und abgesteckt - keine Änderung - Amperemeter eingeschleift und alle Sicherungen (nacheinander) gezogen - nur bei der Motorsteuerungssicherung tut sich etwas Und schließlich gar nichts getan und einfach mal etwas das Amperemeter beobachtet... Alle Lampen aus, Türen zu, ... 0,15A 10-20s warten... 0,10A Wagen abgesperrt: Alle Lampen aus, Türen zu, ... 0,15A 10-20s warten... 0,10A 5-10min warten... 0,01A Fazit: es gibt auch bei mir die "Schlafphase" die fast nichts mehr verbraucht... FRAGE nur??? wieso war jetzt bei mir drei mal die letzten Wochen die Batterienach zwei Wochen leer. Denn es war nicht die ganze Zeit so kalt und ich hatte es die letzten 6 Jahre nicht. Werde mir morgen als letzte Idee noch die Batterie anschauen und den Flüssigkeitsstand noch checken. Vielen Dank also nochmals & gute Nacht!
 
Denke das du da was findest wenn du die batterie pruefst schättze da ist der hund begraben ( kammerflimmern) !
Mach mal nen leistungsscheck .
Wuerde mich interessieren wie die werte sind !
MVH Lax
 
Ev. ist der Akku auch defekt, und hat eine überhöhte Selbstentladung. Also falls er wiede länger Zeit abgestellt wird, einfach den Minus Pol abnehmen, und mal die Leerlaufspannung über einige Tage/Wochen beobachten/notieren. Diese sagt ebenfalls einiges über den Ladezustand aus.
 
Ev. ist der Akku auch defekt, und hat eine überhöhte Selbstentladung. Also falls er wiede länger Zeit abgestellt wird, einfach den Minus Pol abnehmen, und mal die Leerlaufspannung über einige Tage/Wochen beobachten/notieren. Diese sagt ebenfalls einiges über den Ladezustand aus.
Jup !
 
Zurück
Oben