elektrischer Fensterheber bewegt sich nur 2 cm - was kaputt?

Registriert
14. Apr. 2012
Beiträge
10
Danke
1
SAAB
900 I
Baujahr
1989
Turbo
Ohne
Hallo,

bei meinem Saab 900 geht der Fensterheber nicht mehr. Er ruckelt sich max 2 cm rauf und runter und dann ist Ende. Die andere Seite geht einwandfrei. Hatte die Verkleidung nun mal abgemacht, zu sehen ist aber nicht. WD 40 hat auch nicht geholfen....

Was kann das sein? Bringt's der Motor net mehr?

Gruß
 
Bau das Gestänge mal aus und mach es wieder gangbar ! Mal in wd 40 einlegen und dann saubermachen und einfetten !vorher mal einen Blick auf den Zahnkranz werfen wenn da ein paar Zähne fehlen mußt du Dir ein neues Gestänge besorgen und kannst Dir das reinigen natürlich sparen !
 
klingt nach motor oder kontaktschwierigkeiten des schalters (mit kontaktspray fluten) ...

aber beitrag #2 unbedingt beherzigen
 
Oder der Klassiker: Welle des Motorritzels achsial angeschlagen > immer am Endanschlag klemmt sich die Achse fest > die ersten Jahre hilft ein kräftiger Schlag gegen die Innenverkleidung, dann ruckelt sich die Achse wieder frei. Versuch macht kluch...
 
Hab jetzt an der Fahrertür des Schneewittchens was ähnliches: gestern abend ging plötzlich das Fenster nicht mehr runter. Bewegte sich - gleich welche Richtung - nur wenige Milimeter und "springt" dann in Position. Als ob sich da irgendwas verkeilen würde. Ich mach gleich mal die Verkleidung ab und guck da rein... (sofern KGBs Gewaltvorschlag nicht hilft).
 
Hab jetzt an der Fahrertür des Schneewittchens was ähnliches: gestern abend ging plötzlich das Fenster nicht mehr runter....

Wahrscheinlich ist der erste Zahn ab, da hilft dann auch keine Gewalt.
(Gib dem Käufer einfach 300 Nachlass auf die 27.000.:cool:)
 
Es gibt auch die Möglichkeit (wie bei meinem an der linken Seite), dass sich das Gestänge "verzogen" hat und unten der "Halbmond" mit den ersten Zähnen über das Motorritzel "springt".
Mache mir aber keinen Kopf wegen diesen Fensterhebern mehr...
Wird bei Gelegenheit auf Kurbelmechanik umgebaut bzw. gewechselt, da der rechte Motor hinüber ist und nur in den USA ein gutes Exemplar zu haben ist. (ca. 200 US-Dollar)
Das geht vielleicht dann 2 oder 3 Jahre gut und dann ist der andere hinüber oder wieder das Gestänge.
 
Türpappe entfernen, die Überraschung könnte etwas größer ausfallen.
 

Anhänge

  • Pottwal.jpeg
    Pottwal.jpeg
    9,9 KB · Aufrufe: 43
  • suche Lösung.jpeg
    suche Lösung.jpeg
    8,1 KB · Aufrufe: 40
  • happyness.jpeg
    happyness.jpeg
    8,2 KB · Aufrufe: 38
Es gibt auch die Möglichkeit (wie bei meinem an der linken Seite), dass sich das Gestänge "verzogen" hat und unten der "Halbmond" mit den ersten Zähnen über das Motorritzel "springt".
..

Das "Überspringen" oder Verklemmen kommt vom ausgelutschten Lager der Ritzelwelle (siehe Beiträge oben).
Und nach einer ordentlichen Reparatur läaufen die el.FH wieder jahrzehntelang!
 
Das "Überspringen" oder Verklemmen kommt vom ausgelutschten Lager der Ritzelwelle (siehe Beiträge oben).
Und nach einer ordentlichen Reparatur läaufen die el.FH wieder jahrzehntelang!

Deine Worte Klaus in den berühmten Gehörgang...
Sollte ich mal die Lust verspüren, 2 oder gar 3 Tage zu meinem Bekannten nach Andernach zu fahren, werde ich mal zu HFT fahren und diese Fensterhebergeschichte bei meinem, beheben lassen.
Aber ich behalte die Fensterkurbelmechanik im Hinterkopf und werde bei entsprechender Gelegenheit, auf das umbauen.
Mechanik ist eben Mechanik und alles was elektrisch funktionieren soll, wie diese Fensterheber, sind nun mal anfälliger.
Das sieht man (nicht nur bei unseren Saabs) auch an anderen Fabrikaten, wo z.B. der ABS-Sensor nur leicht verschmutzt wird und schon ist er kaputt... (Ford Escort von 96)
 
Bei mir war einfach mal der Motor hinüber ...
 
fensterheber1.jpgfensterheber2.jpgfensterheber3.jpgUnd bei mir war's nix davon: die Scheibe war aus dem Halter gerutscht.


Wieder eingefädelt und festgetapt. Hoffentlich hält's...

fensterheber4.jpg
 
Deine Worte Klaus in den berühmten Gehörgang...

Aber ich behalte die Fensterkurbelmechanik im Hinterkopf und werde bei entsprechender Gelegenheit, auf das umbauen.
Mechanik ist eben Mechanik und alles was elektrisch funktionieren soll, wie diese Fensterheber, sind nun mal anfälliger.

Hm.
Da am Motor, so er denn das Problem ist, eher die Mechanik kaputtgeht als die Wicklung / der Kommutator zerstört ist, spricht das nicht für anfällige Elektrik ;-)
Aber im Ernst: Der Umbau auf Handkurbel ist mit Sicherheit mehr Arbeit als den Motor (oder den anderen Defekt) zu reparieren.

Gruß

Matthias
 
Dat Schneewittchen hatte bis jetzt zwei Fensterheberprobleme - eines kurz vor 400.000, das zweite jetzt bei 518.000km. Keines davon war elektrikbezogen: beim ersten Mal reichte zerlegen, reinigen und fetten des Gestänges, jetzt war die Fensterscheibe aus der Befestigungsschiene gerutscht.


Andere Autos haben die bei diesen Kilometerständen keine Probleme mit den eFH - die gibt es dann nicht mehr. :cool:
Beim 9000 hatte es neulich das Beifahrerfenster erwischt, dort (andere Konstruktion) war das Seil schuld. Beim 9000 gibt es aber noch sehr günstige Neuware (!) bei allen drei bekannten Adressen (ich hatte beim Schwedenteiletim bestellt, die Skandix und Flenner führen das Teil aber auch).

Fensterkurbel sind in einem 99 oder 90 akzeptabel oder zur Not in einem basisausgestattetsten i, in einem Turbo aber unangmesse. Ok, Mercedes dürfen auch Kurbeln haben, die sind bei denen echt hübsch. (Neulich gesehen, daß im G immer noch die w123-Kurbeln verbaut werden. :smile:)
 
Ich hänge mich mal an diesen älteren Thread ran. Folgendes Problem stellt sich mir: Ich möchte gerne die beiden EFH meines Restaurierungsobjekts ausbauen um sie zu entrosten, fetten, beweglich machen,... und genau beim letzten Punkt hängt es. Sie bewegen sich kein Stück. Ich denke die beiden angehängten Bilder dürfen für sich sprechen. Achso, der Wagen stand ca. 12 Jahre unter freiem Himmel. Wie kann ich die Mechanik aus der Tür ausbauen? Wie es bei einem beweglichen Exemplar geht, weß ich, da ich es schön öfters gemacht habe. Kann mir einer eine Rat geben?

IMG_3747.JPG IMG_3748.JPG
 
Gestänge ausbauen würde ich sagen. Unten und oben die 2 Schrauben mit Rostlöser einsprühen, losmachen. Aufpassen auf die Scheibe! Die geht nach unten, wenn man die Schrauben losmacht.
Gestänge raus mitsamt Motor. Gestänge gibt es neu hier in D bei den üblichen...
(das alte sieht zum wegwerfen aus)
Motor gibt es in den USA zu deftigem Preis. Wobei ich mich frage, ob bei dem Preis nicht das Gestänge dabei ist...?
 
Der Trick ist folgender: die 5. Schraube an der Schlossseite welche die Diagonale hält muß zuerst gelöst werden, dann kann man das Fenster ein wenig nach unten bewegen und dann vom Hebemechanismus trennen. Dann löst man die vorbeschriebenen 4 Schrauben und fummelt die beiden Stecker am Motor ab. Das Gestänge kann dann mit dem Motor vorsichtig aus der Tür gefädelt werden.
 
Prinzipiell richtig. Setzt aber voraus, dass man die Achsnieten irgendwie beweglich bekommt. Auf den Bildern sieht's schon arg verschmolzen aus. Ab einem gewissen Grad der Korrosion hilft dann auch kein Rostlöser mehr. Im gespreizten Zustand geht das Gestänge jedenfalls nicht durch die Öffnung. Ggf. Motor lösen und Achsnieten wegflexen. Die Überarbeitung eines so arg vergammelten Gestänges würde ich mir sparen - verpuffte Energie. Wird schon fummelig genug an die Scheibenhalteschrauben heranzukommen, wenn sich trotz gelöster Diagonalstrebe das Fenster nicht absenken lässt. Zwischen Türinnenblech und Gestänge ist im eingebauten Zustand kaum Platz zum Durchschieben eines flachen Schlüssels. Viel Glück jedenfalls!
 
Zurück
Oben