Ich denke, daß es sehr viel ausmacht, wo ein Fahrzeug gelaufen hat. Man möge dabei an die Importe aus Californien denken, die kaum Wasser gesehen haben.

In Europa denke ich an ähnliche Verhältnisse...wie man an den Italienern gut erkennen kann.
Für Deutschland...kann man eigentlich nur betrachten, wo der Winter deutlich länger dauert und demnach viel Streusalz auf den Strassen landet.
In diesen Gegenden hat Gevatter Rost eher die Möglichkeit zuzuschlagen.
Und dann kommt selbstverständlich die Pflege in die Waagschale. Regelmässig gewaschen und gewachst...incl. Unterbodenwäsche...ist in den salzreichen Wintermonaten sicherlich nicht verkehrt.
Ganz sicher ist: Fahrzeuge aus den Alpen-Regionen haben mehr Schnee, Eis, Salz und Split gesehen...wie die Fahrzeuge aus dem milden Westen oder Norden.
ABER dort ist es mit der regelmäßigen Pflege etwas schlechter bestellt. Es gibt reichlich 9-5-Kombi, die als Vertreterfahrzeuge und Mietwagen unterwegs waren.
Geleast...und für den Rest, Popo-Lecken.
Von den zugemodderten 9-5 der Architekten...und den absolut ungepflegten "Doktor-Fahrzeugen" ganz zu schweigen.
Manchmal hat man den Eindruck, daß ältere 9-5 irgendwie besser verarbeitet waren und weniger rosten.
Teilweise stimmt dies auch. Irgendwann waren die glatten Unterbodenteile nicht mehr mit Wachs oder Bitumen eingesprüht.
Am Wasser-Lack kann es nicht liegen...der wurde schon zu 900-II und 9000er-Zeiten eingeführt.
In den 80er Jahren hatte man irgenwann festgestellt, daß die Acryl-Lacke unterschiedlich gut gegen Korrosion schützen.
Weiß rostete eher und schneller, wie rot lackierte Autos. Liegt an den Pigmenten im roten Lack...überwiegend Blei-Verbindungen. Gilt für die Zweischicht-Lacke auf Wasserbasis genauso, allerdings nicht mehr so extrem.
Letztendlich muß man sich jedes Auto ganz individuell betrachten!!!
MY 2008 ist 10 Jahre jünger, wie MY1998. Daher kann man solche Vergleiche kaum gelten lassen.