Getriebe/Au - Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996

Hallo Leute, nach dem Einstieg über einen 9-3III Cabrio, habe ich mich vor gut einem Jahr an den 901er herangetraut.
Ich verstehe nicht was der BW am Turbo für Beschleunigungsprobleme haben soll - Ok Serpentinen kann ich mit dem Wagen nicht beurteilen - will ich ihm auch nicht antun.
Mit der Seriensteigfähigkeit des t16s bei 100km/h von 11,5% (BW) im Vergleich zu 10,0% handgerissen,ist der automat deutlich spritziger. Mir macht der Zwischenspurt Spass und viele Piloten moderner Autos nachdenklich. Da ich mit dem 900er immer offen fahre stören mich die Motorgeräusche nicht - eher schön kernig. Bei maximal gemessenen 205 km/h sind sie schon garnicht das Problem. Auf dem Weg dorthin marschiert er zwar nicht ohne zu Murren - leise ist anders - aber kontinuierlich. Ich glaube aber, ich werde mir für diese seltenen Exsesse ein Getriebeöl Termometer einbauen lassen.
Wer einen Saab fährt tut dies eh nicht wegen seines Verbrauchs. Meinem t16s BW hab ich mit einer Redbox (Jaaa, ist nicht vorgesehenen.) und 102 Oktan auf die Sprünge geholfen. In der Stadt entspannt und bei Zwischenspurts macht die BW nach der Turbogedenksekunde eine gute Figur. Ich würde mir wieder den 3Gang Automaten kaufen - ein vierter Gang wäre sicherlich noch schöner.
 
  • Danke
Reaktionen: fly
Bei maximal gemessenen 205 km/h sind sie schon garnicht das Problem. Auf dem Weg dorthin marschiert er zwar nicht ohne zu Murren - leise ist anders - aber kontinuierlich. Ich glaube aber, ich werde mir für diese seltenen Exsesse ein Getriebeöl Termometer einbauen lassen.
Ein Thermometer ist sicher gut, um Dich einzubemsen. Besser wäre, falls nicht schon vorhanden, ein Luft-Ölkühler. Hatten einige TUs serienmäßig. Und nachdem ich mein TuCab damit versorgt habe, bleibt auch dort die Temperatur ganz brav unten.
 
Ein Thermometer ist sicher gut, um Dich einzubemsen. Besser wäre, falls nicht schon vorhanden, ein Luft-Ölkühler. Hatten einige TUs serienmäßig. Und nachdem ich mein TuCab damit versorgt habe, bleibt auch dort die Temperatur ganz brav unten.

- Wo wird dieses Thermometer gesetzt?
- Luft-Ölkühler? Das Automatikgetriebe hat einen Ölkühler :ciao:
 
Ich habe den Geber statt der Ablassschraube im unteren Deckel.

Beim Ölkühler reden wir aber dann schon vom Luftölkühler? Also rechts nochmal genau der selbe Kühler, wie bei den TUs links ohnehin Serie?
 
... Da ich mit dem 900er immer offen fahre stören mich die Motorgeräusche nicht - eher schön kernig. Bei maximal gemessenen 205 km/h sind sie schon garnicht das Problem. Auf dem Weg dorthin marschiert er zwar nicht ohne zu Murren - leise ist anders - aber kontinuierlich. ....

:eek:
An die theoretisch mögliche Vmax eines 900TU16 mit BW glaube ich schon, aber in der Realität ist mein Mitleid mit dem Antrieb einfach zu gross.
Bei gut 160kmh ist für mich bei der ("lang" übersetzten) BW die absolute Obergrenze.
 
Ich habe den Geber statt der Ablassschraube im unteren Deckel.

Beim Ölkühler reden wir aber dann schon vom Luftölkühler? Also rechts nochmal genau der selbe Kühler, wie bei den TUs links ohnehin Serie?

Jo, den Kühler meine ich.
 
Muss Klaus beipflichten. Wenn man sich nur mal das Prinzip eines Wandlers vor Augen hält und dann noch erfährt, dass das Ding keinen Kraftschluss hat. Die Schaufeln quirlen da ständig das Öl und das pausenlos... die Kräfte, die da permanent wirken, dann noch die Drehzahlen, die der Wandler verkraften muss. Irgendwann erlebt das Ding bei solch extremen Belastungen die klassische Kernschmelze und das Öl wird zum Kaffee.
Ich kenn das live aus dem Offroadbereich. Da gibt's Hersteller, die verabreichen den Dingen eine Automatik, die erst oberhalb von 2.000 Touren Kraftschluss ermöglicht. Wenn man mit einem solchen Automaten im Gelände unterhalb von 2000 Touren zu Gange ist, dann dauert das keine halbe Stunde und der Wandler gibt Alarmsignale. Dieser Automat hat auch einen Kühler, und zwar einen Riesenkühler, nicht das Saabspielzeug und der Wandler ist ein Mörderteil, stammt vom 740er BMW, also verkraftet das Ding auch Drehmoment.

Also allein aus der Erfahrung heraus würde ich eine BW eher streicheln als fordern.
 
Zurück
Oben