Elektrik Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung

UPDATE

Habe einige kleine Erfolgserlebnisse und etwas Erfahrung gesammelt
und möchte jetzt mit der Gemeinde teilen:

Erstens, meine blaße Instrumenten- und Bordcomputerbeleuchtung habe
ich durch Einbau von 4 + 1 Stück Glassockelbirnen von 5Watt Stärke
erneuert. Verbaut waren 3 Watt Birnen. Austausch war schon vor einigen
Tagen, kann berichten, dass in den 3 Tagen auch mit Tageslicht, nichts
geschmolzen ist und kein Gestank oder ähnliches wahrnehmbar wurde.

Die bessere Beleuchtung spricht für sich . Bin sehr zufrieden und hoffe
es bleibt auch so.

IMG_0009.JPG
Zweitens, in das mittlere Display (Verbrauch, Volt etc) habe ich 3 Stück zu 1,3 Watt verbaut. Selbst bei starker Sonne
ist die Sicht und Wahrnehmung klar und überdeutlich. Birnen von der Bucht.

IMG_0013.JPG IMG_0014.JPG

IMG_0015.JPG
 
Ich könnte mir leider vorstellen, dass Dir die Folie die zusätzzliche Wärme in nicht all zu langer Zeit übel nimmt. Daher setze ich an solchen Stellen vorzugsweise nur noch LED ein.
 
Ich könnte mir leider vorstellen, dass Dir die Folie die zusätzzliche Wärme in nicht all zu langer Zeit übel nimmt.
+1
@Florida was meinst du daß mit tageslicht nichts geschmolzen ist ?
mir wär das nachts zu grell, aber läßt sich ja runterregeln
und bei tag und starker sonne hatte ich auch noch keine probleme
daß die standardstärke zu funzlig wär
 
Das ist nur ein Test, wenns in die Hose geht, dann wird zurückgerudert. Alte Leuchten
waren ganz matt, (23Jahre).

ich hoffe, dass es nicht passiert, mit "Tageslicht" meine ich, dass ich 3 Tage mit
Licht gefahren bin, um eventuelle Veränderungen sofort erkennen zu können,
schliesslich ist bis 21h noch hell. Um die Beleuchtung richtig zu testen, hätte ich
Nächte durchfahren müssen. So ist es tagsüber erledigt.

Daher setze ich an solchen Stellen vorzugsweise nur noch LED ein.

Mangels Bezugsquellen für LEDs, (Stärke, Größe, Typ.....) musste ich auf Standard zurückgreifen.
Kannst du deine Led-Erfahrungen preisgeben?

Ein Freund schickt mir 2 Led Typen die ich nach Erhalt testen werde.
 
Erste Erfahrungen sind gemacht !

In den Bordcomputer eine 5Watt Birne verbaut,
Ergebnis, sehr hell, gut lesbar auch bei Sonne direkt;
Leider mit der Zeit viel zu heiß, Fingertest "wie an Kochplatte"

IMG_0015.JPG

5 Watt raus und 3 Watt rein.
Ergebnis naja lässt etwas zu wünschen übrig

IMG_0001.JPG

vom Forumsfreund "herr b." bekam ich einige Leds
zum Testen zugeschickt:

Led mit Plastiksockel zum Beleuchtungseinsatz

IMG_0003.JPG

Ergebnis:
bin begeistert. Led ist dimmbar. Alle Aufnahmen
sind Nachtaufnahmen

IMG_0004.JPG

das bleibt jetzt so, modernerer look, kein Stillbruch

Weitere Test mit anderen Leds folgen

Meinungen willkommen
 
Hallo Florida,
1. Der Farbton gefällt mir nicht !
2. Ich habe bei Sonne nie Probleme mit dem Ablesen der Instrumente, auch nicht mit der Uhr !

Am Tag/ bei Sonne erkenne ich die Instrumente auch ohne Hintergrundbeleuchtung.
Ich verstehe das nicht :confused:
 
Danke, gut so, daher sind auch Meingungen willkommen.

Hier handelt es sich nur um den Bordcomputer und nicht um
die Instrumente.

Dies waren die Nachtaufnahmen. Nacher schau ich das
Ergebnis bei der Sonne. Auf jedan Fall Farbton ist anders,
kühler und moderner. Die alten Leuchten sind nicht shlecht,
eher dann wie ein "Röhrenradio"

Bei 23Jahre jungen Teilen wäre nachzudenken, dass der
Stromwiederstand durch Korrosion oder Oxidation sicher
höher als bei Neuwage ist. Dies schlägt sich dann in der
Lesbarkeit runter, die bei mir sehr zu wünschen übrig lies.
.
Bei Nacht waren die verwendeten Leds bei der Instrumenten-
tafel etwas zu schwach, bzw., da sich nicht seitlich streuen.

hier im Bild, die linke Seite mit 5Watt die rechte mit Leds.
Da müssten stärkere Leds hin

IMG_0006.JPG

wir wollen unsere CSs nur einwenig updaten.
Die kühle Ansicht ruiniert nicht den Stil des CS, denn die
waren ihrer Zeit auch weit voraus.

Mit so einem (1992) kann ich getrost überall vorfahren, sogar
unter neidischen Blicken. Im 92-ger "weiss-blauen" oder Golf II
nichtmal mit Gewalt.

10.07.2015 Mein Liebling.JPG
 
Bordcomputer bei Tage. Sicht und Erkennung bei starker
Sonne, einwandfrei. Beleuchtung ist kalt und unauffällig
mit guter Funktion.
Mir gefällts

IMG_0002.JPG.jpg
 
Ganz schön hell auf deiner I-Tafel, hast Du ein Cabrio :rolleyes:
 
Ganz schön hell auf deiner I-Tafel, hast Du ein Cabrio :rolleyes:

Nein, es ist ein CS9000, hatte es Leid mit verdunklten und verbrauchten Leuchten zu hantieren. Ich
verbaute 5Watt anstelle von 3W, und die alten 3W waren grau (nach 23Jahren). Es ist angenehm
hell, aber dimmbar.
 
Hallo Florida, ich meinte nicht die Uhrzeit-Anzeige, sondern die I-Tafel an sich - Wurzelholz und Tasten z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, jetzt ist bei Bedarf richtig hell, ist auch angenehm, man kann die Anzeige runterdimmen.
Der Tag-Nacht Sensor ist irgendwie empfindlich, so z.B. an der Sonne leuchtete es gut,
unter nächsten Schatten dunkel der Sensor runter als ob es Nach wäre, ich konnte nur
andeutungsweise was erkennen. Jetzt ist es ok. Erfarung nach einer Woche, 5 Watt
in der Beleuchtung I-Tagel hat sich bei mir bewährt. Ist nicht zu heiss, alles in Ordnung.
 
Die Helligkeit der Beleuchtung des SCC in der Nacht kann man hinter dem SCC an einem Poti einstellen. Das ist der unter dem kleinen runden Aufkleber.
 
SCC = die digitale Uhr ? Zum Einstellen muß das Teil rausgenommen werden ?
 
Die Helligkeit der Beleuchtung des SCC in der Nacht kann man hinter dem SCC an einem Poti einstellen. Das ist der unter dem kleinen runden Aufkleber.

wow, fahre Saab seit 1999?!? Keine blaße Ahnung davon gehabt. Bitten noch folgendes, was bedeutet "Poti". bei meiner Digi-Uhr ist ein gelber Aufkleber in Größe einer 1Cent Münze, wird diese gemeint?
Welchce Geheimnisse werde ich noch erfahren
IMG_0008.JPG
 
ne, ist der schwarze, abgegriffene oberhalb der oberen Birne. Darunter schaut dich eine Art Schraubenkopf an. Da mal dran drehen wenn es Nacht ist oder der Lichtsensor vorne abgeklebt. Dann sollte die Anzeige des SCC heller oder dunkler werden.
 
In 15 Jahren und mindestens 20 verschiedene und die heutige 6 Saab höre ich davon zum
ersten Mal. Auf jeden Fall herzlichen Dank für diese Aufklärung. Welche Geheimnisse gibts
denn noch?
 
Zurück
Oben