Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)

Wenn um den Platz nach oben geht: Fiat Doblo.. Hat auch irgendwie was vom Unimog - kann man getrost mit dem Kärcher innenreinigen...
ich glaub nun ist die Essenszeit ja vorbei da darf man so was sagen...
 
Ich warte weiter.. :rolleyes: der Subaru gefällt mir zwar auch, aber als Zweitürer hat er nun keinen wirklich hohen praktischen Wert. Und irgendwas, was nicht zum Brechen reizt, wäre auch für mich Pflicht... :smile:
 
Platz nach oben dürfte vorhanden sein.
Ausreichend Platz für vier-fünf Personen, ja.
Etwas Gepäck geht dann wohl auch noch rein.
Ersatzteile sollten erhältlich sein.
Eine gewisse exklusivität hat er auch.
Jedenfalls das Modell bis 2004.
Na gut, ein Rennwagen ist es nicht.
Mittagessen ist drin, Abendessen kann noch warten.
Fiat Multipla heißt das Ding.
Ich renne ja schon
Grüße
landschleicher
 
Ja , Subaru ist nicht einmal so falsch , dieser Gedanke . Allein die Emotionen dieser Karosserieformen fehlen mir nur etwas . Ansonsten gute Technik , leider mit etwas hohem Spritverbrauch . Mir fehlt einfach der Wohlfühlfaktor in vielen Marken .
 
Der Spritverbrauch bei Subaru ist doch recht abhängig vom Gasfuß, haben einen Legacy in der Familie der sich leicht bei um die 7 Liter fahren lässt. Wenn gemütlich mit Tempomat auch mit einer 6 vorm Komma. Mit Allrad und Automatik eigentlich nicht schlecht für einen Benziner. Über 10 Liter sind natürlich auch möglich.
 
So ein SuppenBuru ist doch eigentlich eine ideale LPG-Schüssel. Und dann interessiert der Durst auch nicht mehr so wirklich.
 
Gab es ja auch mal eine Zeit lang ab Werk mit LPG. Aber wie gesagt wird der Verbrauch zumeist schlimmer dargestellt als er tatsächlich ist. Ansonsten sind die technisch absolut zuverlässig und extrem langlebig. Allrad ist sowieso klasse.
 
Wenn die Dinger nicht zumeist so wenig 'wohnlich' aussehen würden, wären sie mir glatt einen Sitz-Test wert.
Allerdings verlegt der aktuelle 9k-Bestand das Erfordernis derartiger Suchen momentan noch in recht weite Ferne.
 
Platz nach oben dürfte vorhanden sein.
Ausreichend Platz für vier-fünf Personen, ja.
Etwas Gepäck geht dann wohl auch noch rein.
Ersatzteile sollten erhältlich sein.
Eine gewisse exklusivität hat er auch.
Jedenfalls das Modell bis 2004.
Na gut, ein Rennwagen ist es nicht.
Mittagessen ist drin, Abendessen kann noch warten.
Fiat Multipla heißt das Ding.
Ich renne ja schon
Grüße
landschleicher
Keine Sorge, meine Multipla-Erwähnung verhallte fast ungehört: #415
Dafür gibts jetzt was fürs Auge! :tongue::bawling:
FIAT-Multipla-1-9-JTD--2002-2004-.jpg
 
> Dafür gibts jetzt was fürs Auge!

Du meinst wohl: aufs Auge ?!

Aber mal im Ernst: Individueller geht es nicht. Und im Gegensatz zu anderen Kisten weit abseits des Mainstreams ist dies ein richtig gutes Auto mit einem sehr hohen Nutzwert. Gerade richtig für Leute, die auf die Meinung der Nachbarn sch... !
Das Nachfolgemodell mag ja in einigen Punkten verbessert worden sein, aber das dem allgemeinen Publikumsgeschmack angepasste Styling sehe ich als völlig daneben an. Ich habe einige Freunde in Italien, die den Multipla mit LPG haben. Sind alle sehr zufrieden, würden den Nachfolger aber nicht kaufen.
 
Der Praxisnutzen des Multipla überzeugt wirklich. Auf einer Außenlänge von weniger als 4m bietet er 6 fast uneingeschränkt taugliche Sitzplätze und noch brauchbaren Kofferraum. Das Handling ist durch die breite Spur auch nicht verkehrt. Die Motorisierung könnte üppiger sein, aber ok, wenigstens ist man kein Verkehrshindernis.
Die Optik ist sicher etwas für Liebhaber. Andererseits finde ich auch die Mitbewerber nicht schön an sich, sondern meist auch optisch nur "praktisch" mit einem Hang zur Hässlichkeit. Der Multipla hat wenigstens was Besonderes.
 
Also für den Scorpio breche ich jederzeit eine Lanze (erstes und zweites Modell gleichermaßen).
Kann von dem Auto nur Gutes berichten. Von meinem Bruder einst als Winterauto gekauft, hat er sich bei ihm schnell zum Lieblingsauto entwickelt.
Der ist einfach unaufgeregt und gemütlich.
 
MIt diesem letzten Scorpio hatte ich mich schon einmal beschäftigt. Da gibt es aber ein Elektro-Problem. Die verwendeten Kabelbäume sind wohl von minderer Qualität und gehen zwangsläufig kaputt (das verwendete Isoliermaterial wird wohl spröde). Ersatz hierfür gibt es da wohl bei Ford nicht mehr, d.h. wenn da etwa passiert, hat man ein ernsthaftes Problem.
Von dem sehr hohen Fahrkonfort des Scorpio habe ich auch schon öfters gelesen. Muss wohl ein sehr angenehmes Auto gewesen sein, das halt wirklich an seiner Optik scheiterte.
 
Der Scorpio war ein sehr komfortabler Reisewagen. Habe mal einen von Leipzig nach Freiburg überführt. Aber Front und Heck sind schon gewöhnungsbedürftig. Der Grill erinnert an den Volvo P1800, nur ist er nicht so richtig in die Front integriert. Und die Scheinwerfer sind (wie beim Thesis) unmöglich. Habe damals mal eine kleine Montage gemacht und den Grill einfach um 180° gedreht sowie die Scheinwerfer durch ganz einfache Rundscheinwerfer ersetzt. Sah gleich viel besser aus. Und statt des Lichtbands am Heck, das die Proportionen total zerstört, könnte man Heckleuchten à la Honda Prelude (leicht dreieckig) einbauen. Die Grundform der Karosserie ist ja ok. Es würde mich reizen, einen Scorpio umzubauen, aber dafür fehlt mir das handwerkliche Know-how. Machen lassen ist völlig unwirtschaftlich - leider.

Übrigens, gerade gelesen: Eine amerikanische Firma will den DeLorean in einer Kleinserie neu auflegen. Bis zu einer bestimmten Produktionsmenge kann man die amerikanischen Vorschriften bezüglich Karosserie (Fußgängerschutz usw.) umgehen. Einen modernen Motor mit entsprechenden Abgaswerten bekommt er aber, vor allem auch die passende Leistung. Hoffentlich denken die an ein richtiges Fahrwerk. Das Original hatte ein derart mieses, dass selbst die schwache PS-Leistung schon fast zu viel war. Der Entwurf stammte von Giugiaro, der wohl gleichzeitig den Lotus Esprit entwickelte. Das sieht man irgendwie.
 
Federung, Geräuschniveau und Platzangebot sind wirklich sehr tiefenentspannend. Sehr soft, das Auto.
Die Optik ist sicher nicht massentauglich, aber ja....ich hab auch eine Schwäche für die von der Allgemeinheit ungeliebten Autos. Und wenn man drin sitzt, sieht man ja die Front nicht :rolleyes:
 
Federung, Geräuschniveau und Platzangebot sind wirklich sehr tiefenentspannend. Sehr soft, das Auto.
Die Optik ist sicher nicht massentauglich, aber ja....ich hab auch eine Schwäche für die von der Allgemeinheit ungeliebten Autos. Und wenn man drin sitzt, sieht man ja die Front nicht :rolleyes:

Dem kann ich mich voll anschließen.
 
Fährt hier nicht irgendjemand einen BMW 3er GT als Dienstwagen? Wie fährt der sich so im Alltag? Wäre für mich als Dienstwagen auch interessant. Wenigstens die Heckklappe erinnert mich dann jedesmal an den 9k:biggrin:.
 
Fährt hier nicht irgendjemand einen BMW 3er GT als Dienstwagen? Wie fährt der sich so im Alltag? Wäre für mich als Dienstwagen auch interessant. Wenigstens die Heckklappe erinnert mich dann jedesmal an den 9k:biggrin:.

...ab und zu hatte ich das "Vergnügen" einen 3er GT dienstlich zu bewegen. Wie der sich fährt? Vollkommen unspektakulär und ohne jegliche Emotionen. Durch das - in meinen Augen - unförmige Heck nach hinten recht unübersichtlich. Innen sehr viel Platz - sowohl vorn, als auch im Fonds. Sehr gutes Raumgefühl. Einstellbereich der Sitze allerdings nach meinem Empfinden nicht fein genug. Sitze selbst nicht zu vergleichen mit dem SAAB-Gestühl. Immerhin eine gut funktionierende Sitzheizung - auch für die Rückbänkler! (zumindest in der Comfort-Line). Fahrwerk gut, Bremsen top! "Unser" Diesel ein wenig schwach auf der Brust - aber das lässt sich mit der Wahl des "richtigen" Motors ja vermeiden. War ein Automat, der aber auch handgeschaltet werden konnte. "Fahrerlebnisschalter" auf Eco geht gar nicht! Comfort geht, ich war allerdings immer mit "Sport" unterwegs
 
Zurück
Oben