Zum Design eines Gegenstands gehört immer die Funktion.
Den Begriff nach dem Du wahrscheinlich gesucht hast ist "Styling".
Im Englischen gibt es diese unterschiedlichen Bedeutungen für eher „technisch“ und eher „künstlerisch“.
Im Deutschen hat sich die Unterscheidung ja (noch?) nicht durchgesetzt.
Beim Lagonda allerdings kann ich weder dem einen noch dem anderen irgendetwas abgewinnen.
(...)
Bzgl. Alltagstauglichkeit kommt es ganz darauf an, wie Dein "Alltag" aussieht.
;-)
(...)
Für mich, jetzt wieder die A110, gehört zur ganz subjektiven „Alltagtauglochkeit“ (Sacit

)
-das ich gut drin sitzen kann, und auch mal 4-6stündige Strecken ohne Qual abreiten kann
-das ich mich im Innenraum wohl fühle (da könnte das Digital-Instrumentarium den Bildern nach Schwierigkeiten machen)
-das mir das Fahrzeug ganz allgemein gefällt
-das ich damit auch zum Einkauf in den Supermarkt (nicht ins Möbelhaus) fahren kann
-und auf dem dortigen Parkplatz die Kiste auch wiederfinde ohne die Kennzeichenkombination überprüfen zu müssen
-das sich die Folgekosten in einem erträglichen Verhältnis zur Nutzung bewegen
Die möglichen Fahrleistungen stehen tatsächlich eher hinten an. Bei meinem langweiligen Fahrstil dürften die fahrwerksseitig auch bei fast allen aktuellen Fahrzeugen den Ansprüchen genügen.
Die Alltagtauglochkeit ist genau so, wie man sie von dieser Fabrzeuggattung erwarten kann. Es ist halt kein Kombi. (...)
Der angesprochene TT ja auch nicht.
Dennoch passen drei Wasser- und zwei Bierkisten in den Kofferraum. Ohne die Rücksitzlehnen umzuklappen, die gibt es auch noch. Nicht das dies mein „Standardbeladung“ ist, für die Fahrzeuggattung ist das aber doch schon bemerkenswert.
Ob die Alpine und der Audi jetzt in der gleichen Liga spielen, darüber kann man sich unterhalten. Kombis, Limousinen oder Geländewagen sind es jedenfalls nicht.
Wie gesagt, anschauen werde ich mir die A110 auf jeden Fall. Als Neuwagen kaufen ganz sicher nicht. Bei der jährlichen Kilometerleistung auf den Fahrzeugen (10/2,5/4/0,02

Tkm)ist mir das zuviel Kohle.
(Beim TT war ich tatsächlich kurz am Überlegen was dafür zu leihen. Durch die Bekanntschaft mit einem Audi-Händler ergab sich die Möglichkeit (s)einen 3 Monate alten Vorführer zu bekommen. Der Plan war das Ding ein Jahr zu fahren und dann wieder, mit erträglichem Wertverlust, abzugeben. Das war Anfang `99, also kurz nach Markteinführung, da waren die Dinger ziemlich begehrt. Meine Güte, das ist mittlerweile auch schon wieder so lang her.
Das Scheitern eines solchen Plans brauchte ich glücklicherweise nicht zu erleben. Hab ihn dann als Geschäftswagen bekommen.
)