Fehlercode P1117, Motor hat zu wenig Leistung

Registriert
09. Juni 2009
Beiträge
12
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
LPT
Hallo zusammen,

ich fahre einen 2001er 2,3 t als Handschalter mit LiveSID, er ist knapp 180 tkm gelaufen. Ich bin seit langem stiller Mitleser und konnte damit die Probleme meines Autos bisher immer lösen, komme jetzt aber nicht weiter:

Mein B 235 E zeigt den Fehlercode P1117 an. Der Fehler wird nur geworfen, sobald ich etwas mehr Gas gebe, bei leichtem Gas geben wird nach Löschen nichts angezeigt. Die Leistung ist erheblich vermindert, es fühlt sich an, als würde ich einen 100 PS Sauger fahren.

Leider habe ich kein WIS.

Als der Fehler zum ersten Mal auftrat, habe ich festgestellt, dass das Wastegate Gestänge ausgehängt war. Dies ist inzwischen wieder eingehängt, das hat aber an den Symptomen nichts geändert, und sich seitdem auch nicht wieder ausgehängt.

Die 4mm Unterdruckschläuche habe ich getauscht, soweit ich sie gefunden habe.

Den oberen Schlauch am APC habe ich mit einer Schraube verschlossen, dies hat nichts geändert.

Zwischendurch hat sich mein KWS verabschiedet, den habe ich getauscht.

Ich habe hier gelesen, man könne die Dichtheit des Luftkreislaufes prüfen, indem man die Luftzufuhr und den Öleinfüllstutzen zuhält, dann müsse der Motor absterben. Das tut er.

Was mir aufgefallen ist, ist dass das APC ein leises Geräusch von sich gibt, es klingt etwa, wie wenn man einen defekten Fahrradschlauch unter Wasser hält, als würden kleine Luftbläschen entweichen. Ist das normal?

Was sollte ich sonst noch tun?
 
Als der Fehler zum ersten Mal auftrat, habe ich festgestellt, dass das Wastegate Gestänge ausgehängt war. Dies ist inzwischen wieder eingehängt, das hat aber an den Symptomen nichts geändert, und sich seitdem auch nicht wieder ausgehängt.

in dem Fall wird wohl der Deckel, der die Abblasbohrung verschließen soll vom Hebel abgefallen sein - kommt öfter vor, wenn man die Klappe lose rumschwingen lässt.
 
Das mit dem Wastegategestänge kenne ich, Check Engine und es wird überhaupt kein Ladedruck mehr aufgebaut. Ich nehme an, auch bei dir geht die Ladedruckanzeige nicht mal ins Gelbe, wenn du viel Gas gibst - das fühlt sich dann nach gut 100 PS an, auch wenn es real vermutlich etwa 120-130 sind. Solange deine Lastanforderung nicht in den Bereich "Ladedruckaufbau" geht, erscheint der Fehler auch nicht wieder.

Mein Problem in dem Zusammenhang: P1117 finde ich im WIS nicht, nur P1107. Hast du das schon umgerechnet oder wird "1117" im Live-SID angezeigt?
 
in dem Fall wird wohl der Deckel, der die Abblasbohrung verschließen soll vom Hebel abgefallen sein - kommt öfter vor, wenn man die Klappe lose rumschwingen lässt.

Das mit dem Wastegategestänge kenne ich, Check Engine und es wird überhaupt kein Ladedruck mehr aufgebaut. Ich nehme an, auch bei dir geht die Ladedruckanzeige nicht mal ins Gelbe, wenn du viel Gas gibst - das fühlt sich dann nach gut 100 PS an, auch wenn es real vermutlich etwa 120-130 sind. Solange deine Lastanforderung nicht in den Bereich "Ladedruckaufbau" geht, erscheint der Fehler auch nicht wieder.

Mein Problem in dem Zusammenhang: P1117 finde ich im WIS nicht, nur P1107. Hast du das schon umgerechnet oder wird "1117" im Live-SID angezeigt?

Praktiker-Erfahrungs-Post vs. Theoretiker-Post :biggrin:
 
Mein Problem in dem Zusammenhang: P1117 finde ich im WIS nicht, nur P1107. Hast du das schon umgerechnet oder wird "1117" im Live-SID angezeigt?

1117 im LiveSID kann nicht sein.... aber auch der 1107 passt von der Beschreibung ja auch nicht zum Problem. Außer es sind mehr als 1 Fehler im Speicher und das SID zeigt nur diesen einen an. Angeblich kann man ja im LiveSID durch die Fehler "scrollen", hab ich aber noch nicht hinbekommen (wenn mal mehr als einer Vorlag).
 
Das stimmt, aber ich bin nicht auf die Idee gekommen, dass sich die Wastegateklappe vom Hebel so einfach lösen kann.
 
Danke für die Tips.

Das Display zeigt ja einen Dezimalcode an, den ich umgewandelt habe. Ich werde nachhher aber noch einmal den Code überprüfen. Es wird nur ein Fehler angezeigt.

Man kann übrigens im SID gut nachvollziehen, dass viel weniger Luft ankommt, als angefordert: ca. 1100 vs. ca. 500.

Der Zeiger bleibt tatsächlich direkt am Beginn des gelben Bereiches stehen.

Kann man von oben erkennen, ob der Deckel vom Hebel abgefallen ist? Kann man das wieder einhängen, oder müsste man tauschen?
 
Man kann den wieder einhängen, um zu prüfen ob er runtergefallen ist, müsstest du aber den Kat abbauen und dir durch das Loch das Innenleben vom Turbo anschauen. Dabei dann auch gleich mal Spiel und Gängigkeit der Turbine prüfen.

Poste mal den Fehlercode vom Live SID.
 
Entschuldigung, ich habe tatsächlich den Fehlercode durcheinander gebracht.
Das LiveSID zeigt 4357 an, was dem Fehlercode P1105 entsprechend dürfte.

Ist das Geräusch des APC normal?
 
P1105 = Absolutdrucksensor Ladeluft fehlerhafte Funktion.

Prüfe die Verkabelung vom Sensor am Ansaugrohr zur Drosselklappe. Auch mal die große Steckverbindung an der Spritzwand auf Korrosion prüfen. Ansaugsystem auf größere Undichtigkeiten prüfen.

Wastegate und Turbine prüfen.
 
Dankeschön für die Tips!
Die Steckverbindungne, die ich gefunden habe, waren nicht korrodiert, auch nicht die des Sensors am Ansaugrohr.
Eine gröbere Undichtigkeit wäre -denke ich- aufgefallen, als ich das Luftrohr am Luftfilterkasten und des Öleinfüllstutzen zugehalten habe. Da ist der Motor aber ohne größeres Zischen oder ähnliches ausgegangen.

Aber: der Wastegatehebel ist fest! Ich habe ihn erst einmal von außen mit WD40 eingesprüht. Wie gehe ich nun weiter vor?
 
Kat ab und nachschauen was drinnen los ist.
 
Das Problem ist gelöst!
Ich habe den Kat vom Turbo gelöst und festgestellt, dass der Deckel, der durch den Hebel bewegt wird, zunächst in der Endstellung sich an der Wand verhakt hatte. Nachdem ich das gelöst hatte, hing der Deckel immer noch hinter einem Grat des Gehäuses fest, so dass er nicht nach oben durchschwingen konnte. Ich habe im anderen Forum eine Anleitung für dieses Problem gefunden. Dieser folgend, habe ich den Grat mit einem Dremel abgeschliffen habe. Die Späne habe ich anschließend mit einem Magnet entfernt.
Nachdem ich am zunächst versehentlich den Hebel um 180 ° verdreht installiert hatte und schon befürchtet hatte, das Problem nicht gefunden zu haben, habe ich jetzt endlich wieder die gewohnte Leistung zurück!

Es wundert mich aber schon, wie der Deckel sich in eine Position bewegen kann, aus der er nicht mehr ohne Feilarbeiten befreit werden kann, zumal die Achse des Hebels kaum Spiel hat.
Die Geräusche des APC Ventils sind normal?

Vielen Dank an alle!
 
Etwas Geräuschentwicklung vom APC-Ventil ist normal.

Schön das es geklappt hat.
 
Zurück
Oben