Feuchtigkeit im Kofferraum (Wasser)

hallo alle zusammen. es ist fast vorbei und wieder haben wir weihnachten geschafft.

aus temperaturtechnischen gründen konnte ich in den letzten tagen leider nicht mehr an meinem cabriodach weitermachen, aber ein paar minuten habe dann doch noch.

wie ihr sehen könnt (foto), ist unter der leiste (zum antakkern des daches) ein schwarzer aufgeschäumter gummi (kein einfacher schaumgummi).

im werkstattbuch (saab-cabrio) finde ich überhaupt keine anleitung, ob oder was unter die leiste kommen soll.

nur diesen gummi möchte ich nicht wieder unter der leiste haben. bin heil froh, dass das darunterliegende blech keine rostschäden hat.

der gummi saugt sich mit wasser (kondenswasser) voll.

also, bitte ich wieder um anregungen oder praxiserfahrungen.
 

Anhänge

  • cadrio_leiste_01.JPG
    cadrio_leiste_01.JPG
    112,1 KB · Aufrufe: 100
ist nicht so schlimm kgb,:redface:

ich meine zwischen blech und leiste über die gesamte länge nicht nur an den stossstellen.

oder hab ich da ein mistverstandniss :tongue: ???

ich mach jetzt (wenn die temperaturen ausreichend sind) sikaflex zwischen leiste und blech und an den stossstellen der leisten, dann wieder vernieten .

das sollte dicht werden.

:confused: aber im saabbuch steht wirklich nix drin.:confused:
 
so, die temperaturen sind im carport wieder erträglich und was liegt da näher als am dach weiter zu machen.

die kunststoffleisten sind demontiert.

die schaumstoffdichtung (wenn man das so nennen kann) mit kleber, ist entfernt.

das blech sieht bis auf ein paar roststellen gut aus.

als dichtmasse werde ich b 255 von sika.. (oder ähnliches) verwenden.

aber eines habe ich immer noch nicht so recht verstanden.

die vier lagen stoff (siehe foto's) sind übereinander und werden nacheinander an die kunststoffleiste getackert, soweit ok, nur die 3. lage hat eine tasche und eine durchgängige stelle, wo meines erachtens wasser hereinlaufen kann und nicht mehr aus dem unten angetackerten stoff herausfliesen kann.

ob das so sein soll ??

KGB, weißt du vielleicht weiter oder hat jemand noch erfahrung mit dächern vom cabrio ???
 
ok,

hier noch die bilder.
 

Anhänge

  • DSCF0687.JPG
    DSCF0687.JPG
    88,7 KB · Aufrufe: 95
  • Dachhaut 01.JPG
    Dachhaut 01.JPG
    106,9 KB · Aufrufe: 73
  • Dachhaut02.JPG
    Dachhaut02.JPG
    109,5 KB · Aufrufe: 73
  • Dachhaut03.JPG
    Dachhaut03.JPG
    115,1 KB · Aufrufe: 65
  • Dachhaut03a.JPG
    Dachhaut03a.JPG
    117,9 KB · Aufrufe: 70
  • Dachhaut04.JPG
    Dachhaut04.JPG
    118,5 KB · Aufrufe: 71
hier noch 2 bilder.
 

Anhänge

  • Dachhaut04_naht.jpg
    Dachhaut04_naht.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 46
  • Dachhaut03a_naht_01.jpg
    Dachhaut03a_naht_01.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 59
für die, die es interessiert,

das blech ist wieder ohne wellen, der rost ist weg, alles ist verzinkt und anschließend grundiert.

seht euch einfach die bilder an.

eine Idee oder lösung zu meiner frage #24 habe ich leider nicht bekommen.


gruß
 

Anhänge

  • Blech_Rostig_Wellig.JPG
    Blech_Rostig_Wellig.JPG
    88,7 KB · Aufrufe: 71
  • Blech _Gerade_Entrostet_01.JPG
    Blech _Gerade_Entrostet_01.JPG
    118,7 KB · Aufrufe: 79
  • Blech_Zink_01.JPG
    Blech_Zink_01.JPG
    120,1 KB · Aufrufe: 77
  • Blech_Grundiert_02.JPG
    Blech_Grundiert_02.JPG
    115,6 KB · Aufrufe: 74
PHP:

nein, mit zinkstaubfarbe, elektrolyt-verzinkungsgerät habe ich nicht.:frown:
 
hi,

ich hätte da noch fragen, beim wieder einbauen des sackes, wo das dach sich zusammen klappt (hinter der rückbank und vor dem kofferraum) befinden sich links und rechts jeweils stretchbänder mit hacken, wo werden diese eingehängt ???

die kabel für die heckscheibenheizung, wo werden diese durch besagtem sack geführt ???

wo bekomme ich klammern zum befestigen des daches in va2 ???

gruß

kleinschreiber

wie immer seht euch die bilder an.
 

Anhänge

  • Stretchband01.JPG
    Stretchband01.JPG
    111,6 KB · Aufrufe: 57
  • Stretchband02.JPG
    Stretchband02.JPG
    114,3 KB · Aufrufe: 50
  • Stecker Heiz-Scheibe.JPG
    Stecker Heiz-Scheibe.JPG
    111,1 KB · Aufrufe: 53
so, kein wasser mehr im kofferaum, das dach ist wieder hinten angebracht, und alles ist dicht.

es stellt sich mir nur noch eine frage:

das dach geht von hinten links und rechts um den wagen herum bis zu den hinteren seitenscheiben.

ok, soweit so gut.

das dach ist hinten und zur hälfte links und rechts über der karosserie, kurz vor den hinteren seitenscheiben ist das dach hinter dem aussenblech, also im inneren des wagens (zwischen aussenblech und innenblech, da wo das dach seitlich eingefahren wird).
wenn also wasser über dem dach fliest, muss es doch unweigerlich in den zwischenraum fliessen, und wie kommt es da wieder raus ???


habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt, oder braucht ihr foto's ?


gruß
 
wo fließt das wasser hin ?

kann mir niemand sagen :rolleyes:(schreiben) wo das wasser hinfließt ???:mad:



oh mann, ich wiederhole mich, ich werde alt. :eek:
 
Es fließt vor dem Spoiler über die Aussen-Rinne der Kofferraumklappe ab
 
kgb, nein ich meine seitlich.

also doch ein foto.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2008-04-14 20-45-48.gif
    Bildschirmfoto 2008-04-14 20-45-48.gif
    37,4 KB · Aufrufe: 104
so, jetzt weiß ich, wo das wassser hinfließt und wo es abfließen sollte.

das wasser fließt tatsächlich hinter dem karosserieblech nach unten, also zwischen außenblech und innerem blech.

danach sollte es an den unteren gumminasen (unter dem auto links und rechts) wieder austreten.

sind diese aber verstopft bleibt das wasser im zwischenraum und steigt an.

ist genug wasser im zwischenraum dann fließt es in den innenraum unter die rückbank.

dann ist der teppich vollgesaugt und das wasser kommt in den vorderaum (vor den vordersitzen) und man wundert sich warum man nasse füße bekommt.
 
Ja klar. Das Wasser läuft quasi durch das Seitenteil. KGB würde das Feuchtseitenteil nennen. Wie bei der Tür. Wenn aber der Ablauf verstopft ist, passen in das Seitenteil einige Liter Wasser. Das hört man bei der ersten Fahrzeugbewegung hin-und herschwappen. Dann ist die Diagnose nicht weit. Oder man braucht ein Hörgerät.
Doof ist es bei montiertem Aerokit, dann muß man die Planke zumindestens unten lösen, um an den Abfluß zu gelangen
 
so, jetzt weiß ich, wo das wassser hinfließt und wo es abfließen sollte.

das wasser fließt tatsächlich hinter dem karosserieblech nach unten, also zwischen außenblech und innerem blech.

danach sollte es an den unteren gumminasen (unter dem auto links und rechts) wieder austreten.

Genau.

Verdeck-Kinematik und Fensterlinie lassen es wohl nicht zu, die Verdeckhaut bis nach vorne auf die Karosserie zu legen.
Darunter ist noch eine Art Ablaufrinne aus Kunstleder, die das eingedrungene Wasser nach vorn in Richtung B-Säule leiten soll wo es dann durch die Gummi-Nuppsies wieder nach außen geleitet wird.

Ein etwas merkwürdiges Konzept, das sich die schwedischen Ingenieurs-Trolle da ausgedacht haben, funktioniert aber solange man das Fahrzeug nicht bei der Sintflut an einem steilen Hang mit der Schnauze nach oben geparkt hat. Dann läuft die Suppe nämlich nach hinten in die Verdeckwanne was dann ebenfalls beim Fahren gluckert.

Schönes Wochenende

Jörg
 
..., sind deine Kunststoffwinkel an der Karosse (da, wo hinten das Verdeck angetackert ist) schon seit längerem (!!!) brüchig, porös = hinüber. Die MÜSSEN durch Neuteile ausgetauscht werden, sonst gammelt dir alles weg. Das ist ein Einstiegsloch wie ein Riss im Ölzeug. Nimm sicherheitshalber alle Teppiche hoch - sehr wahrscheinlich schwimmt da schon einiges über dem Bodenblech im Fahrgastraum.
Hierzu zitiere ich maich mal selbst aus http://www.saab-cars.de/newreply.php?do=newreply&p=540441:
... mir ist auch trotzdem noch nicht klar, wo das Wasser durch kommt. Es befindet sich ja erst einmal AUSSERHALB des Verdeckes und von hier aus kann es ja eigentlich nur durch die Tackerlöcher des neuen Verdeckes bis zur Leiste durchdringen. Das heißt, mir ist bisher völlig unklar, warum diese Leiste eine Dichtfunktion ausüben soll, da die Rückseite des Verdeckes für mich zum 'Trockenbereich' gehört und die Leiste für mich somit eine rein mechanisch haltende Funktion ausübt.
Somit wäre ich für ein wenig erhellende Aufklärung sehr dankbar.

Das 'Ölzeug' im Sinne KGBs wäre für mich erst einmal das Verdeck.
Ich wäre also nach wie vor für jede dieses Rätsel irgendwie auflösende Erklärung sehr dankbar.
 
@René: Ich habe zwar keine Auflösung Deines Rätsels, aber hatte im Cabrio schon 3 bis 5 l Wasser im rechten hinteren Kotflügel als ich routinemäßig mal wieder die Gummilippen der Ablauf-Stöpsel gemolken habe! Gottseidank war das Wasser noch nicht in den Innenraum geschwappt und die andere Kotflügelseite war trocken .
@ jo.gi aus sifi: Auch wenn Dein Kommentar von 2008 war, du bist ja noch hier aktiv: Ich muß die Saab-Konstrukteure (nur eim bißchen ) in Schutz nehmen, denn das Cabrio wurde von American Sunroof Co in USA aus einem Sedan geschnitzt und wir alle wissen, daß Amerikaner viel pragmatischer (um es freundlich zu sagen) sind als wir und außerdem: It never rains in California!
 
Zurück
Oben