Feuchtigkeit in Blinkern vorne und in Rückleuchten

Registriert
10. Aug. 2023
Beiträge
392
Danke
41
Hallo,

in meinem 9-3I MY2002 5-Türer sind seit einiger Zeit Tröpfchen den Blinkern vorne und in den Rückleuchten.

Feuchtigkeit im Kofferraum ist ebanfalls ein Problem, was ich diesen Sommer angehen wollte, allerdings noch nicht geschafft habe.

Vielleicht sind die Rückleuchten auch Teil des Problems der Feuchtigkeit im Kofferraum, da sich hinter den Rückleuchten seitlich Feuchtigkeit bildet, z.B. nach längerem Regen.

Meine geplanten Aktionen fürs Wochenende:

  • Dichtungen der Rückleuchten austauschen
  • Blinkleuchten vorne austauschen

Hierzu sind bereits folgende Teile bei mir vorhanden:


1016849
4831087
Dichtung, Rückleuchte
Saab 9-3 (-2003)
1016986
4676474
Blinkleuchte, Front links
Saab 9-3 (-2003)
1016985
4676482
Blinkleuchte, Front rechts
Saab 9-3 (-2003)

[td width="20px"]
2

[/td]​
[td]
16,60 EUR

[/td][td width="150px"]
33,20 EUR

[/td]​
[td width="20px"]
1

[/td]​
[td]
37,43 EUR

[/td][td width="150px"]
37,43 EUR

[/td]​
[td width="20px"]
1

[/td]​
[td]
37,43 EUR

[/td][td width="150px"]
37,43 EUR



[/td]​



Wie ihr seht, waren die Preise recht überschaubar.

Ich habe leider weder per Google noch per Forensuche etwas gefunden, was konkret zu meinem Problem passt.

Fragen:

Wenn ich gemäß

https://saabwisonline.com/9-3-9400/...stment-replacement/direction-indicators-front

und

https://saabwisonline.com/9-3-9400/...placement/rear-lights-and-rear-light-fittings

vorgehe, könnte das aus eurer Sicht die Probleme beheben?

Benötige ich noch sonstiges Material (z.B. Dichtmaterial)?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, ich sehe, das Tabellen-Markup wurde nicht korrekt interpretiert. Ich lasse es mal so, die Inhalte kann man ja erkennen.
Ansonsten bitte Bescheid sagen, falls ich was rausnehmen soll.
 
Was ist jetzt genau die Frage?

Austausch so wie im WIS beschrieben. Ist wenn man davor steht eigentlich selbst erklärend.

Ob es deinen Wassereinbruch im Kofferraum behebt, kann ich dir von hier nicht sagen, da ich nicht weiß, wie es bei dir aussieht.

Bei meinem Bruder haben wir kürzlich die Dichtungen der Rückleuchten getauscht, die waren fertig und hatten wohl mindestens Anteil an Feuchtigkeit im Kofferraum. Die Dichtungen waren komplett platt, dünn wie Papier. Neu sind die deutlich dicker, mindestens 3mm dick. Da waren dann aber auch eindeutig Ablaufspuren innen an den Rückleuchten am Heckblech erkennbar.

Ich hatte aber auch schonmal eine Rückleuchte, da war die Verklebung des Lampenglases mit dem Träger gerissen und da zog sich dann das Wasser rein.
 
Danke, das hilft mir schonmal und bestätigt, dass die Chancen gut stehen, auf dem richtigen Weg zu sein.

Das Lampenglas hinden werde ich mir genauer anschauen.

Im Dezember wird der TÜV bei mir fällig. Bis dahin wäre mein Ziel, zumindest mal die Tröpchen vorne und hinten dauerhaft raus zu bekommen bzw. für Dichtigkeit zu sorgen.
 
Wenn du willst kannst du die mit niedrigem (!) Druck unter Wasser abdrücken.

Aber es gibt in dieser Jahreszeit auch den Effekt, dass sich einfach Kondenswasser durch die normale Atmung der Hohlkörper bildet. An einem Trockenen Tag draußen mit Fön trocknen und ausblasen reicht dann.
 
Hallo zusammen,

hier mein Bericht von meinen Aktivitäten am letzten Wochenende.

Um die Dichtungen der Rückleuchten habe ich mich noch nicht gekümmert.

Die Blinkleuchten vorne sind ausgetauscht.

Was im Prinzip kein großer Akt.

Leider kann ich nicht sagen, ob ich mit dem Ergebnis so richtig zufrieden sein kann.

Die neuen Originalerstzteile von Skandix unterscheiden sich von den vom Hersteller verbauten Originalen.

Die von Saab verbauten Haltelaschen waren geschlossen und (ich glaube mit Blech) ummantelt, so dass man zum Ausbauen der Leuchte die Schraube entfernen musste.

Beim Original von Skandix ist die Lasche offen und es gibt keine Ummantelung:



1732871212728.png


Die Leuchte sitzt nun fest und passt, die Dichtungen sind meiner Meinung nach herstellerseitig unregelmäßig und schlecht gearbeitet:



1732871351907.png


1732871400734.png


Meine Vermutung:

Das fällt unter die Kategorie "schlechte Ersatzteilqualität".

Es treibt mich allerdings immer noch um, ob ich das hätte besser machen können.

Beim Einsetzen der Leuchte muss man darauf achten, dass die Plastiklaschen innenseits in die entsprechenden Haltevorrichtungen geführt werden.

Die abgebildete leuchte habe ich vor dem Einsetzen noch mit Vaseline behandelt - hat glaube ich nicht viel gebracht :rolleyes::smile:.

Die Leuchte auf der anderen Seite sieht etwas besser aus, auch, was die Dichtung betrifft.

Ich habe mich abgemüht, besser habe die Leuchte nicht reinbekommen.

Sie sitzt m.E. sehr fest, was gut ist, denke ich.

Ich vermute auch, dass die Dichtung eher ein Zierde ist.

Oder schützt sie das Blech nennenswert vor Korrosion?

Sagt gerne Bescheid, falls ihr Anmerkungen habt.

Danke,

LG Stephan
 
Das was heutzutage als "original" verkauft wird ist Aftermarket in neuem Umkarton.

Die Passgenauigkeit ist meistens ggf. leicht schlechter als Original, aber ich habe die bisher immer mit etwas Sorgfalt ordentlich rein bekommen.

Es sieht so aus, als müßtest du nochmal ran. Schraube lösen, dann die Blinkerleuchte nochmal fester nach hinten drücken. Die sitzt hinten nicht richtig drin bei dir. Probier mal, ob die nicht weiter rein geht. Dann vorne wieder gut(!) die Schraube fest ziehen. Löst sich die Schraube, geht der Blinker fliegen. Frag mich woher ich das weiß... :redface:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ich werds nochmal versuchen.

Für mich ists ziemlich schwierig einzuschätzen, mit wieviel "Gewalt" man an sowas rangehen darf.

Bislang habe ich lediglich fest gedrückt und nicht "draufgeschlagen".

Und mehrmals versucht, neu einzupassen.

Ich versuchs demnächst nochmal mit Schraube lösen (ohne zu entfernen) und drücken, bzw. neu einpassen.
 
Nein, nicht schlagen. Hinten ist ja so ein Haken. Ich denke, der sitzt nicht richtig. Ggf. ist da auch im Kotflügel das Blech minimal "daneben", wo der Haken hinten rein muß.

Ich sehe immer erstmal zu, daß die Haken alle richtig rein gehen, dann kann man zusehen, daß man den Blinker weit genug nach hinten bekommt. Ggf. mit etwas Kraft, aber nicht mit Gewalt oder Schlägen!
 
Ja, Zustimmung! :smile:

So hatte ich es auch versucht, ich werds nochmal versuchen. Danke!
 
Uff, länger her dass ich da dran war. Wie Erik gerade schreibt, noch Mal raus und schauen ob der hinten richtig in der Führung sitzt. Ansonsten gingen die bisher mit eher wenig Kraft in die gewünschte Position.

Mit der Form hatte ich da noch keine Probleme, das bekommen die beim Nachbau meist ganz gut hin.

Schlitz hatte ich beim 902 immer, nur Schraube lösen und raus ziehen.
 
Am 9-3 ist da normalerweise auch ein Schlitz, Schraube lockern reicht normalerweise. Kenne ich auch so von den Nachbauten. Aber sei's drum, ist ja keine Stelle wo man andauernd dran muß. :wink:
 
Danke euch allen für die zahlreichen Rückmeldungen.

Die Originalteile von Saab habe ich leider in der Garage von meinem Vater liegen.

Übernächste Woche könnte ich mal Bilder zeigen. Wäre mal interessant zum Vergleich.
 
Ich habe langsam eine Vermutung, was Sache sein könnte.

Ist noch Spekulation.

Ich hatte die Schraube ganz rausgedreht.

Kann es sein, dass eine den unten markierten Haken umschließende Spange, die eigentlich an der Schraube hätte bleiben sollen, mit rausgegangen ist und jetzt an den Teilen in der Garage bei meinem Vater hängt?

1732879319419.png


Falls dem so wäre, wäre es natürlich superwichtig, dass das wieder korrekt montiert wird, auch aus Sicherheitsgründen.

Ist noch Spekulation, ich werds so bald wie möglich nachschauen.
 
Die sog. Klemmmutter / Blechmutter sollte am Hauptscheinwerfer bleiben. Aber falls die fehlt, hättest du die Schraube nicht fest ziehen können. Man sieht aber auf deinem Foto von oben in #6, daß die Klemmmutter am Scheinwerfer vorhanden ist.

Ansonsten ist da so aus der Erinnerung mindestens die Blechlage oben auf der eingekreisten Lasche. Teils hatte ich auch eine unten drunter. Die dienen aber nur zur Versteifunge, damit man das Plastik nicht kaputt drückt. Sollten aber nicht weg gelassen werden.
 
Zurück
Oben