Frage zum Kühlertausch

Registriert
07. Juni 2012
Beiträge
238
Danke
207
SAAB
9-3 I
Baujahr
2003
Turbo
LPT
So wie es aussieht muss ich wohl den Kühler tauschen. Wie lasse ich ich die Flüssigkeit ab, ich kann am Kühler keine Ablassschraube sehen? Oder ist diese nicht sichtbar von oben?
 
Ja, die Ablssschraube ist von oben schlecht zu sehen. Sie sitzt an der linken unteren Ecke und muss je nach Ausführung mit einem breiten Schraubendreher oder einem 6-Kant-Schlüssel (letzteres meiner Erinnerung nach original) geöffnet werden. Achtung, die Gewinde sind unterschiedlich - die Schrauben also nicht austauschbar!
upload_2021-3-7_20-52-19.png

Alternativ einfach auf der rechten Seite den Schlauch zur WaPu entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch eher dazu raten, einfach den unteren Schlauch zu entfernen. Gefahr was kaputt zu machen ist deutlich geringer.
 
Ist zwar schon ein älterer Post, aber der Titel passt.

Bei meinem 98er 902 Turbo steht der Kühlertausch an. Ist zwischen Plastik und Metallgewebe undicht.
Gibt es eine Anleitung hier im Forum oder sonstwo frei zur Verfügung wie man den ausbaut?
Und der Klimakondensator ist ja vor dem Kühler. Gibt es einen Weg wie man den Kühler rausbekommt, ohne den Kondensator auszubauen? Ziel ist das Klimagas nicht erneuern zu müssen.

VG aazille
 
Der Ausbau erfolgt nach hinten-oben, in Richtung Motorblock. Ladeluftkühler, Kühlventilator, diverse Schläuche, Leitungen und Halterungen müssen raus bzw. gelöst und aus dem Weg geräumt werden. Der Klimakondensator bleibt drin, der Kältemittelkreis bleibt geschlossen.
Um besser arbeiten zu können, sollte man überlegen, den Stoßfänger zu demontieren.
 
Achsoo!! Danke für den Hinweis @Luanne
In dem YouTube Video was ich gefunden hab wurde alles nach vorne rausgeholt. Inklusive dem Pralldämpfer am Rahmen vorn.

Braucht man für irgendwas Spezialwerkzeug, oder langt das normale metrische Werkzeug?
Kühlwasser auffangen und fachgerecht entsorgen versteht sich natürlich von selbst.
 
Eine Schlauchschellenzange / Schlauchklemmenzange für Federbandschellen erleichtert das Lösen einzelner Schläuche ungemein. Der Rest ist Standard.
 
Super, Dankeschön!!
Irgendeine Empfehlung bezüglich des Herstellers?
Und gibt es ein „wenn man schon dabei ist“ an Sachen die man entlang der Reparatur gleich mitmachen sollte?
 
Ganz generell kann ich den Hersteller Nissens empfehlen. Habe ich bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Meistens lohnt es sich bei der Aktion die Servoleitung die unten am Kühlerpaket entlangführt anzuschauen, die ist fast immer austauschwürdig. Auch wenn das ein ziemlicher Aufwand ist die zu erneuern lohnt sich das ungemein, weil man sowieso alles auseinander hat um den Kühler rauszuholen.

Ich habe bei meinem beides gleichzeitig ausgetauscht. Dafür hatte ich vorn alles weggebaut (Scheinwerfer, Kühlergrill, Stoßstange, Ladeluftkühler usw).
 
Ganz generell kann ich den Hersteller Nissens empfehlen. Habe ich bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Meistens lohnt es sich bei der Aktion die Servoleitung die unten am Kühlerpaket entlangführt anzuschauen, die ist fast immer austauschwürdig. Auch wenn das ein ziemlicher Aufwand ist die zu erneuern lohnt sich das ungemein, weil man sowieso alles auseinander hat um den Kühler rauszuholen.

Ich habe bei meinem beides gleichzeitig ausgetauscht. Dafür hatte ich vorn alles weggebaut (Scheinwerfer, Kühlergrill, Stoßstange, Ladeluftkühler usw).
Danke für den Tipp!
Dann werde ich den kaufen.
Die Servoleitung ist ein guter Hinweis. Werde ich mir bei Zeiten anschauen.
Wie verhält es sich mit den Kühlerschläuchen? Die an meinem sehen noch ganz gut aus, sind aber 27 Jahre alt.
Da ich selbst jünger bin, fehlt mir leider die Erfahrung wie gut manche Produkte früher waren:D
 
Kühlerschläuche hatte ich noch keine kaputten (bei meinem 30 Jahre alten 902). Das würde ich via Sichtprüfung beurteilen und nur nach Bedarf austauschen. Ich finde oft das alte Serienmaterial vertrauenerweckender als neue Nachbauten. Normalerweise kündigt sich da ein defekt ja immerhin sichtbar an.

In jedem Fall würde ich dir empfehlen die Schlauchschellen genau anzusehen. Die sind gerne ziemlich gammlig und gehen u.U. beim Ausbau kaputt. Vor allem die vom Ladedrucksystem - sofern du einen mit Turbo hast. Aber unbedingt keine 0815-Dinger aus dem Baumarkt nehmen sondern vernünftigen Ersatz besorgen.

Beim 902 sind auch gerne die Ladedruckschläuche die an den LLK gehen bereits porös, an die man bei der Aktion auch gut herankäme, bzw. die sowieso mit raus müssen.
 
Kühlerschläuche hatte ich noch keine kaputten (bei meinem 30 Jahre alten 902).
Dann ist es nur noch eine Frage von Tagen, bis der Schlauch vom Zylinderkopf zum Wärmetauscher platzt... :redface:

Normalerweise kündigt sich da ein defekt ja immerhin sichtbar an.
Nein, erfahrungsgemäß eher nicht.
Der Wärmetauscherschlauch war äußerlich unauffällig, sowohl beim 900II als auch beim 9k, wo sie mir geplatzt sind.
Der schon ewig matschige alte Gummischlauch zum oberen Kühleranschluss hat dagegen bis zum Schluss gehalten.

Das würde ich via Sichtprüfung beurteilen und nur nach Bedarf austauschen. Ich finde oft das alte Serienmaterial vertrauenerweckender als neue Nachbauten.
Grundsätzlich stimme ich dir da zu und handhabe es ebenso.
Bei den Kühlerschläuchen sehe ich das aber völlig anders, weil es mit den zur Verfügung stehenden Silikonschläuchen z.B. von do88 einen hochwertigen, passgenauen und erwiesenermaßen dauerhaft haltbaren Ersatz gibt, deren Einsatz sich lohnt, wann immer man eh mal am Kühlsystem arbeitet.
 
Ich wollte auch gerade den Schlauch vom Zylinderkopf zum Heizungs-Wärmetauscher benennen. Der ist ein ziemlich sicherer Kandidat für plötzlichen Ausfall.

Außerdem sollte man bedenken, daß diese Autos mittlerweile min. 20-25 Jahre alt sind und die ursprünglich angedachte Lebensdauer schon mindestens 2-fach überschritten haben. Gerade Gummiteile altern auch mit der Zeit, nicht nur mit der Laufleistung. Da muß man einfach mit einrechnen, daß man die irgendwann doch mal ersetzen muß. Ersatz gibt es in sehr guter Qualität bei Do88.se und auch die normalen Gummi-Schläuche von Skandix habe ich schon ohne Probleme mit der Haltbarkeit verbaut. Auch letztere halten über 10 Jahre problemlos aus.
 
Dann ist es nur noch eine Frage von Tagen, bis der Schlauch vom Zylinderkopf zum Wärmetauscher platzt... :redface:
Hoffentlich nicht... Mach' mir keine Angst.

Grundsätzlich stimme ich dir da zu und handhabe es ebenso.
Bei den Kühlerschläuchen sehe ich das aber völlig anders, weil es mit den zur Verfügung stehenden Silikonschläuchen z.B. von do88 einen hochwertigen, passgenauen und erwiesenermaßen dauerhaft haltbaren Ersatz gibt, deren Einsatz sich lohnt, wann immer man eh mal am Kühlsystem arbeitet.
Ich wollte auch gerade den Schlauch vom Zylinderkopf zum Heizungs-Wärmetauscher benennen. Der ist ein ziemlich sicherer Kandidat für plötzlichen Ausfall.
Das wusste ich nicht, dass die so plötzlich den Geist aufgeben. Das kenne ich so von meinen Erfahrungen nicht - ich bin aber auch kein so ausdauernder Saab-Fahrer wie ihr beiden. Würdet ihr in dem Fall, wenn man das Kühlmittel sowieso ablässt, nur den Schlauch zwischen Wäremtauscher und Zylinderkopf wechseln oder gleich noch etwas anderes mittauschen?
 
Dieser besagte Schlauch wird im Paar verkauft, es sind also beide Schläuche dabei, die zum und vom Wärmetauscher verlaufen.
Diese hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...rkopf-waermetauscher-wasserrohr-satz/1007946/

Wenn das Kühlwasser sowieso gewechselt wird oder halt draußen ist, würde ich den blind erneuern wenn er noch nicht nachweislich mal neu rein gekommen ist. Dann kann man an der Stelle wieder für min. 10 Jahre beruhigt sein (auf Holz klopf).
 
Zurück
Oben