Frage zur Ölschlamm Problematik Saab 9-5 Aero BJ 2000

Registriert
26. Juni 2013
Beiträge
291
Danke
81
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
T...Turbolinchen
Guten Abend,

gestern habe ich mir einen alten Traum erfüllt und mir einen Saab 9-5 Aero gekauft. Baujahr 2000 mit einer Laufleistung von ca. 190.000 Km. Der Wagen war von Km stand ca. 94.000 Km bei einer bekannten freien Saab Werkstatt in Köln in Pflege. Alle Instandhaltungs Rechnungen liegen dabei. Was mich nun wundert ist, das hier im Forum bekannt ist das die Öl wechsel Intervalle alle 10.000 Km erfolgen muss! Was dort aber nur ca. alle 20.000 km gewechselt wurde. Dann habe ich den Herren der Werkstatt in Köln mal angerufen ob die Ölwanne schon mal gereinigt wurde, er meinte das wäre nicht nötig??!! Die Fahrzeuge die bei ihm in Pflege sind hätten diese Problematik nicht?!:confused: Kling komisch für mich, nachdem was ich hier alles im Forum so gelesen habe.

Woran kann ich erkennen ob diese neuere "Kurbelgehäuse" Entlüftung verbaut wurde?

Der Wagen ist wirklich Super und ich möchte das er das auch bleibt, evtl. könnte mir jemand mal erklären was es damit alles (Ölschlamm/Kurbelgehäuseentl./Ölwanne) auf sich hat und was ich überprüfen und ggf. austauschen muss um dem Problem vorzubeugen.

Vielen Dank :smile:
 
Hi Aero2013,

Glückwunsch zum neuen Aero!

Da du dich in das Ölschlamm-Problem schon eingelesen hast, mal so viel:
Das Problem mit den Ölwechseln ist ja gerade, dass die SAAB-Vorgabe auf 20k Kilometer lautet - theoretisch hat sich die Werkstatt also an die Vorgaben gehalten. Maßnahmen wie die verkürzten Intervalle sowie die Überprüfung der Ölwanne möchte ich dir als Prophylaxe mit positiver Erfahrung aus der Community sehr sehr ans Herz legen. Das Update der Kurbelgehäuseentlüftung ("PCV Kit #6") ist absolute Pflicht, weil es zumindest ein Element der verhängnisvollen Kettenreaktion in den Aeros beseitigt.

Ob du die neueste KGE verbaut hast, siehst du hier. Falls du eine ältere Version hast, gibt es das Teil auf Skandix.de, kostet etwa 50 Euro, der Einbau hat meinen (Nicht-Saab-Spezialist-)Mechaniker eine gute dreiviertel Stunde gekostet.

Wenn die Ölwanne noch nie unten war, empfiehlt es sich, das mal machen zu lassen - wie gesagt, es handelt sich um Vorsorge, aber dann weiß man, was Sache ist. Kostet nicht die Welt, das gemeinsam mit dem nächsten Ölwechsel machen zu lassen. Hier siehst du, wie's gemacht wird - und wie es ggf. aussieht.

Klar, Vorsorge ist Vorsorge, und es kann natürlich gut sein, dass du die Ölwanne abnehmen lässt, und da drin ist alles wunderbar. Aber dann weißt du bescheid und bist auf der sicheren Seite. Das selbe gilt für den Ölwechsel alle 10k Kilometer - auch das sollte im 9-5-Besitzer-Budget drin sein und erspart unter Umständen Kummer.

Viel Spaß mit dem neuen Wagen! :smile:
 
Hallo!

Wenn du noch lange an dem Wagen haben möchtest, solltest du die Ölwanne abnehmen, kontrollieren und ggf. reinigen lassen. Die Investition von ca. 300-350 Euro ist allemal billiger als einen neuen Motor zu beschaffen. Die KGE ist auch zu empfehlen. Bei dem 9-3 Aero meiner Mutter haben wir seit verbau der neusten KGE praktisch keinen Ölverbrauch mehr - vorher ca. 1 Liter auf 3000km.

Gruß,
Erik
 
Danke erstmal für die infos :-) Die KGE steht jetzt ebenfalls auf meinem Zettel neben den Saab Emblemen. Eine kurze Frage an dich Erik, woran liegt es das die Fahrzeuge mit alter KGE Öl verbrauchen? danke im vorraus...
 
zitat TE: Dann habe ich den Herren der Werkstatt in Köln mal angerufen ob die Ölwanne schon mal gereinigt wurde, er meinte das wäre nicht nötig??!! Die Fahrzeuge die bei ihm in Pflege sind hätten diese Problematik nicht?!

Hast du das mal hinterfragt? gilt diese aussage auch für fahrzeuge mit mehr laufleistung aus seinem kundenstamm?

Dann frage ich mich warum saab dazu rät.
 
Die KGE steht jetzt ebenfalls auf meinem Zettel neben den Saab Emblemen.

die KGE solltest Du nicht daneben sondern darüber und ganz groß schreiben... :rolleyes:

und darüber schreibst Du noch größer: ÖLWANNE ABNEHMEN!

"sei nicht nötig" habe ich auch schon oft gehört, und auch dass Werkstätten meinen, bei ihrer Wartung seien die Motoren automatisch in Ordnung. Klingt beeindruckend, aber es ist Dein Auto, und auch dieser Werkstattmensch kann nicht in Deinen Motor hineingucken. Und wenn er nichts davon weiß, dass 20 kkm zumindest etwas zu grenzwertig ausgelegt ist (um es milde zu formulieren), dann würde ich ihm auch nicht über den Weg trauen... :rolleyes: wenn er nun nachweislich alle 10 kkm gewechselt hätte, könnte man seiner Aussage schon eher vertrauen... :rolleyes:
 
Und wenn er nichts davon weiß, dass 20 kkm zumindest etwas zu grenzwertig ausgelegt ist (um es milde zu formulieren), dann würde ich ihm auch nicht über den Weg trauen... :rolleyes:
Darf man mal fragen wer das eigentlich definiert hat? Ich habe nämlich das Gefühl, dass dies nur für die Originalkonfiguration gilt. Mein 9-5 hat bei Saab auch immer nur alle 20tkm frisches Öl bekommen, allerdings sehr früh die neue KGE, mittlerweile fast 240tkm auf der Uhr und nix mit Ölschlamm
 
Müssen wir das Thema jetzt echt schon wieder neu aufdröseln??

Das wurde hier im Forum gefühlt schon zig-fach diskutiert und erklärt. Es hängt unter anderem stark davon ab, wie das Fahrzeug genutzt wurde und da hat sogar Saab sehr wohl darauf hingewiesen, daß die 20t km nicht unter allen Umständen okay sind, sondern ggf. das Ölwechselintervall verkürzt werden sollte. :rolleyes:

Und unterm Strich: jetzt einmal ein paar Kröten in die Hand nehmen und reinschauen ist allemal billiger, als es nicht zu tun und dann einen Motortod wegen Mangelschmierung zu riskieren. Better safe than sorry...
 
Müssen wir das Thema jetzt echt schon wieder neu aufdröseln??

Das wurde hier im Forum gefühlt schon zig-fach diskutiert und erklärt. Es hängt unter anderem stark davon ab, wie das Fahrzeug genutzt wurde und da hat sogar Saab sehr wohl darauf hingewiesen, daß die 20t km nicht unter allen Umständen okay sind, sondern ggf. das Ölwechselintervall verkürzt werden sollte. :rolleyes:

Und unterm Strich: jetzt einmal ein paar Kröten in die Hand nehmen und reinschauen ist allemal billiger, als es nicht zu tun und dann einen Motortod wegen Mangelschmierung zu riskieren. Better safe than sorry...
Lieber Erik, meine Frage galt nur meinem eigenen Interesse. Ich wollte die Anmerkung z.B. von ralftorsten in Bezug auf das Wechselintervall nicht generell in Frage stellen. Allerdings ist es in technisch orientierten Foren aber auch häufig so, dass irgendwer, irgendwann mal was behauptet hat und jeder wiederholt es ohne darüber nachzudenken. Sprich, bestimmte Dinge werden nicht gesagt weil man davon Ahnung hat sondern, einfach weil man das hier irgendwann mal aufgeschnappt hat. Fast jeder hier sagt bei Zündkerzen sofort NGK, ich behaupte aber die wenigsten wissen genau warum eigentlich (mal abgesehen von Allgemeinplätzen wie "die sind besser")
 
Allerdings ist es in technisch orientierten Foren aber auch häufig so, dass irgendwer, irgendwann mal was behauptet hat und jeder wiederholt es ohne darüber nachzudenken.

Ich selbst hatte noch keinen Motortod zu beklagen, so gesehen wiederhole ich nur, ja... aber, dieses Thema wurde ja nun schon wirklich so oft diskutiert, und es gibt ja nun auch nicht den geringsten Zweifel darüber, dass UNTER UMSTÄNDEN das von Saab vorgeschriebene Ölwechselinterval NICHT häufig genug ist. Schon beim 9000 stand das in der Betriebsanleitung, nur beim 9-5 häuften sich die Fälle, weil eben noch mehr Faktoren bzw die gleichen verstärkt hinzukamen. Wenn man nur etwas sagen kann, wenn man es selbst erlebt hat, dann gut, ansonsten kann man wohl dieses Problem als gegeben hinnehmen...

Als das Thema aufkam, habe ich den Einsatz meines 9-5 Aero massiv eingeschränkt und konsequent alles getan, um dem entgegenzuwirken, was dem Vernehmen nach das Problem mit hervorruft. Ein Motorversagen aus diesen Gründen werde ich demnach hoffentlich nie haben. Darf ich dann nicht mehr mitreden? :redface:
 
Lieber DSpecial (hast du auch einen Namen? :tongue:),

wie schon geschrieben, wurde zu dem Thema hier im Forum schon so oft so viel gesagt, warum es zu Ölschlammbildung kommt. Da finde ich es dennoch nicht zu viel verlangt, auch mal selbst zu lesen, statt darauf zu pochen, daß man jetzt bitteschön hier nochmal alles mundgerecht serviert bekommt.

Du magst damit recht haben, daß hier viele Teilnehmer einiges immer nur nachplappern. Dennoch gibt es genügend Erklärungen zu den Ursachen, warum das mit dem Ölschlamm passiert und warum die Autos mit NGK-Kerzen einfach besser laufen.

Schöne Grüße,
Erik
 
Ein Motorversagen aus diesen Gründen werde ich demnach hoffentlich nie haben. Darf ich dann nicht mehr mitreden? :redface:
Natürlich nicht, das wäre ja noch schöner wenn wir uns jetzt hier gegenseitig den Mund verbieten...Außerdem hast du dich wie ich vernehmen kann ausreichend informiert:smile:

- - - Aktualisiert - - -

Lieber DSpecial (hast du auch einen Namen? :tongue)
Klar doch, Daniel:smile:

Ich wollte auch nicht, dass man für mich noch mal extra die Ursachen für die Ölschlammproblematik wiederholt. Das habe ich auch alles hier selbst gelesen.
Berufsbedingt, als Wissenschaftler, weiß ich jedoch auch, dass Dinge die oft nach Korrelation aussehen, dennoch Zufall sind (will das für den Ölschlamm aber jetzt nicht behaupten). Daher finde ich es schön wenn manche Dinge differenziert, gerade für Neulinge, dargestellt werden. Bei mir wurde vor einigen Jahren am 9-5 die Wanne befundlos runtergenommen und auf die neuste KGE gewechselt...beim Kauf durch mich habe ich die Wanne kontrollieren lassen (bei 235tkm): Ohne Befund...trotz bisher Wechselintervallen von 20tkm, daher mein Einwand bezüglich Pauschalaussagen. Evtl. bin ich da auch ein gebranntes Kind:rolleyes: Als ich den 9-5 vor ein paar Monaten gekauft hatte, hatte ich keinen vollen Ladedruck. Vom 9k kannte ich das auch bedingt durch ein defektes APC Ventil. Hier hieß es dann unisono, dass das APC Ventil im 9-5 eigentlich nie kaputt geht, sondern die Rückschlagventile der Tankentlüftung die Übeltäter sein müssen. Die habe ich dann getauscht...es war dann doch ein defektes APC Ventil. Die alten Rückschlagventile waren völlig in Ordnung
 
... Fast jeder hier sagt bei Zündkerzen sofort NGK, ich behaupte aber die wenigsten wissen genau warum eigentlich

Die Trionic wurde mit Ihrer Ionenstrommessung zur Klopfregelung mit dem "Kooperationspartner" NGK entwickelt. Sprich die kennen die Anforderung an die Kerze genau. Klar Bosch und Konsorten machen auch tolle Funken, aber die Trionik kann mit den auch schönen Funken nicht so dolle umgehen. Und NGK gilt ja auch nur für Trionic Fahrzeuge.
Die Kerze ist sicherlich nicht grundsätzlich besser, aber für Trionicfahrzeuge die bessere Wahl, die Bosch macht nichts kapput aber wir wollen ja auch unsere Leistung. Und einen Klopfsensor haben wir nun mal nicht, dafür muß der Funke herhalten und das kann der der NGK am besten:-)
 
Auch b202 ohne Trionic und b201 laufen mit NGK besser. Weiß der Geier warum, ist aber so, selber erlebt (und von vielen anderen ebenfalls).
 
Hi Daniel!

Verstehe deinen Ansatz. Aber wenn du dich hier mit dem (erschöpfend behandelten) Thema des warum zum Ölschlamm beschäftigt hast, müßte dir auch klar sein, warum nicht alle Fahrzeuge betroffen sind. Wenn die Kiste nur Autobahn und dabei lange Strecken gefahren wurde, spricht nicht viel gegen 20t km Wechselintervall. Und Ausnahmen bestätigen die Regel.
Und wenn man sich dann noch anschaut, wie oft hier im Forum Leute mit langen Gesichtern ankommen...

Aber bei den meisten heute noch herum fahrenden Ölschlamm-Kandidaten kann man bei Gebrauchtwagenkauf kaum nachvollziehen, wie das Fahrzeug tatsächlich genutzt wurde. Von daher ist die Kontrolle üblicherweise der sicheste Weg und verhindert lange Gesichter.
Auch Saab hat ja nicht pauschal die Aussage vertreten, daß 20t km immer okay sind. Leider haben die allermeisten Leute und auch Werkstätten die auf das 20t km Intervall folgenden folgenden Sätze in der Gebrauchsanleitung und Serviceplan nicht gelesen oder verstanden. Das ist die Krux an der Sache. :smile:

Viele Grüße,
Erik
 
Ich kenne nun die 9-5-bedienungsanleitung nicht, dafür habe ich einige Altsaab- und Altdaimleranleitungen in der Hand gehabt. Und überall steht sinngemäß drin: "bei erschwerten Betriebsbedingungen (Kurzstrecke, hohe Geschwindigkeiten, häufiger Anhängerbetrieb uswusf) ist das Ölwechselintervall zu verkürzen, ggf zu halbieren."
 
Und eigentlich könnte man von der betreuenden Werkstatt erwarten, das Ölwechselintervall an die Nutzungsbedingungen des betroffenen Fahrzeugs anpassen. Geht natürlich heute nicht mehr, da ja viele nur zur jeweils tagesgünstigsten Werkstatt laufen - bzw fahren, wenn sie denn noch können :biggrin: . Da kann sich kein Verhältnis zwischen Werkstatt/Auto/Kunde aufbauen. Aber wer immer sich um die Wartung eines Fahrzeugs kümmert, sollte das Nutzungsprofil mitbedenken. Eine Stammwerkstatt mit gutem Kundendienst mag teurer sein, bietet aber immerhin die Chance auf eine sinnvolle Langzeitbetreuung. Wer dies nicht in Anspruch nimmt, muss sich halt selber Gedanken machen. "Aber halt, Ölwechsel kostet ja, dann lieber noch warten. Wird schon nichts passieren." Ich möchte nicht Opfer eines solchen Denkens werden... :redface:

Wenn also der betreuende Meister meint, bei einem bestimmten Fahrzeug sei eine Kontrolle des Ölsiebs nicht nötig, dann KANN das natürlich bedeuten, dass es das Fahrzeug wirklich gut kennt und genau weiß, dass keiner der bekannten Risikofaktoren zutrifft. Aber weiß man's? Wenn ich meinen 9-5 je verkaufe, kann ich immerhin guten Gewissens sagen, diese Kontrolle kann man sich sparen... :rolleyes: aber wird man es mir glauben? :rolleyes:
 
Darf man mal fragen wer das eigentlich definiert hat?
der Hersteller

"Wir bitten Sie, in diesem Zusammenhang ihre Kunden auf das Einhalten der Wartungsvorschriften/
Oel-Spezifikationen (Vollsynthetisches Motorenoel) zu sensibilisieren und die Wartungsintervalle,
falls nötig, den Fahrbedingungen entsprechend zu verkürzen."

Quelle
 
Ob die Ölwanne gereinigt wird oder nicht interessiert viele Händler/Autohäuser doch nicht. Warum auch? Lasst die Kunden doch fahren, bis der Motor fest ist, dann gibt's den Wagen für lau.

Im Ernst: Ölwanne ab!
 
Und eigentlich könnte man von der betreuenden Werkstatt erwarten, das Ölwechselintervall an die Nutzungsbedingungen des betroffenen Fahrzeugs anpassen.

Also ich bitte Dich, meine (erste) Saab Unlimited Premium Saabzentrum Werkstatt hatte seit der Erstauslieferung meinen 9-5 mindestens einmal zur Inspektion (komplette Inspektion nach Werksvorschrift, also nicht einfach nur Ölwechsel). Die haben richtig gut am Fahrzeug verdient. Aber meinst Du, die hätten es - trotz Kenntnis des erhöhten Ölverbrauchs - für notwendig gehalten, mir die PCV06 zu empfehlen ? ICH musste die Werkstatt darauf ansprechen, ohne dieses Forum hätte ich wahrscheinlich noch heute die alte Version drin...

Gleiches gilt für die Ölwanne - bin nie auf die Möglichkeit angesprochen worden.
 
Zurück
Oben