Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)

hätte mich auch gewundert wenn das was mit dem Lärm zu tun hätte. Probleme mit Abgasrückführung und Partikelsammler kann man durch ein Update auf den letzten Stand der Motorsoftware unterbinden. Kann jeder Saab-Dealer machen und sollte in der Regel auch kostenfrei sein. (war bei meinen Saabs bis jetzt immer so)
 
Tja, viel ist bislang ja nicht rausgekommen zu meiner Frage. Das Ausschäumen mit Bauschaum war das konkreteste. Herr Taubenberger hat sehr verblüfft geguckt und gesagt, das muss er mit seinem Werkstattmeister besprechen. War das aufwendig? Und gelangt da keine Feuchtigkeit hinein, Rostschutz hin oder her? Wie viel hat es wirklich gebracht?
 
Also bevor da der Schaum reingekommen ist, wurde eine komplette Konservierung durchgeführt. Ich weis noch nicht mal ob es einfacher Bauschaum ist. Sieht sehr fein und und sehr weis dafür aus. Je nachdem wie es reingemacht wird, sollte da auch keine Feuchtigkeit mehr reinkommen. Da ich dem Kieler-Saabhändler sehr vertraue, rechne ich nicht mit Feuchtigkeitsproblemen. Das ganze war eben auch nur ein Versuch...
Ein Unterschied zu vorher ist schon zu merken. Ein ziemlich hochfrequent klingendes Dröhnen war damit weg. Aber es ist nach wie vor nicht gerade leise bei sehr hohen Geschwindigkeiten. Damit ist dann bewiesen das der meiste Lärm über Körperschall ins Fahrzeug kommt, womit wir wieder beim (Motor)-Lager und der Anbindung an das Fahrzeug wären...
Da auch ich (nun endlich :redface: ) ab Neujahr Besitzer eines Smartphones sein werde, kann ich dir dann auch ein paar db-Werte ermitteln. Kann ja sein das die Geräusche von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren.

Das es hier nicht so viele Lösungsansätze gibt könnte an der geringen Anzahl der 9-5 TiD´s in Deutschland liegen. Die Typ/Schlüsselnummer zum TiD ist beim KFZ-Register in Flensburg noch nicht mal eine Auflistung wert....
Ich mag ihn trotzdem sehr :rolleyes:
 
PS:

Mich würde ja mal sehr interessieren wer hier aus dem Forum noch 9-5 1.9TiD färht oder ob wir die beiden einzigen sind....

????
 
Nein, ihr seid nicht die einzigen. Meiner ist ein ganz früher, EZ 11.2005 mit Hirsch und nun ca. 240000 km. Geräuschdämmung finde ich auch mäßig in dem Auto, wenngleich ich den Motor gar nicht schlecht finde.
 
Schaum in Schwellern?
ich weiß nicht.
Feuchtigkeit kommt ja durch Kondensation wirklich überall hin.

Wäre wirklich interessant, um welchen Schaum es sich genau handelt.
 
Die Idee mit den Reifen scheint auch nicht zu klappen. Der Tacho ist kalibrierbar, aber die Reifendimensionen, die mit der ContiSilent-Einlage angeboten werden, sind nicht legal zu betreiben. Also heißt es auch da warten. Vielleicht kommt ja einer der anderen Anbieter mit dieser Neuentwicklung, wie Pirelli, schneller damit.

Vom Hirsch-Update bin ich noch nicht 100% überzeugt. Vermutlich um den Motor nicht zu überlasten, wird der Druck wohl hauptsächlich im mittleren Drehzahlbereich erhöht. Ab 180 schleppt sich die weitere Beschleunigung so dahin wie bisher. Und der Motor wirkt fast etwas brummiger, aber da kann ich mich täuschen.
 
Nein, ihr seid nicht die einzigen. Meiner ist ein ganz früher, EZ 11.2005 mit Hirsch und nun ca. 240000 km. Geräuschdämmung finde ich auch mäßig in dem Auto, wenngleich ich den Motor gar nicht schlecht finde.
Da hätten echt Ausgleichswellen reingehört. Blöder GM-Geiz. Wenn auch: der 2.2-er hatte die ja angeblich, und der war noch brummiger.
 
Na der Motor ist ja größten Teils von Fiat glaub ich. Bin heute die 600Km ganz angenehm gefahren. Aber eben mit 140-150 Km/h :redface:
 
By the Way...
Hatte einer von euch zwei beiden schon mal defekte Drallklappen/Ansaugbrücke? Wenn ja frage Kosten etc?
 
Noch nicht... Aber das heißt nichts. Ich habe das Auto vor 4 Jahren von Privat gekauft und der Vorbesitzer hatte einen großen Ordner mit Garantie- und Kulanzfällen, u.a. Drallklappen in 2008. Nun habe ich gerade den Zahnriemen und die Glühkerzen tauschen lassen und da stand der Fehler "Drallklappenstellelement" mit im Fehlerspeicher und soll zunächst auch in der Werkstatt wiedergekommen sein. Dann wurden aber beim Laufenlassen des Motors alle Parameter ausgelesen und waren normal. Man sieht auch, dass sich das Klappengestänge bewegt. Beruhigen tut mich das gerade nicht, aber bislang ist der Fehler nicht wiedergekommen. Sowas soll mit ca 1200 Eur. zu Buche schlagen. Ziemlich unangenehm. Aber das würde sich in eine Reihe von unangenehmen Überraschungen einreihen, die der 9-5 in den letzten 100000 km, in denen wir ihn jetzt haben, so drauf hatte. In dieser Reihenfolge:
- Domlager / Stoßdämpfer vorn, ca. 140000 km
- Krümmerstehbolzen Abgaskrümmer abgerissen, ca. 160000 km
- Partikelfilter dicht, ca. 170000 km
- Dieselrücklaufleitung abgesprungen, weil Flansch an Dieselpumpe gebrochen, ca. 185000 km
- Glühkerzen defekt, 235000 km

Und jetzt hoffe ich, dass das mit den Drallklappen sich nicht bewahrheitet, aber das wäre eigentlich ein Wunder. Dazu kommt natürlich noch der ganze Verschleißkram, der auch wirklich pünktlich wie ein Schweizer Uhrwerk verschleißt, d.h. Stoßdämpfer hinten, Flachriemen samt aller Rollen und dem Spanner, das Fahrwerk hat noch kein Spiel, aber es kratscht und krächzt, wie eine ungeölte Tür, wenn es kalt ist, das Schaltgestäge muss mit großem Geschick überredet werden, den fünften Gang zu treffen.
Also insgesamt ist die Rechnung, einen attraktiven Diesel 9-5 in gutem gepflegten Zustand zum Vorteilspreis gegenüber manch anderem Auto zu kaufen, nicht so recht aufgegangen. Der 9-5 ist ein Grab für die großen Groschen geworden und das ziemlich regelmäßig. All das gibt es bei anderen Marken auch, aber für mich steht eines fest: ein moderner abgasgereinigter Diesel wird für mich in Zukunft keine Alternative mehr sein. Und ich rede hier nicht von Kurzstreckenbetrieb, sondern täglich zwei mal 40 km Autobahn plus Urlaubsfahrt usw.

Gruß
Hendrik
 
Da hätten echt Ausgleichswellen reingehört. Blöder GM-Geiz. Wenn auch: der 2.2-er hatte die ja angeblich, und der war noch brummiger.

Der 1.9 TiD (Z19DT) aus dem GM-Fiat Powertrain-Joint-Venture hat Ausgleichswellen.
 
@hendrik w

Oh Oh,
Das sind sicher recht kostenintensive Punkte gewesen.
Wenn allerdings die Ansaugbrücke schon gemacht wurde, hast du ja schon das "neue" Modell drin. Die gelten als viel weniger anfällig.
Ich hab leider noch die erste Variante verbaut und warte quasi auf den ungewissen Defekt...
Wie haben denn der Krümmerstehbolzen und die Rücklaufleitung zu Buche geschlagen wenn ich fragen darf?

Gruß Roman
 
Die Nummer mit den Stehbolzen war ne Weile echt kritisch, weil sich herausstellte, dass Turbolader und Abgaskrümmer ein- und dasselbe Teil sind und zu allem Überfluss in einer speziellen Ausführung NUR FÜR DEN 9-5 dort verbaut sind. Preis atemberaubend. Drei Tage stand das Auto dann in der Werkstatt bis es jemand geschafft hat, die abgerissenen Bolzen auszubohren. Das muss sehr schlecht zugänglich sein. Da war ich dann mit 380 Eur dabei. Schwein gehabt. Die Rücklaufleitung war in der Reparatur ganz billig, aber das Auto ist mit einer Riesenumweltsauerei liegen geblieben. Die Reparautur kostete 45 Euro für einen gebrauchten Anschluss auf der Pumpe und einem kleinen Blechstreifen, der bei einigen Saab Modellen eingesetzt wurde, um genau das zu verhindern (1,90 Eur). Aber das steht auch alles hier im Forum.
 
By the Way...
Hatte einer von euch zwei beiden schon mal defekte Drallklappen/Ansaugbrücke? Wenn ja frage Kosten etc?
Bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube, Du meinst das Teil, das mit Hilfe eines Gestänges, das man von oben auf dem Motorblock auch sehen kann, die Luftzufuhr regelt?! Das war bei mir tatsächlich neulich kaputt, und ich kann den Preis von 1200€ bestätigen. Allerdings scheint der Schwachpunkt bei der Konstruktion die Verwendung von Plastikbuchsen für dieses Gestänge zu sein, und es gibt jemanden, der solche Buchsen aus Messing anbietet. Das sollte für wenig Geld das Problem beheben, solange nichts gebrochen ist. Ich war damit nicht bei Saab, sondern meiner normalen, nah gelegenen Werkstatt, und der Leiter rief mich schon nach ner halben Std zurück, sie hätten das Problem gefunden, und als ich vorbeigefahren bin, greift er zu einem Aktenordner, macht kurz blätterblätter und zeigt mir eine Kopie von der Beschreibung dieses Bauteils. Das hätten sie vor ein paar Wochen schon mal an einem Fiat repariert. Ist wohl wirklich häufig.

Damit habe ich dieses Jahr an Kosten gehabt: Inspektion 630, Das obige Teil 1200, alle Bremsen inkl Scheiben 930, Hirschen und Inspektion mit Radlager 2200, Anhängerkupplung 300, und jetzt noch Reifen (700?). Nicht schlecht.
 
ein moderner abgasgereinigter Diesel wird für mich in Zukunft keine Alternative mehr sein.
Gruß
Hendrik
Kann ich diese Aussage so verstehen, dass Du sagst, dass bei den heutigen, hochgezüchteten Dieseln die Instandhaltung so viel teurer ist als bei Benzinern, dass die die Kraftstoffersparnisse dadurch mehr als aufgehoben werden? Sind Benziner heute weniger anfällig und halten womöglich länger als Diesel?
 
Na, die Antwort haste dir doch praktisch selbst gegeben, als du die ganzen Reparaturen aufgezählt hast, die schon jetzt in dein Auto gegangen sind. EGR-Ventile und Drallklappen, Abgasfilter, Injektoren und die ganze Peripherie sind nicht nur bei Saab/Fiat/Opel ein Problem, sondern auch bei BMW, Mercedes, VW/Audi, Volvo, PSA etc. Bei dem GM/Fiat-Maschinchen sind die Prese für Ersatzteile sogar noch moderat. Und dennoch: Such mal allein hier im Saab-Forum nach jemandem, der mit einem 2 Liter -Benziner so richtig unangenehme Probleme bekommen hat. Also ich finde, die Rechnung geht mit dem 9-5 tid nicht auf, aber sie ginge auch mit anderen Dieseln nicht auf.
Vielleicht denke ich auch zu altmodisch: ich hab den Saab vor vier Jahren mit ca. 130000 km durchrepariert und gewartet von Privtat gekauft für den Gegenwert von 10000 Euro. Das war er mir wert (Vector, großes Navi, großes Soundsystem, Hundegitter, 17 Zoll Sommer - UND Winterreifen)
Heute hat er 240000 km und den Wert will ich gar nicht genau wissen. Tatsache ist, dass mein Nachbar mit einem Jahreswagen Mini Cooper S in galaktischer Ausstattung in derselbsen Zeit soviel Geld an Wertverlust verbrannt hat, dass ich den Saab auch gleich wegschmeißen könnte. Von daher hat sich das "gelohnt". Ich komm nur mit solchen Wertverlusten nicht klar. Außerdem wird der durch diese ganzen dieseltypischen Reparaturen (manche tauschen den Partikelfilter einfach bei der 120000er Inspektion turnusgemäß) ja nur noch größer.
 
Jupp, genau das Gestänge meinte ich. Die originale Ansaugbrücke von Pierburg gibts neu bei ebay für ca. 300€ ... Zuzüglich Einbau bei Opel oder Saab... Ich denke ich kann da noch ein Paar Euro sparen wenn man sich erkundigt und im Netz die Teile kauft...

Das mit den vielen Kosten kenn ich schon vom 9-3.... Habe mich jetzt trotzdem wieder für einen Saab-Diesel entschieden. Ich leb halt immer mit dem Gedanken "wer Saab fährt muss auch Saab bezahlen" ... aber ist halt meine Rosa-Sicht der Dinge. Mit Verstand braucht man da wohl nicht beigehen...
Partikelfilter musste ich in den 230.000 Km beim 9-3 nie wechseln. Kann aber auch daran liegen das der Wagen zu 80% auf der AB bewegt wurde.
 
Der Z19DTH ist da eher ein anfälliger Motor, was sicher, bzw. hoffentlich nicht stellvertretend für moderne Diesel ist. Fiat/GM oder wer auch immer hat bei der Peripherie des Motors billigstes Gerümpel verbaut, welches über kurz oder lang bei fast allen ausfällt. Ich hatte den 1,9er im Vectra und selbst im 4. Modelljahr waren noch alle seit jeher bekannten Probleme vorhanden. Mein Mj. 2007 hatte an Defekten: 2 abgerauchte Lichtmaschinen, 2x AGR verrotzt, 1x Ladedrucksensor verrotzt, 1x abgerauchter Injektorstecker, 1x Drallklappen. Als sich das Zweimassenschwungrad ankündigte, habe ich den Wagen verkauft.

Dass Benziner heute weniger anfällig sind, halte ich für ein Gerücht, siehe z.B. VW-TSI-Motoren. Massenweise Motorschäden, Ärger mit Steuerketten. Die ganzen hochgezüchteten, kleinvolumigen Pupsmotörchen haben sicher kein längeres Leben als div. Dieselmotoren.
 
Zurück
Oben