Futter bei de Fische

Das o.g. Öl verwende ich nicht aus "Premium"-Gründen, sondern aus Faulheit.:redface:
Warum sollte ich mir für jeden der 900 und 9000 ein eigenes Öl zulegen?
Das Mobil hat zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
 
Ich beantrage ein Schreibverbot in diesem Thread ... bin gesundheitlich etwas angeschlagen und muß jegliche Aufregung vermeiden ... :biggrin:

ich unterstütze Deinen Antrag, denn wenn Du nichts zum Thema Öl schreibstm brauch ich mich auch nicht aufzuregen...


leicht beanspruchte Motoren: 0W40, höher beanspruchte Motoren: 10W60. Da mir jedwedes Buchhaltergen fehlt bevorzuge ich die einfache Methode: rechts vier Nullen auf dem Zähler = Öl wechseln.
 
Es gibt keine "höher beanspruchte Motoren" im Bereich Saab, welche ein 10W-60er Öl auch nur ansatzweise benötigen.

Demnach gibt es nur Nachteile bei der Verwendung eines solchen Öls.
 
Es gibt keine "höher beanspruchte Motoren" im Bereich Saab, welche ein 10W-60er Öl auch nur ansatzweise benötigen.

Demnach gibt es nur Nachteile bei der Verwendung eines solchen Öls.

bei artgerechtem Einsatz (meiner Motoren) verdunsten halt 3 -4 Liter Mobil 0W40 auf 1000Km, Helix 10W60 bleibt unter gleichen Bedingungen unter 0,25
 
mein Senf ganz ehrlich:

Der 902 2.0i Sauger Dauertester hat in 2012 bekommen:

Auf 110.000 Km Laufleistung 8 Ölwechsel
6 x 5W40 (atu Hausmarke, also Valvoline bzw Castrol)
danach
1 x 0W30 Mobil und
1 x 0W30 LiquiMolly
Ölverbrauch 0,5-1 Ltr auf 10.000 Km bei allen Ölen
Mit den 0W 30 Ölen läuft er subjektiv einen Ticken leiser
Aktueller Km Stand 321.000
 
Im Prinzip finde ich das nicht schlecht, dass sich in gewissen Abständen die Diskussion immer wieder ergibt, auch wenn diese droht, emotional zu werden :smile:

Meine Rahmenbedingungen und Öl-Gepflogenheiten:
9-3I 2.0t, EZ 2002, jetzt 100TKM
Fahrleistung ca. 10TKM/Jahr

In den ersten Jahren:
Mobil 1 5W40, Wechsel alle 10TKM oder 1x/Jahr
Dann
Mobil 1 0W40, Wechsel alle 10TKM oder 1x/Jahr

Kurbelgehäuseentlüftung wurde getauscht.

Einen etwas höheren Ölverbrauch kann ich bestätigen, ich muss so 2x im Jahr jeweils ca. einen Liter nachfüllen.

Allerdings fahre ich auch verhältnismäßig viel Stadtverkehr in der Hauptstadt des Stop-and-Go-Fahrens :smile:
 
Beim 900er T8 - 1xJahr, oder ca. 4-5.000km 10W40 (Mobil)
Beim den beiden 9-3er TiDs (von der Freundin und meiner) ca. alle 10-11.000km Mobil 1 0W40
Alle Motoren haben zwischen 255-275tkm keinen nennenswerten Ölverbrauch, sprich es wird kein Öl zwischen den Wechseln nachgekippt
 
Ganz sicher nicht ...

anscheinend schon:smile:

bei artgerechtem Einsatz (meiner Motoren) verdunsten halt 3 -4 Liter Mobil 0W40 auf 1000Km, Helix 10W60 bleibt unter gleichen Bedingungen unter 0,25


Aber für B202TU bis 220/230PS genügt das 0W40.
Der Ölverbrauch liegt bei unseren verschiedenen B202 und B204 (mit Laufleistungen zwischen 90-340tkm) von 0,5 bis max.1,0 ltr. auf 10.000 km.
 
bei artgerechtem Einsatz (meiner Motoren) verdunsten halt 3 -4 Liter Mobil 0W40 auf 1000Km, Helix 10W60 bleibt unter gleichen Bedingungen unter 0,25
Du verballerst 3-4 Liter Öl auf 1000 km. Alles klar. Vieleicht nochmal lesen was du geschrieben hast?

(btw Öl verdunstet nicht edit. bevor jemand kommt...im geschlossenen Kreislauf natürlich)

schweden-troll schrieb:
Ich beantrage ein Schreibverbot in diesem Thread ... bin gesundheitlich etwas angeschlagen und muß jegliche Aufregung vermeiden ...
Für den Spam/Fürs trolling hat es offenbar noch gelangt.

Was ich nach all den abgegebenen Angaben viel interessanter finde, ist die verwendete Marke des Öls.
Ich leere auch 10W40 rein, 3x letztes Jahr und spät im Dezember noch 5W40 zwecks der Kälte. (0W40 wäre vieleicht sogar sinnvoller aber meist starte ich aus der Tiefgarage)
Marke EuroLub.
Der SAAB Meister in Tübingen hätte 0W30 empfohlen/benutzt - hätte ich das 5W40 nicht schon dabei gehabt.
Aus irgendeinem Grund würde ich selbst aber nicht zu 0W30 greifen. Im Handbuch steht, soweit ich mich errinere sowas wie 15W40. Kann aber nochmal nachschauen.
 
Natürlich hängt das auch vom Zustand des Motors ab. Wenn ein Motor einen hohen Ölverbrauch hat (verbrennen, nicht verdunsten), dann muß man halt mit einem dickerem Öl nachbessern.

Da solche Öle für den Alltagsbetrieb für 99,9% alle "Saab-Fahrer" ungeeignet sind (sehr schlechtes Dispergiervermögen, längere Durchölungszeit bei Kaltstart und kalten Temperaturen, höherer Spritverbrauch), kann ich halt nur davor warnen, hfts Aussagen als allgemeingültige Empfehlung zu verstehen.
 
Hallo,

Ich beantrage ein Schreibverbot in diesem Thread ... bin gesundheitlich etwas angeschlagen und muß jegliche Aufregung vermeiden ...

Danke für diesen Beitrag, hab gut gelacht :-)

Könnt ihr nicht mal alle "Paragraph 1, jeder ölt seins" machen? :-)

Ansonsten:
160 tkm, alle 10tkm 0W40, Motor schwitz Öl raus (am Ventildeckel an den Enden / Verschlusskappen), aber mit den 5 Litern im Kanister kommt ich über die 10tk.
=> Kippe um die 0,5 Liter auf 10tkm nach, also lachhaft und egal.

Grüße!

PS: BWM 325i, E30, immer 15W40 vom Fass, und über rund 100 tkm NICHT gewechselt (1x den Filter glaub ich)! Nur alle 500 km was um 0,5 Liter nachgekippt ;-)
und wech!
 
Natürlich hängt das auch vom Zustand des Motors ab. Wenn ein Motor einen hohen Ölverbrauch hat (verbrennen, nicht verdunsten), dann muß man halt mit einem dickerem Öl nachbessern.

ist nicht der Fall, das heißt nur mittelbar: es verdunstet und wird dann über den Weg durch die Motorentlüftung der Verbrennung zugeführt.....

@griffin von Erdal : soviel zum geschlossenen Kreislauf
 
Wer kann hier auch schon nachweisen ob nun 15W40 oder 0W40...0W60 oder 0W30 besser ist? :biggrin: Selbst falls etwas mit dem Motor passieren sollte wird das an duzenden weiteren Faktoren liegen die da mit reinspielen. Die Menschen benutzen ihre Autos ja nicht wie gesteuerte Maschinen. Manche knallen den Motor auf 3000 Touren kurz nachdem sie losgefahren sind weil es Bergauf auf einer Landstraße geht, andere jockeln in der Verkehrsberuhigten Zone um die 1000 Touren fürn halben Kilometer los. Das müsste sich nach den Jahren auch bemerkbar machen.

Wenn man sich Videos über die Viskosität eines Motoröls bei -10 oder -20°C anschaut, bemerkt man aber, das man mit einer kleineren W-Zahl im Winter beim kaltstart bessere Karten hat als mit hohen.
Richtung Frühling/Sommer werde ich wohl wieder von 5W40 auf 10W40 gehen.
 
Natürlich hängt das auch vom Zustand des Motors ab. Wenn ein Motor einen hohen Ölverbrauch hat (verbrennen, nicht verdunsten), dann muß man halt mit einem dickerem Öl nachbessern.

?! Wenn mein Motor einen hohen Ölverbrauch hat schau ich nach woran es liegt und kipp nicht blöd Sirup in die Reuse asdf
 
Wenn der 9-3I Otto-Normalfahrer die Empfehlungen aus dem Handbuch ernst nimmt, so landet er automatisch bei
10W40 oder besser noch 0W40 und bei einem Wechsel spätestens alle 20TKM oder alle 10TKM bei viel Kurzstreckenverkehr.

Bezüglich der Verkokungsproblematik sollte man zu den 10TKM tendieren (ist ja alles schon so oft hier gesagt worden).

Wieso hält man sich nicht einfach daran?

Alles andere ist Experimentalphysik oft in Tateinheit mit Überbeanspruchung des Leistungsspektrums der Fahrzeuge. Mit allen möglichen Konsequenzen. Legitim für denjenigen, der das mag.
 
...aber bei meinem fing der Ölverbrauch (1l/1000km) plötzlich mit dem Wechsel auf 5W40 an.


Hier wäre jetzt meine Frage: bei 1l/1000 km erübrigt sich doch der Ölwechsel aller 10.000. km.
Eigentlich machst du den ja schon aller 5000 km? Oder seh ich das falsch?
 
ist nicht der Fall, das heißt nur mittelbar: es verdunstet und wird dann über den Weg durch die Motorentlüftung der Verbrennung zugeführt.....

@Griffin von Erdal : soviel zum geschlossenen Kreislauf

Sprichst Du hier vom Verdampfungsverlust?
 
Zurück
Oben