- Registriert
- 07. Feb. 2005
- Beiträge
- 5.180
- Danke
- 1.162
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2,3T
- Turbo
- FPT
Die (ersten) Gasfedern meiner Motorhaube bereiten bei Temperaturen unter Null Probleme, die sich dahingehend äußern, daß die Haube nur nach kurzem Festhalten in der obersten Position verbleiben. Es besteht immer die Gefahr, daß sie selbständig herunterfällt. Wenn es wärmer ist, dann das Gegenteil : In jeder Position wird sie gehalten, muß aber zum Schließen recht kräftig nach unten gedrückt werden. Zu erwähnen wäre noch, daß die beiden Gasfedern entgegengesetzt verbaut sind, d.h. rechts ist die Kolbenstange unten, auf der anderen Seite oben. Ich bin mir eigentlich absolut sicher, daß die Gasfedern so im Werk eingebaut wurden, dies habe ich bei mehreren 9-5 der ersten Generation so gesehen. Eigentlich sollten die Kolbenstangen aber m.E. nach unten zeigen. Im Laufe der Bauzeit des 9-5 wurde wohl beide Einbauvarianten (entgegengesetzt und beide Kolbenstangen unten) im Werk praktiziert.
Den Sommer würden die Federn sicherlich noch überstehen, aber im nächsten Winter besteht dann wieder die Gefahr der hinabfallenden Haube... also sollen neue her, nur welcher Hersteller :
Die Saab Teilenummer ist die 53 60 821, der Aufdruck lautet : Made in Germany, Lift-o-mat (Hersteller Stabilus/D, Firma gibt es noch, Federn werden heute aber wahrscheinlich nicht mehr in Deutschland hergestellt), Neupreis bei Saab unbekannt
Mein Teilehändler vor Ort bietet mir die Firma Triscan/DK für ca. 65 Euro/Stück an, es gibt aber u.a. noch
Lesjöfors/S für 25,- Euro/Stück wohl die günstigsten,
QH-Quinton Hazell/UK
febi/Bilstein/D Für 37,- Euro/Stück
Die Originalgasfedern von Stabilus haben ja sehr lange gehalten (zehn Jahre). Kann jemand etwas zu den anderen Marken sagen ?
Abschließend noch eine Frage zu den Federn der Kofferaumklappe : drücken diese im Neuzustand ab einem bestimmten Öffnungswinkel den Deckel selbständig nach oben (das letzte Stück über 90 Grad kippt er ja eh von selbst nach hinten) oder reicht dafür bauartbedingt die Ausschubkraft von 550 N nicht aus. Bei mir halten die federn den Deckel zwar bis 10cm vor dem Schließen in jeder Halteposition fest, aber Mitarbeiten bei Öffnen kann ich nicht feststellen (Mein Patenkind bekommt den Kofferaumdeckel jedenfalls (noch) nicht auf ;-)) Mittlerweile habe ich mich an das Hochdrücken ja gewöhnt und der Deckel ist durch das Gewicht der Lampeneinheit und den aussenliegenden Federn wohl nicht mit den leicht nach oben federnden Deckeln meiner Vorgängerfahrzeuge (e30,e34,e32) und unserem W211 zu vergleichen, da war man etwas verwöhnt ;-) Oder sollten die Dämpfer hinten auch hinüber sein ?!?
Den Sommer würden die Federn sicherlich noch überstehen, aber im nächsten Winter besteht dann wieder die Gefahr der hinabfallenden Haube... also sollen neue her, nur welcher Hersteller :
Die Saab Teilenummer ist die 53 60 821, der Aufdruck lautet : Made in Germany, Lift-o-mat (Hersteller Stabilus/D, Firma gibt es noch, Federn werden heute aber wahrscheinlich nicht mehr in Deutschland hergestellt), Neupreis bei Saab unbekannt
Mein Teilehändler vor Ort bietet mir die Firma Triscan/DK für ca. 65 Euro/Stück an, es gibt aber u.a. noch
Lesjöfors/S für 25,- Euro/Stück wohl die günstigsten,
QH-Quinton Hazell/UK
febi/Bilstein/D Für 37,- Euro/Stück
Die Originalgasfedern von Stabilus haben ja sehr lange gehalten (zehn Jahre). Kann jemand etwas zu den anderen Marken sagen ?
Abschließend noch eine Frage zu den Federn der Kofferaumklappe : drücken diese im Neuzustand ab einem bestimmten Öffnungswinkel den Deckel selbständig nach oben (das letzte Stück über 90 Grad kippt er ja eh von selbst nach hinten) oder reicht dafür bauartbedingt die Ausschubkraft von 550 N nicht aus. Bei mir halten die federn den Deckel zwar bis 10cm vor dem Schließen in jeder Halteposition fest, aber Mitarbeiten bei Öffnen kann ich nicht feststellen (Mein Patenkind bekommt den Kofferaumdeckel jedenfalls (noch) nicht auf ;-)) Mittlerweile habe ich mich an das Hochdrücken ja gewöhnt und der Deckel ist durch das Gewicht der Lampeneinheit und den aussenliegenden Federn wohl nicht mit den leicht nach oben federnden Deckeln meiner Vorgängerfahrzeuge (e30,e34,e32) und unserem W211 zu vergleichen, da war man etwas verwöhnt ;-) Oder sollten die Dämpfer hinten auch hinüber sein ?!?