Gasfeder Motorhaube / Kofferraum Limousine

Registriert
07. Feb. 2005
Beiträge
5.180
Danke
1.162
SAAB
9-5
Baujahr
2,3T
Turbo
FPT
Die (ersten) Gasfedern meiner Motorhaube bereiten bei Temperaturen unter Null Probleme, die sich dahingehend äußern, daß die Haube nur nach kurzem Festhalten in der obersten Position verbleiben. Es besteht immer die Gefahr, daß sie selbständig herunterfällt. Wenn es wärmer ist, dann das Gegenteil : In jeder Position wird sie gehalten, muß aber zum Schließen recht kräftig nach unten gedrückt werden. Zu erwähnen wäre noch, daß die beiden Gasfedern entgegengesetzt verbaut sind, d.h. rechts ist die Kolbenstange unten, auf der anderen Seite oben. Ich bin mir eigentlich absolut sicher, daß die Gasfedern so im Werk eingebaut wurden, dies habe ich bei mehreren 9-5 der ersten Generation so gesehen. Eigentlich sollten die Kolbenstangen aber m.E. nach unten zeigen. Im Laufe der Bauzeit des 9-5 wurde wohl beide Einbauvarianten (entgegengesetzt und beide Kolbenstangen unten) im Werk praktiziert.

Den Sommer würden die Federn sicherlich noch überstehen, aber im nächsten Winter besteht dann wieder die Gefahr der hinabfallenden Haube... also sollen neue her, nur welcher Hersteller :

Die Saab Teilenummer ist die 53 60 821, der Aufdruck lautet : Made in Germany, Lift-o-mat (Hersteller Stabilus/D, Firma gibt es noch, Federn werden heute aber wahrscheinlich nicht mehr in Deutschland hergestellt), Neupreis bei Saab unbekannt
Mein Teilehändler vor Ort bietet mir die Firma Triscan/DK für ca. 65 Euro/Stück an, es gibt aber u.a. noch
Lesjöfors/S für 25,- Euro/Stück wohl die günstigsten,
QH-Quinton Hazell/UK
febi/Bilstein/D Für 37,- Euro/Stück

Die Originalgasfedern von Stabilus haben ja sehr lange gehalten (zehn Jahre). Kann jemand etwas zu den anderen Marken sagen ?

Abschließend noch eine Frage zu den Federn der Kofferaumklappe : drücken diese im Neuzustand ab einem bestimmten Öffnungswinkel den Deckel selbständig nach oben (das letzte Stück über 90 Grad kippt er ja eh von selbst nach hinten) oder reicht dafür bauartbedingt die Ausschubkraft von 550 N nicht aus. Bei mir halten die federn den Deckel zwar bis 10cm vor dem Schließen in jeder Halteposition fest, aber Mitarbeiten bei Öffnen kann ich nicht feststellen (Mein Patenkind bekommt den Kofferaumdeckel jedenfalls (noch) nicht auf ;-)) Mittlerweile habe ich mich an das Hochdrücken ja gewöhnt und der Deckel ist durch das Gewicht der Lampeneinheit und den aussenliegenden Federn wohl nicht mit den leicht nach oben federnden Deckeln meiner Vorgängerfahrzeuge (e30,e34,e32) und unserem W211 zu vergleichen, da war man etwas verwöhnt ;-) Oder sollten die Dämpfer hinten auch hinüber sein ?!?
 
nimm orginal neue gasfedern und du hast auf dauer wieder ruhe
mfg violetta
 
ich hab eine 4 jahre alte originale für die motorhaube zu verkaufen.
soll 10 euro kosten und ist voll funktionsfähig.

idr geht auch nur eine feder flöten... die2te kann aber die ganze last nicht halten.
 
Mal ehrlich,den Saab wirst Du keine weiteren 10 Jahre fahren.Der Tausch der Motorhaubenfedern ist einfach und dauert keine 5 Minuten.Daher bau die billigsten ein,die bei ebay oder sonstwo zu finden sind.Selbst wenn deren Tausch nach 4 Jahren wieder fällig sein sollte,- was ich nicht glaube- bist Du immer noch günstiger dabei.
Bei der Heckklappe ist der Tausch deutlich aufwändiger und hier kann auslaufendes Öl den Himmel ruinieren,wenn man nicht gleich bei nachlassender Leistung die Federn tauscht.Ich hab hier Schwein gehabt,das Öl war schon auf der Oberseite des Himmels,es hätte nicht mehr lange gedauert bis es durchgesuppt wäre.Man sieht die Gasfedern ja nicht,da würde ich nur vom Besten verbauen.Keine Ahnung was das hintere Himmelteil kostet,aber hier ist Sparen definitiv verkehrt.
Die Heckklappe muß man ein paar cm hochheben,dann setzt bei neuen Gasfedern eine heftige Schubkraft ein.Das Hochstemmen hat sich bei mir nach dem Federtausch in ein hinterherhechten zum Festhalten gewandelt.Auch bei -15 Grad.Mit Handschuhen rutscht die Klappe schon mal aus der Hand und knallt oben in die Anschläge.Da hatten wir hier schon mal einen Thread von.
 
Danke für die Rückmeldung. Deine 10-Jahres-Prognose vermag ich allerdings noch nicht bestätigen. Der 9-5 läuft bei mir als Zweitwagen und hinsichtlich des zu erwartenden mageren Restwertes wird er sehr wahrscheinlich seinen Lebensabend bei mir verbringen, neben dem einen oder anderen Weißblauen... ich habe noch freie Lagerkapazitäten in einer Halle ;-)

Aber wie dem auch sei, ich werde morgen erst einmal nachfragen, was der fSH für die Gasfedern aufruft. Ich hoffe mal, daß die Befestigungspunkte der Gasfedern einheitlich sind und die Montage ohne Trickserei erledigt werden kann. Und wenn so eine Febi/Bilstein Feder zum halben Preis der Originalfeder angeboten wird, spricht wohl nichts gegen einen Selbstversuch. Positiv finde ich schon mal, daß an den Befestigungspunkten nirgends Rost zu sehen ist, wenn ich da an den fünf Jahre alten VW-Heckklappendämpfer meines Nachbarn denke....

Ich fahre ja die Limousine, die von Dir erwähnte Gefahr der Dachhimmelverschmutzung sollte bei mir also kein Thema sein. Vielleicht habe ich mich mit der Bezeichnung Kofferraumklappe auch nicht richtig ausgedrückt, gemeint ist nicht die Klappe beim Kombi, sondern der Deckel bei der Limousine. Und hier bin ich im Zweifel, ob die Gasfedern im Neuzustand den Deckel nun nach oben drücken oder lediglich das Zufallen verhindern können. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern. daß der Kofferraumdeckel nach kurzem Anheben jemals den Rest des Weges selbständig nach oben geschwungen ist. Leider fährt hier anscheinend kaum jemand die Limousine...
 
Die Limo heber hinten drücken den deckel lediglich über die 1 uhr position. Bis dahin geschiet es per hand. Meine Haubenlifter sind synchron eingebaut.
 
Ich habe Nachbaudämpfer im 9-5 verbaut für die Motorhaube, die haben keine 2 Jahre gehalten. Muss mal neue eintreiben.
 
Stabilus Dämpfer müssen nicht vom Saab-Händler kommen, geht mit der Stabilus-Nummer (http://www.stabilus.de/service-ersatzteile/ersatzteilsuche/pkw.html) und dem zugehörigen Vetriebspartner evtl. günstiger.

Mit Billignachbaudämpfern habe ich schlechte Erfahrung hinsichtlich der Passgenauigkeit gemacht, würde ich nicht empfehlen.

Fahre auch die Limo und bei mir öffnet sich der Kofferraumdeckel auch nicht ohne Krafteinsatz. Ob sich das ändert, wenn es wieder wärmer wird?


Gruß Sven
 
Einbaurichtung Gasdruckfedern Motorhaube

Die Gasdruckfedern sollen ja m.E. im "geschlossenen" Zustand mit der Kolbenstange nach unten gerichtet eingebaut werden. Allerdings befinden sich die Federn bei geschlossener Haube ja beinahe in der Waagerechten. Wie schon erwähnt, waren bei mir die Federn rechts und links verschieden ausgerichtet. Bei meiner E-Klasse w211 zeigen die Kolbenstangen bei geöffneter Haube nach oben...

Gehe ich Recht in der Annahme mit der Variante 1 nichts falsch zu machen, oder soll ich die neuen wieder jeweils entgegengesetzt einbauen :

Variante 1 (Kolbenstange bei geöffneter Haube) nach unten :
http://img35.imageshack.us/i/ptdvalvecvr032.jpg/

Variante 1 (Kolbenstange bei geöffneter Haube) nach oben :
http://img189.imageshack.us/i/p1010192su.jpg/
 
Warum ändern, wenn es bisher funktioniert hat?

Mit Variante 1 machste nix falsch :biggrin:


Welchen Vorteil hat es, wenn die Kolbenstange im geschlossen Zustand nach unten zeigt?

fragt der Sven, dessen Kolbenstangen beiseitig bei geöffneter Haube nach oben zeigen (MY99).
 
Welchen Vorteil hat es, wenn die Kolbenstange im geschlossen Zustand nach unten zeigt?

Das wird herstellerübergreifend so angegeben. Beispielsweise OEM Hersteller Lesjöfors :

"Außerdem ist die Montage von großer Bedeutung. Wenn die Gasfeder während der hauptsächlichen Dauer ihrer Tätigkeit die Kolbenstange nach unten gerichtet hat, bleiben Dichtungen und Kolbenstangen eingeölt, was Verschleiß und Leckagen minimiert. Eine Gasfeder hält auch länger, wenn sie erschütterungsfrei und so montiert ist, dass keine Seitenkräfte entstehen können."

Quelle : http://catalog.lesjoforsab.com/pdf/de/chapters/157-160_DE.pdf


Ich habe Nachbaudämpfer im 9-5 verbaut für die Motorhaube, die haben keine 2 Jahre gehalten. Muss mal neue eintreiben.

Welchen Hersteller hast Du damals gewählt ? Lesjöfors/QH/Febi/Triscan/... ? Also ich habe jetzt mal den Selbstversuch mit Lesjöfors Gasfedern für die Motorhaube gewagt. Mal sehen, wie lange die halten. Ich werde berichten. Stückpreis 21,- Euro, die Originalfedern von Saab sollten pro Stück um die 90,- Euro kosten. Verschickt wurden die Federn direkt von Lesjöfors/Deutschland und das sehr schnell - Dienstag Nachmittag bestellt - Donnerstag per DPD erhalten. Einbau war kinderleicht, die Abmessungen waren absolut identisch. Rein optisch sind die Federn auch tadellos verarbeitet. Lediglich die Kolbenstange ist nicht schwarz/anthrazit eingefärbt, sondern silbern. Auf den Federn ist ein kleines Firmensymbol zu erkennen : Hanil. Demnach wurden die Lesjöfors Federn (noch) im Auftrag beim koreanischen Hersteller hergestellt, an dem man seit 2005 beteiligt ist, bzw. war. Denn zukünftig läßt Lesjöfors diese Federn im eigenen, neuen Werk in Lettland produzieren (2010 eröffnet). Die Federn "knallen" die Haube übrigens nicht nach oben, dafür reichen die 200 Newton wohl auch nicht aus, sondern nach kurzem Anheben von vielleicht 5-10 cm fährt die Haube sanft nach oben.
 
Das wird herstellerübergreifend so angegeben. Beispielsweise OEM Hersteller Lesjöfors :

"Außerdem ist die Montage von großer Bedeutung. Wenn die Gasfeder während der hauptsächlichen Dauer ihrer Tätigkeit die Kolbenstange nach unten gerichtet hat, bleiben Dichtungen und Kolbenstangen eingeölt, was Verschleiß und Leckagen minimiert. Eine Gasfeder hält auch länger, wenn sie erschütterungsfrei und so montiert ist, dass keine Seitenkräfte entstehen können."

Quelle : http://catalog.lesjoforsab.com/pdf/de/chapters/157-160_DE.pdf


Danke für die Info.
 
Also ich habe bei meiner Limo auch die Heckdeckel-Dämpfer gewechselt, weil bei den alten die Unterstützung spürbar nachgelassen hatte (man musste den Deckel zu ca. 3/4 selbst öffnen, bevor er von alleine weiter lief, beim Schließen musste man den Deckel herunterführen, sonst knallte er einfach runter), mit den neuen Dämpfern (von Skandix) ist schon noch 1-2 handbreit ein merkliche Unterstützung da, der Deckel öffnet dann quasi von selbst, beim Schließen ist nun ein wenig Nachdruck gefragt.
 
Zurück
Oben