Geräusche vom Zweitakter

DanSaab

R.I.P
Registriert
19. Dez. 2006
Beiträge
1.892
Danke
751
SAAB
93
Baujahr
1958
Turbo
Ohne
Hallo Zweitaktspezialisten,
ich habe einen 93B von 1959, der mich in letzter Zeit mit einem Geräusch aus dem Motorraum nervt. Wenn ich aus hoher Drehzahl das Gas zurücknehme, im Stand oder in Fahrt, ertönt bei einer Drehzahl kurz vor Freigabe des Freilaufes ein lautes röhrendes Geräusch (wie ein loses Radlager o.ä.), das bei Leerlaufdrehzahl wieder verschwunden ist. Der Motor läuft ansonsten einwandfrei und läßt das Auto mühelos fahren. Das Geräuschtritt auch auf, wenn ich ohne Freilauf fahre. Also kann es m.E. der Freilauf nicht sein. Bisherige Vermutung: Es liegt an der Auspuffanlage, die beim Gaswegnehmen schwingt. Also: Motorlager geprüft, sind fest. Auspuffaufhängung am Motorblock geprüft. Gummilager des Auspuffrohres erneuert, Auspufftopf erneuert (hätte ein loses Schwallblech im Topf sein können). Keine Besserung. Inzwischen fällt mir nichts mehr ein. Ein Freund in Dänemark, Saab-Experte, hatte noch die Theorie, es könne sein, dass der Kupplungsschaft kein Fett hat und durch Abrieb von der Kupplung zu stramm sitzt. Bei zunehmendem Verschleiß der Kupplung würde das Geräusch wieder verschwinden.
Hat einer noch eine Idee oder hat selbst schon unter diesem Phänomen gelitten? Für jeden Tip bin ich dankbar.
DanSaab
 
Hallo !

Habe das nicht genau verstanden , was Vagn gemeint hat ...
Wie ist das gemeint , der Kupplungsschaft hat kein Fett ?
 
Lieber Gerald,
Vagn meint folgendes: Der Kupplungsschaft - die gezahnte "Achse" in der Kupplungsglocke (lamellaxel), auf die der Motor bei der Montage geschoben wird - soll bei der Montage leicht gefettet werden. Wenn dieses Fett verschwunden ist oder sich mit dem Abrieb der Kupplung zu einer "Paste" verbunden hat, kann angeblich ein solches Geräusch auftreten. Verstanden habe ich es auch nicht richtig, um zu wissen, ob hier etwas nicht in Ordnung ist, müsste ich den Motor ausbauen. Dazu habe ich aber keine Lust, solange ich nicht gewiss weiß, das hier die Ursache des Geräusches liegt. Es nervt aber schon gewaltig.
Gruß, DanSaab
 
Hi,

hat der Motor des 93er auch einen Schmiernippel zum abschmieren des vorderen Kurbelwellenlagers??? Wenn ja und es wurde nicht abgeschmiert..........:eek:
 
Hallo und danke für den Hinweis. Ich glaube nicht, dass der Motor einen solchen Schmiernippel hat. Welcher Motortyp hat ihn und wo sitzt er? Ich habe einen Motor aus dem 96er (12 Zylinderkopfschrauben) eingebaut. Weder in der Original-Betriebsanleitung mit gesondert beiliegender Abschmiertabelle von 1958 noch in der 96er Betriebsanleitung von 1961 oder in der für den 93A von 1956 finde ich einen Schmiernippel. Die einzigen Schmierstellen am Vorderteil des Motors in den Anleitungen sind am Verteiler und am Ventilator.
Gruß, DanSaab
 
Hallo und danke für den Hinweis. Ich glaube nicht, dass der Motor einen solchen Schmiernippel hat. Welcher Motortyp hat ihn und wo sitzt er? Ich habe einen Motor aus dem 96er (12 Zylinderkopfschrauben) eingebaut. Weder in der Original-Betriebsanleitung mit gesondert beiliegender Abschmiertabelle von 1958 noch in der 96er Betriebsanleitung von 1961 oder in der für den 93A von 1956 finde ich einen Schmiernippel. Die einzigen Schmierstellen am Vorderteil des Motors in den Anleitungen sind am Verteiler und am Ventilator.
Gruß, DanSaab

Eben, das war auch das Problem bei dem 96er von meinem Vater.......

Soweit ich mich erinnere ist der Nippel in der Nähe des Verteilers......
 
Hallo ssason,
mir fiel dann doch noch ein, wo es einen solchen Schmiernippel für das Kurbelwellenlager geben könnte. Ich habe beim Ersatzmotor nachgesehen, und siehe da: er sitzt vorne rechts im Motorblock ziemlich unauffällig in Höhe der unteren Keilriemenscheibe. Merkwürdig ist nur, dass das Abschmieren dieses Nippels in den Schmieranweisungen nicht erwähnt ist, auch nicht im Werkstatthandbuch.
Frage: Wie hat sich das beim 96er Deines Vaters geäußert und hat das Abschmieren eine Besserung gebracht? Noch einmal vielen Dank für den Tipp. Vielleicht ist das die Lösung. Emsiges Studium des Werkstatthandbuches scheint angesagt.
Gruß, DanSaab
 
Wie und wodurch wir auf den Nippel aufmerksam gemacht wurden weiß ich nicht mehr, jedenfalls hat das abschmieren etwas gebracht, aber "reparieren" lässt sich ein einmal mangels Schmierung beschädigtes Lager natürlich nicht mehr......(frag mal Gerd nach der Reparaturmöglichkeit eines Getriebes durch Ölwechsel :biggrin:)



Hallo ssason,
mir fiel dann doch noch ein, wo es einen solchen Schmiernippel für das Kurbelwellenlager geben könnte. Ich habe beim Ersatzmotor nachgesehen, und siehe da: er sitzt vorne rechts im Motorblock ziemlich unauffällig in Höhe der unteren Keilriemenscheibe. Merkwürdig ist nur, dass das Abschmieren dieses Nippels in den Schmieranweisungen nicht erwähnt ist, auch nicht im Werkstatthandbuch.
Frage: Wie hat sich das beim 96er Deines Vaters geäußert und hat das Abschmieren eine Besserung gebracht? Noch einmal vielen Dank für den Tipp. Vielleicht ist das die Lösung. Emsiges Studium des Werkstatthandbuches scheint angesagt.
Gruß, DanSaab
 
Hallo ssason,
mir fiel dann doch noch ein, wo es einen solchen Schmiernippel für das Kurbelwellenlager geben könnte. Ich habe beim Ersatzmotor nachgesehen, und siehe da: er sitzt vorne rechts im Motorblock ziemlich unauffällig in Höhe der unteren Keilriemenscheibe. Merkwürdig ist nur, dass das Abschmieren dieses Nippels in den Schmieranweisungen nicht erwähnt ist, auch nicht im Werkstatthandbuch.
Frage: Wie hat sich das beim 96er Deines Vaters geäußert und hat das Abschmieren eine Besserung gebracht? Noch einmal vielen Dank für den Tipp. Vielleicht ist das die Lösung. Emsiges Studium des Werkstatthandbuches scheint angesagt.
Gruß, DanSaab

Hallo hier ist besagter Vater von ssason,
die Geräusche scheinen der Breschreibung nach zu urteilen aus der Gegend dieses Lagers zu kommen.Dieser Schmiernippel ist nirgendwo beschrieben,anscheinend weiß man das einfach so!!!!!??? Das es ihn gibt ,fällt erst auf,wenns "klappert",ist dann natürlich zu spät!! Dieses Lager soll man aber lt. Werkstatthandbuch separat wechseln können. Habe es noch nicht pobiert,ich habe einfach den Motor gewechselt.
Gruß
Robert
 
Danke Robert.
Ich werde erst einmal abschmieren, um festzustellen, ob es das Lager ist. Wenn ja, werde ich auch den Motor wechseln, ich habe noch einen generalüberholten in der Garage liegen. Zwei Dinge wundern mich allerdings: Den Motor habe ich in Dänemark von einem befreundeten Saab-Spezialisten als generalüberholt bekommen, wobei ich aus langjähriger Kenntnis dieses Freundes weiß, dass er sehr sorgfältig arbeitet. Der Motor ist seitdem nur etwa 7.000 km gelaufen. Außerdem denke ich eigentlich, dass ein Lagerschaden sich über den gesamten Drehzahlbereich bemerkbar machen müsste und nicht nur in einem engen relativ niedrigen Drehzahlbereich und nur beim Gaswegnehmen. War es bei Ihnen auch so? Merkwürdig ist außerdem, dass der Motor ohne Nebengeräusche leicht hochdreht und bei 90 km/h nur wenig mehr als Standgas braucht. Eigentlich müsste es wegen der Vorverdichtung des Zweitakters im Kurbelgehäuse bei einem Lagerschaden auch Leistungseinbußen des Motors geben. Egal. Ich werde Fett in den Nippel drücken und sehen, was das Geräusch macht. Vielleicht ist der Schaden ja auch noch nicht so gravierend, weil das Geräusch erst seit ca. 1.000 km auftritt.
Herzlichen Dank für den Tipp. Gruß, DanSaab
 
Hallo,
das Studium der Handbücher hat ergeben: Es gibt keinen Schmiernippel für das vordere Kurbelwellenlager. Die Lager werden vom Öl im Zweitaktgemisch geschmiert, vorne wie hinten und wie bei allen Zweitaktern.
Über den Schmiernippel am Motorblock (vorn links, hinter der unteren Riemenscheibe, im Werkstatthandbuch für den 93 mit Nr. 6 bezeichnet, im Werkstatthandbuch für den 96 die Nr. 5) wird der Verteilerantrieb geschmiert. Da der Zweitakter kein Motoröl hat, musste für den Verteiler eine gesonderte Schmiermöglichkeit geschaffen werden. Überschüssiges Fett kann an dem Plastikröhrchen unten vor dem Motor austreten.
Da ich diesen Schmiernippel wegen seiner etwas verborgenen Lage nie geschmiert habe, könnte der Verteilerantrieb die Ursache des Geräusches sein.
DanSaab
 
Lieber Harald !

Was war dann eigentlich letztendlich die Ursache des Geräusches ?
 
Hallo Gerald,
keine Ahnung. Das Geräusch ist immer noch da, das Auto fährt gut. Ich weiß aber eben nicht, was die Ursache ist und wie es weitergehen soll. Das Geräusch tritt beim Gaswegnehmen/Drehzahlverringerung ungefähr dann auf, wenn der Freilauf trennt. Hat aber damit offensichtlich nichts zu tun, denn wenn ich ihn sperre, ist es ebenso da. Nachdem das Geräusch im Stand wie unter der Fahrt auftritt, kann es auch nichts mit Achse/Radlager etc. zu tun haben. Der Motor kann es eigentlich auch nicht sein, denn wenn es z.B. die Kurbelwelle wäre, müßte ich es ja wohl an der Leistung merken. Außerdem dürfte es dann vmtl. nicht nur beim Gaswegnehmen in einem engen Drehzahlbereich auftreten. Der Auspuff ist es auch nicht (Topf und Aufhängung neu). Motorlagerung überprüft und nachgezogen. Als letztes bleibt mir wohl nur noch der Motorwechsel. Ich habe noch einen überholten Zweitakter stehen. Aber dazu bin ich momentan nicht motiviert, weswegen der arme Kerl herumsteht.
Gruß, DanSaab
 
Hallo!

Ich hatte ein ähnliches Problem: bei meinem 96/1962 hatte das Auspuffrohr vorne zu wenig Spiel nach unten und hat sich bei immer genau der gleichen Drehzahl am Unterboden gerieben. Das Geräusch war exakt so wie von dir geschildert!

Gruß, Martin
 
Lieber Harald !

Danke ! Hat mich insofern interessiert , als ich bei mienem 900 Sedan aktuell grade ein sehr ähnliches Geräusch unter sehr ähnlichen Bedingungen habe .

Da tippe ich , wie auch Martin geschrieben hat , auch am ehesten auf den Auspuff .
 
Danke an Sailer Martin und Gerald.
Dann werde ich den vorderen Teil der Auspuffanlage noch einmal lösen und darauf untersuchen, ob es daran liegen kann. Ich hatte am Anfang auf ein lockeres Schwallblech im Auspufftopf getippt und deswegen den Auspufftopf gegen einen nagelneuen ausgetauscht. Ich hatte allerdings immer in Richtung "Auspuff locker" gesucht, nicht in Richtung "Auspuff zu fest".
Das Geräusch klingt auch eher wie eine Schwingung oder Vibration als wie ein mechanischer Schaden (Motor o.ä.). Das hat mich ja so verrückt gemacht.
Jetzt bin ich wieder motiviert und werde mir am Wochenende den armen Kerl mal wieder vornehmen.
Gruß und Danke, DanSaab
 
Durch Zufall habe ich beim Abschmieren auf der Hebebühne die Ursache des Geräusches gefunden. Es ist der rechte vordere Innenkotflügel, der sich wohl etwas verschoben/gelockert hat und das Geräusch verursachte.
Endlich. Kleine Ursache, große Wirkung.
DanSaab
 
Zurück
Oben