Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab

Mir süßlich meine ich Getriebeöl. Das riecht (und schmeckt) gerne mal süsslich. weiß ich ganz genau, weil ich zweimal wegen Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus musste. E..
Wie oft verkostest Du das so? Und vor allem wie viel? :tongue:

Aber Du hast recht, Getriebeöl hat einen sehr eigenen Geruch. Deutlich von Motoröl oder Servoöl zu unterscheiden
 
Ich mache das echt nicht so selten, mal einen Finger reinstecken und schmecken. Habe ich gestern beim Servoöl gemacht, bei dem was drin ist und bei dem, was ich neu von Febi gekauft habe. Beides gleiche Farbe und gleiche Konsistenz und beide schmeckten "buttrig-nussig". Also habe ich gemischt.
 
Ich mache das echt nicht so selten, mal einen Finger reinstecken und schmecken. Habe ich gestern beim Servoöl gemacht, bei dem was drin ist und bei dem, was ich neu von Febi gekauft habe. Beides gleiche Farbe und gleiche Konsistenz und beide schmeckten "buttrig-nussig". Also habe ich gemischt.
:biggrin:
Auch eine Methode:top::tongue:

Ich belasse es bei Analyse von Konsistenz und Geruch:rolleyes:
 
Ich mache das echt nicht so selten, mal einen Finger reinstecken und schmecken … Beides gleiche Farbe und gleiche Konsistenz und beide schmeckten "buttrig-nussig". Also habe ich gemischt.
Unser FFF!
„Forums-Flüssigkeiten-Feinschmecker.“ :biggrin:
Jetzt fehlt nur noch die Beschreibung des samtig, weichen öligen Abgangs. :tongue:
 
Jetzt fehlt nur noch die Beschreibung des samtig, weichen öligen Abgangs.

Da ist mir ja - wie anfangs schon geschrieben - unbewusst schon zweimal gelungen, den Abgang zu schmecken. Anschließend ins Krankenhaus wegen unerklärlicher Übelkeit. Kann ich nicht empfehlen. Ich habe das von einem Fahrwerkspapst für Motorrad-Federungen. Da gibt es ja eine ganze Wissenschaft zu Öle, Shims usw. Der alte Mann konnte mit Fühlen, riechen und schmecken die Gabelöle voneinander unterscheiden. Kein Witz!
 
Wenn du das Zeugs gern mal probierst würde ich an deiner Stelle künftig auf Salat- oder Olivenöl als Wechselfüllung zurückgreifen. Das ist wohl deutlich bekömmlicher
 
Wenn mir einer der Päpste des Forums dieses empfehlen würden, würde ich auch das machen (eine klitzekleine Plausibilitätskontrolle würde ich mir noch vorbehalten).
 
Wenn du das Zeugs gern mal probierst würde ich an deiner Stelle künftig auf Salat- oder Olivenöl als Wechselfüllung zurückgreifen. Das ist wohl deutlich bekömmlicher
Schmeckt aber sicherlich trotzdem grausam, wenn das ein paar KM im Getriebe gelaufen ist.:hmpf::vollkommenauf:
 
Mir schon, aber euch Saabsüchtigen (noch bin ich nicht soweit...) geht das doch LOCKER vom Löffel.
 
Ein Hypoid-Getriebeöl erkennt man am Geruch. Da braucht es keine Geschmacksprobe.
Bei dünnflüssigen Substanzen im Fahrer-Fußraum ist eine Geschmacksprobe manchmal recht hilfreich.
Schmeckt nach nix...ist es Regenwasser.
Süßlich...ist es Kühlwasser.
Bitter...ist es Bremsflüssigkeit.

Da reicht einmal den feuchten Finger ablecken und sofort wieder ausspucken. (ich war jedenfalls noch nie wegen sowas in der Notaufnahme)

Servo-Öl über den Geschmack zuordnen...kenne ich so auch noch nicht.
Wäre was für "Wetten Dass..."...oder "Frag doch mal die Maus..."

Ganz ehrlich: es gibt keine Flüssigkeit im Fahrzeug, die wirklich gesund ist. Daher löffeln...ist da bestimmt nicht angebracht.
Meist reicht ja schon ein Näschenvoll, um die Flüssigkeit zu bestimmen.

..........................................
Bei altem Motoröl kann man auch per Nase einen Benzin-Eintrag erschnüffeln...ohne großartige Labor-Untersuchungen.
Und selbst Abgase mit erhöhtem Ölverbrauch kann man riechen...ohne vorherige Untersuchungen.
Selbst einen defekten Katalysator kann man riechen...wenn man denn mal den Rüssel dranhält.

Ich bin ja noch aus der alten Dose und bin vor der Katalysatortechnik groß geworden.
Wir haben tatsächlich unsere Käfer nach Gehör und Geruch am Vergaser eingestellt.
Und erst dann den CO-Tester angeschlossen, um das Resultat zu sehen.
Ist fast 40 Jahre her und kaum zu glauben, aber zu 100% wahr.
 
Ein Hypoid-Getriebeöl erkennt man am Geruch. Da braucht es keine Geschmacksprobe.
Bei dünnflüssigen Substanzen im Fahrer-Fußraum ist eine Geschmacksprobe manchmal recht hilfreich.
Schmeckt nach nix...ist es Regenwasser.
Süßlich...ist es Kühlwasser.
Bitter...ist es Bremsflüssigkeit.

Da reicht einmal den feuchten Finger ablecken und sofort wieder ausspucken. (ich war jedenfalls noch nie wegen sowas in der Notaufnahme)

Servo-Öl über den Geschmack zuordnen...kenne ich so auch noch nicht.
Wäre was für "Wetten Dass..."...oder "Frag doch mal die Maus..."

Ganz ehrlich: es gibt keine Flüssigkeit im Fahrzeug, die wirklich gesund ist. Daher löffeln...ist da bestimmt nicht angebracht.
Meist reicht ja schon ein Näschenvoll, um die Flüssigkeit zu bestimmen.

..........................................
Bei altem Motoröl kann man auch per Nase einen Benzin-Eintrag erschnüffeln...ohne großartige Labor-Untersuchungen.
Und selbst Abgase mit erhöhtem Ölverbrauch kann man riechen...ohne vorherige Untersuchungen.
Selbst einen defekten Katalysator kann man riechen...wenn man denn mal den Rüssel dranhält.

Ich bin ja noch aus der alten Dose und bin vor der Katalysatortechnik groß geworden.
Wir haben tatsächlich unsere Käfer nach Gehör und Geruch am Vergaser eingestellt.
Und erst dann den CO-Tester angeschlossen, um das Resultat zu sehen.
Ist fast 40 Jahre her und kaum zu glauben, aber zu 100% wahr.
ZZP habe ich auch schon mal aus der Not heraus bei meinem alten 9000 turbo CC per Gehör und Gasgeben an der Drosselklappe auf einem BAB Parkplatz eingestellt. Hat ganz gut geklappt. Die Saab Werkstatt meinte nachher ich hätte nur 0,5° daneben gelegen.
Man sollte halt nicht zu 100% von Gerätschaften abhängig sein, wenn möglich...
 
Meine olle mechanische Lucas-Einspritzung stelle ich nur mit Schraubenzieher und Zange ein. Selbst wenn es in die Berge ging, habe ich so eine Höhenanpassung vorgenommen. Bei späteren Überprüfungen in Werkstätten lag ich nie grundverkehrt.
 
Zurück
Oben