Getriebeschaden ja oder nein?

Nein, es geht hier im den "gehirschten" 900 S. Da wurde nur ein APC-Ventil eingebaut, da einer der Anschlüsse mit einem eingesetzten Rörchen verengt. Ist hier irgendwo im Forum noch genauer beschrieben, habe es gerade nicht 100% sicher im Kopf. Jedenfalls ohne Klopfsensor relativ hohe Ladedrücke.

Was Hirsch dann später mit Software-Tuning gemacht hat, ist okay. Wir sprechen hier ja nur über 901.
 
Ahhh, wieder etwas gelernt. Danke Dir!

NaJa, wer LPTs ohne echte Regelung 'aufbohrt', hat(te) wohl den Sinn und Zweck der Geschichte (noch) nicht verstanden oder wollte einfach billig sein. Was es dann zumindest im inneren Wortsinne wohl auch war.
 
Guten Abend zusammen,

@ Klaus, danke für Deine sachliche Wortspende und Deine Schätzung. Der Inhaber einer Saab-Werkstatt mit über 30jähriger Erfahrung mit den 900ern hat mir einen Kostenvoranschlag von Eur 1.000,- gemacht (er tippt auf die 'Trieblinge'), womit ich gut leben kann. .

@ Marbo und Gerd: Die Dichtung des Deckels wurde selbstverständlich erneuert, wie auch in meinem Eingangsposting nachzulesen ist. Wo das Öl rausging werde ich ja noch erfahren. .

Einen schönen Abend einstweilen samt Gruß,

Dieter
 
... Kostenvoranschlag von Eur 1.000,- gemacht (er tippt auf die 'Trieblinge'), ...

D.h. Antriebswellentöpfe?
Die kosten pro Seite ca. 300 EUR plus Arbeit.
Aber passen nicht so ganz zum beschriebenen Geräusch und haben mit dem Getriebehauptlager wenig zu tun.
 
Ich glaube auch, daß es das Getriebe ist, verursacht durch den geringen Füllstand. Diese erste vorsichtige Diagnose entstand durch meine Beschreibung. Ich werds Euch rechtzeitig wissen lassen. .

Danke nochmals,
Dieter



QUOTE=erik;934922]Ich denke auch, daß die Beschreibung des Geräuschs nicht zu den Anebswellentöpfen paßt.[/QUOTE]
 
Ich habe seit gestern die gleichen Geräusche.
Hat jemand eine Anleitung und vielleicht eine Teileliste welche man für die Überholung braucht?
Welches Spezialwerkzeug braucht man dafür?

Danke schon mal für Infos
 
Ich habe seit gestern die gleichen Geräusche.
Hat jemand eine Anleitung und vielleicht eine Teileliste welche man für die Überholung braucht?
Welches Spezialwerkzeug braucht man dafür? Danke schon mal für Infos
Liebe Saabine,
bitte nicht traurig sein, ganz so einfach ist das leider nicht...
Wenn Du möchtest, kannst mich gerne zwichen 10 und 23 Uhr anrufen, dann sag ich dir gerne was dazu; schriftlich wäre uferlos...
Tel. 09443 vier null sechs vier null fünf sieben
Host me ?
Gerd
 
Hallo zusammen,
es steht nun fest wo das Getriebeöl raus ist: Eine Schraube kupplungsseitig, die bis ins Getriebegehäuse durchgeht hat sich gelöst und da ist das Öl raus. Lt. Saab-Werkstatt hatte er so etwas in 30 Jahren erst einmal. Ach ja, der Schaden: Hauptlager/Tellerradeinheit defekt. Gibt es nicht mehr neu - letzter Preis war Eur 1.150,-. . Der absolute Supergau. . prost Gerd! Vor eineinhalb Jahren Leichten Hagelschaden, 2-3 Mon. danach rundherum Zerstörung des Lacks (keine normalen Kratzer, die Späne vom Blech hingen dran, so tief) und jetzt Getriebeschadensupergau. Ich werde mich nun auf die Suche nach einem guten gebrauchten machen, möglichst von einem 16V Sauger. Hier in A werden die 900er auf der Bahn ja nicht so beansprucht. Eine Frage hab ich aber noch an Euch: Hat jemand einen Tipp bezügl. eines überholten Getriebes und was mich selbiges zu einem fairen Preis etwa kosten wird? Für konkrete Tipps wäre ich dankbar. .

Schöne Grüsse,
Dieter
 
Komisch alles. Es fehlte anfangs nur ein dreiviertelliter Öl, das erklärt den Schaden nicht. Dieser entsteht wenn man länger mit dem defekten Hauptlager oder mit leerem Getriebe fährt. Außerdem sollten dann beim kürzlich erfolgten Ölwechsel jede Menge Material lose im Getriebe und im Sieb gewesen sein. Das nach dem Ölwechsel in derart kurzer Zeit dieser Schaden entstanden sein soll ist mir nicht ganz erklärlich.
Wer hat denn den Kupplungsnehmerzylinder getauscht und die Schraube nicht festgedreht?
 
In Summe werde ich seit dem Getriebeölwechsel ca. 3 Monate gefahren sein (ca. 4.000KM). Es waren nicht mal Späne im Sieb zu finden. Ich führe das darauf zurück, da mein einziger Vorbesitzer das Getriebeöl etwa alle 70TKM tauschen ließ (wie Saab dies lt. meiner Werkstatt in den späten 80ern explizit empfohlen hatte). Seit dem Auffüllen auf max vor 3 Wochen bin ich nur ca. 400KM gefahren. Lt. Werkstatt war jedoch nicht mehr viel Öl drinnen. Nehmerzylinder war seit ich den Wagen habe kein Thema und muß Jahre zurück liegen.
 
An ein defektes Tellerrad OHNE Brocken im Ölsumpf finde ich auch ...erstaunlich.
 
Das war nach dem Getriebeölwechsel so. Ob jetzt nach dem Schaden irgendwelche Brocken abgegangen sind weiß ich nicht. Manche Teile sollen sich wegen der Hitzeentwicklung verfärbt haben, eine Manschette im Kupplungsbereich wegen Hitze aufgebläht haben und das Öl auch über die Antriebswellen rausgegangen sein. .
 
Das wird ja immer abenteuerlicher, finde ich.

Nachtrag: Aber aus der Hilfeliste stammt die Werkstatt, in welcher Dein Auto steht, nicht zufällig, oder?
 
Brocken ? ;-)

der Schaden: Hauptlager/Tellerradeinheit defekt. Gibt es nicht mehr neu - letzter Preis war Eur 1.150,-. . Der absolute Supergau. . prost Gerd! Schöne Grüsse, Dieter
Prost Dieter ! :smile:

ein defektes Tellerrad OHNE Brocken im Ölsumpf finde ich auch ...erstaunlich.
Zwei durchgeratschte Zähne am Tellerrad hintelassen nach längerem Weiterfahren ohne Schmierung vermutlich keine allzugrossen Brocken mehr ?...
Hobts me ?
Prost Klaus :smile:
Gerd
Getriebeheil ! hier nix mehr heil...:mad:
 
Ich versuche mal zusammen zu fassen:
Wagen fährt und schaltet unauffällig bis auf leichten Heulton unter Last im 4. u. 5. Gang.
Bei Kontrolle wird Getriebeölschwund in kurzfristig tolerierbarer Menge festgestellt und nachgefüllt.
Ölinkontinenz bleibt bestehen. > Werkstattbesuch.
Gelöste Schraube (welche?) Kupplungsseitig > Undichtigkeiten im Bereich der Antriebswellentöpfe > Thermisch bedingte Schäden an Hauptwelle und Tellerrad??? > Kein Metall im Öl?

Ich habe ja über die Jahre schon einiges an Getrieben über die Wupper gehen sehen, aber eine solche Kombination sowie die Schadensbilder, so sie denn stimmen, habe ich noch nie erlebt, geschweige denn, davon gehört. Überhaupt nicht passen wollen für mich die 1.: fehlende Geräuschkulisse eines defekten Tellerrades, 2.: thermisch bedingten Verfärbungen, wenn Teller- und Kegelrad richtig zueinander stehen. Hätten sie das nicht getan, wäre es selbst einem tauben Fahrer aufgefallen - das rumort schon ganz gewaltig... Kleine Andekdote am Rande: ich war vor etwa zehn Jahren anwesend, als ein neu überholtes Getriebe nach 5 TKM geöffnet wurde, bei dem von einer renommierten Werkstatt nach der Revision vergessen wurde, Öl einzufüllen. Da war zwar gehöriger Abrieb sichtbar, aber thermisch verfärbt war da meiner Erinnerung nach nichts...

Also irgendwas passt hier nicht so ganz zusammen. Klingt für mich danach, als wenn da jemand ganz gehörig gepfuscht hat :mad:
 
Zurück
Oben