Ausstattung Gurtschloss erfolgreich repariert

Registriert
14. Nov. 2015
Beiträge
963
Danke
247
SAAB
900 I
Baujahr
1990
Turbo
FPT
Hallo,
In diesem Fred geht es um die Reparatur des Gurtschlosses eines 900l CC MY 90 mit der Befestigung am Mitteltunnel.
Es wird etwas länger, bereits gewonne Erkenntnisse werden auch mitgeteilt. Somit erübrigt sich die lange Suche durch viele Fred's.
Begonnen hat alles hier, mit dem ersten Test, das zerlegen eines alten Testmusters:
https://www.saab-cars.de/threads/gurtschloss-im-eimer.54626/

Zusammenfassende Infos, für Gurtschlösser der neueren Baureihe ab Baujahr 90.

1. alle mir bekannten sind kompatibel in den einzelnen Bauteilen des Innenlebens! Sogar zwischen 900 und 9000.
2. der Umbau der Befestigungen ( Halterungen/ Gurtpeitschen) ist nicht möglich. Eine Spezialniet verbindet immer die einzelnen Bauteile - Schloss und Aufnahme.
3. die Reparatur des Gurtschlosses selbst ist aber möglich. Dazu wird aber immer ein passender Ersatz der selben Baureihe benötigt.
4. die hauptsächlichen defekte verursachen die aus Plastik gefertigten Teile im Innenleben der Mechanik, Bauteile die in der Herstellung sicherlich preislich nur im Cent Bereich liegen.
Eine mögliche Nachfertigung über 3Drucker ist denkbar.
5. Die Reparatur ist von geschulter Hand auszuführen, technisch unbegabte Finger sollten das nicht versuchen.
6. der rote Drücker "Press" ist derzeit einzeln bei Skxxdxx im Lieferprogramm, After Market Teil. Viele dieser Taster sind zeitgemäß spröde.

Vorab möchte ich eine Bitte an die Orio AG aussprechen, bitte stellt einfach wieder neue passende Gurtschlösser her!

Mein hier repariertes Baujahr ist etwas speziell in der Art der Befestigung, nicht so leicht zu finden. Nur deshalb die Reparatur. Es gibt aktuell keine mir bekannten Neuteile in Deutschland, gefunden habe ich nur gebrauchte und eine After Market Produktion in Schweden für ca. 120€.
Genügend gebrauchte Ersatzteile lagen bei mir im Regal, also ging der Versuch los. Gestern ausgebaut und heute früh repariert in einer guten Stunde, bin da erstaunlich langsam. Das auf dem Foto oben rechts gezeigte Bauteil war defekt und wurde aus einem 9000er Gurtschloss erneuert. Das hatte ich bereits davor geöffnet!
Die Außenhülle habe ich diesmal ohne Schäden öffnen können, kann Zufall gewesen sein, deshalb konnte ich es mit Epoxy Kleber an den 6 Punkten wieder verkleben. Mir geht es in diesem Fred nur um das erklären das die Reparatur möglich ist, wer bedenken hat, sucht sich bitte etwas anderes. Wer kein Problem mit einer Reparatur hat, dem biete ich auch für eine geringe Gebühr diese Reparatur an. Vorausgesetzt ist das passende noch intakte Ersatzteil und etwas Wartezeit.
Ich hoffe ich konnte hier ein paar Fragen zu diesem Thema zusammenfassen. Auf dem Foto seht ihr das bereits reparierte Gurtschloss, dass ich jetzt noch wieder einbauen muss.:hello:
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    122 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Karsto,
sehr interessant, zumal ich genau das Problem des defekten Gurtschlosses mit der Teilennummer 4077616 habe (siehe hier an anderer Stelle unter Gesuche)
Eine Nachfrage: Mit "intaktes Ersatzteil" meinst du irgendein Gurtschloss eines 900 oder 9000 vorne oder hinten ab Baujahr 90!? Also alle neueren Modelljahre -Gurtschlösser, weil identisches Innenleben oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
Dankeschön
Martin
 
Hallo Martin,
Es ist genau so, alles richtig verstanden, ist ja identisch dein Gurtschloss...
Grüße Karsten
 
Hallo
übrigens das von mir oben reparierte Gurtschloss von 2018 funktioniert immer noch prächtig.
Ich kann euch nur ermutigen es zu reparieren.
Wenn es als Fehler nicht mehr einrastet, ist innen ein Plastikteil zerbrochen das man 1:1 tauscht.
 
Hallo in die Runde,

Mein 900cc MJ92 hat es nun auch nach gerade mal 3xxktm erwischt.
Das Gurtschloß auf der Fahrerseite schließt nicht mehr.
Nachdem ich im Handel keine finden konnte, habe ich beschlossen, das Teil zu öffnen.
Es ist exakt das gleiche Plastik- Teil zerbrochen wie oben bei Karsto.
Habe mal eine Suche nach einem Ersatz hier ins Forum gestellt.
Kennt jemand noch eine Möglichkeit, das zu reparieren (Nachdruck, etc. )?
Wäre schade den Wagen deshalb nicht mehr fahren zu können.

viele Grüße
Matthias
 
So.
Habe mir ein Schloss von einer Rücksitzbank besorgen können (war teuer genug) und das intakte Teil daraus ins Defekte verbaut.
Etwas Gefummel, aber nicht schwierig. Zum Testen habe ich das Schloss einige Male ausgelöst, mit Erfolg.
Nach einem Tag Benutzung im Stadtverkehr mit einkaufen (Parken, rein raus etc.) ist das gleiche Teil innen wieder zerbrochen.
Bin nun etwas sehr genervt.
Da das Schloß korrekt funktioniert hat und auch genau gleich wie auf meinen Bildern vom Original ausgesehen hat, vermute ich dass das neue Teil auch schon einen Knacks hatte (das Schloß war ja auch schon alt).
Neuer Ansatz, da der Markt null Komma null intakte Schlösser für den Fahrer bietet: Universaler Gurt mit Schloß aus dem Zubehör verbauen. Natürlich mit Prüfzeichen. Hat hier schon jemand so etwas gemacht und eventuell Quellen?
viele Grüße
Matthias
 
Schicke mir Deine Adresse per PN, dann bekommst Du ein passendes Gurtschloss von mir.
 
.(...)Hat hier schon jemand so etwas gemacht und eventuell Quellen?
(...)
Ja, allerdings den alten Sitzschienen. Da sind die Gurtschlösser an der Karosserie verschraubt.
Hier gibt es das zum Nachlesen.

Bei den neuen Sitzschienen sind die Schlösser doch an den Sitzen verschraubt? Da könnte es einfacher sein.
Schau mal auf der Seite ganz unten, paßt da was von der Länge?
https://www.oldtimer-sicherheitsgurte.de/fahrzeugauswahl/gurtschloesser.html
Die alte Gurtzunge müßte passen. Bleibt zu klären, ob es die auch mit elektrischem Kontakt für die Anschnallwarnung gibt.
Ruf da einfach mal an. Er war sehr kooperativ.
 
Ja, die Schlösser sind an den Sitzen verschraubt. Mit einem Flachstahl. Die aus Deiner Quelle sehen auf den ersten Blick schon sehr passend aus. Kontakte dafür dürfte es allerdings keine passenden geben, da müsste man sich was schnitzen oder verzichten.

Da Klaus ein originales anbietet, werde ich natürlich das nehmen, nochmals danke an dieser Stelle dafür.

Naja, früher oder später wird es das Problem aber öfter zu geben, jünger werden die Autos leider nicht mehr.
Bin auf jeden Fall froh, wenn ich wieder mit Gurt im Eigenen Schloss fahren kann.
 
Naja, früher oder später wird es das Problem aber öfter zu geben, jünger werden die Autos leider nicht mehr.
Ist das Teil denn so komplex, filigran oder hoch belastet? Ansonsten müßte doch Ersatz per 3D-Druck erstellbar sein.
 
(...) Kontakte dafür dürfte es allerdings keine passenden geben, da müsste man sich was schnitzen oder verzichten.
(...)
Nö, ich habe weder schnitzen noch verzichten müssen. Die gibt es auch mit Schalter, auch wenn sie nicht explizit aufgeführt sind.
Deswegen meinte ich „anrufen“.

Aber Klaus` Angebot ist natürlich gut.
 
@René: Nein, das ist nicht hoch belastet, muss aber gut flexen können. Sollte also schon ein zäher Kunststoff sein, und dauerhaft bei dem Klima im Auto haltbar.
Da wäre ich spontan überfragt.
Leider ist auch die Form recht komplex, also nicht in fünf Minuten ins CAD gehämmert.
Gutes Muster natürlich voraus gesetzt.
Bleibt am Schluß immer noch das Problem der Verklebung des Gehäuses wie Original.
Ein kompatibles Schloß als Neuware wäre schon toll.

@jo.gi : Du hast sicher recht, ein Anruf ist zur Klärung immer hilfreich. Dank Klaus ist es aber im Moment erst mal nicht nötig.
Oder man müsste eine echte Aktion draus machen, mit entsprechendem Angebot ins Forum und natürlich Aufwand.
Die Nachfrage ist im Moment dafür nicht ausreichend, glaube ich.
 
wenn ich das richtig verstanden habe, ist das doch das Kleinteil innen, welches zerbrach. Am Gehäuse passiert doch nichts. Das wäre ideal, wenn das Kleinteil in 3D Druck neu produziert werden könnte. Ist mir zwar bisher am SAAB nicht passiert, aber ein Ersatzteil auf Vorrat ist immer gut. An NOS jedweden Baujahres ist ja dranzukommen zwecks Musterteil.
 
@René: Nein, das ist nicht hoch belastet, muss aber gut flexen können. Sollte also schon ein zäher Kunststoff sein, und dauerhaft bei dem Klima im Auto haltbar.
Da wäre ich spontan überfragt.
Ich hab gerade ein anderes Teil in der mache. Da ist Temperatur noch mehr ein Thema. Und ich war erstaunt wie günstig es inzwischen ist so kleine Teile in PA12 laser-sintern zu lassen. Z.B. bei https://jlc3dp.com/
Leider ist auch die Form recht komplex, also nicht in fünf Minuten ins CAD gehämmert.
Gutes Muster natürlich voraus gesetzt.
Na gut, das macht man einmal
 
Ja. Wobei ich Step bevorzuge. Mit STL schon merkwürdige Artefakte erlebt. Und dann noch Verfahren und Material wählen. Günstiger Versand dauert etwas, reicht aber meistens.
 
Zurück
Oben