- Registriert
- 29. Juli 2009
- Beiträge
- 10
- Danke
- 0
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1992
- Turbo
- LPT
Hallo,
habe mich letzte Woche angemeldet und wollte mich mit einer kleinen Geschichte vorstellen.
Bei mir fing die Leidenschaft für einen Saab 900 mit ungefähr 17 bzw. 18 an. Mein Vater war auf der Suche nach einem neuen fahrbaren Untersatz. Er fuhr damals VN Passat (Kombi) und wollte jetzt nun einen geräumigen praktischen Wagen mit Flair kaufen. Mein Vater ging also auf die Suche und hat mich zu einer Besichtigung mitgenommen. Da standen wir nun in Bonn bei Saab-Kunert vor einem Saab 900 (hellblau-metallic). Nun vorab gesagt, ich fand den Wagen klasse und konnte meinen Vater leider nicht zum Kauf überreden. Mich musste man seit diesem Tag nicht mehr überzeugen! Übrigens mein Vater hat sich damals für einen Volvo Kombi 240 entschieden und fährt heute noch einen Volvo 740 Kombi/US-Import BJ.88 mit Doppelscheinwerfer. Bei mir hat es dann doch 12 Jahre gedauert bis ich mir meinen ersten 900 CC (BJ.89) kaufte. Darauf folgte 2002 ein 9/3, um dann doch festzustellen es muss ein 900 sein. 2003 folgte dann mein jetziger 900 S CC BJ. 92 aus 1.Hand. Der hatte damals gerade mal 108.000 km auf der Uhr und wurde regelmäßig bei Saab Schütz in Köln-Porz (übrigens von hier schöne Grüße nach Porz!) gewartet. Nun fahr ich mein Schätzchen genau 6 Jahre und komme zu meiner Überschrift zurück: Ich hab ihn nicht verkauft, trotz dem Schrecken aller Autobesitzer: ROST…
Klar habe ich meinen 900 regelmäßig gewartet und gepflegt. Aber ein bisschen Waschen/Polieren und die ein oder anderen Verschleißteile austauschen langen halt irgendwann dann doch nicht. Was bringt es, wenn die Kiste glänzt und unter dem Glanz bricht die Pest aus. Und so wurde ich eins mit meinem 900. Regelmäßige Unterbodenkontrolle, insbesondere der Schweißnähte…na jedenfalls es wurde Rost gefunden bzw. ich wurde darauf hingewiesen, dass "mein Saab" rostet (und nochmals Gruß nach Porz!).
Ich musste lernen zu leiden, die Antriebswellentunnel (beide Seiten), der Hinterachsenbereich, ach ja und nicht zu vergessen Rost an der A-Säule!!!
Hatte ich bis dato noch nie gesehen….dann kamen noch die ein oder anderen Roststellen dazu. Aus Flugrost (dachte ich!) wurde doch ganz schnell ein Loch. (Wenn man erst einmal die Scheu verloren hat einfach mal zu stochern, dann finden sich die unschönen Stellen wie von allein!)
Warum ich Euch das erzähle?
Durchhalten, durchhalten, durchhalten. Denn, wenn ich mich in meinen 900 setze, einmal tief durchatme (nur ein Saab riecht so), den Motor starte (nur ein Saab klingt so) und entspannt eine Runde drehe
…wird mir immer wieder klar warum ich durchhalte und immer noch Freude daran habe.
Viele Grüße
Holger aus Troisdorf (Köln/Bonn)


[
habe mich letzte Woche angemeldet und wollte mich mit einer kleinen Geschichte vorstellen.
Bei mir fing die Leidenschaft für einen Saab 900 mit ungefähr 17 bzw. 18 an. Mein Vater war auf der Suche nach einem neuen fahrbaren Untersatz. Er fuhr damals VN Passat (Kombi) und wollte jetzt nun einen geräumigen praktischen Wagen mit Flair kaufen. Mein Vater ging also auf die Suche und hat mich zu einer Besichtigung mitgenommen. Da standen wir nun in Bonn bei Saab-Kunert vor einem Saab 900 (hellblau-metallic). Nun vorab gesagt, ich fand den Wagen klasse und konnte meinen Vater leider nicht zum Kauf überreden. Mich musste man seit diesem Tag nicht mehr überzeugen! Übrigens mein Vater hat sich damals für einen Volvo Kombi 240 entschieden und fährt heute noch einen Volvo 740 Kombi/US-Import BJ.88 mit Doppelscheinwerfer. Bei mir hat es dann doch 12 Jahre gedauert bis ich mir meinen ersten 900 CC (BJ.89) kaufte. Darauf folgte 2002 ein 9/3, um dann doch festzustellen es muss ein 900 sein. 2003 folgte dann mein jetziger 900 S CC BJ. 92 aus 1.Hand. Der hatte damals gerade mal 108.000 km auf der Uhr und wurde regelmäßig bei Saab Schütz in Köln-Porz (übrigens von hier schöne Grüße nach Porz!) gewartet. Nun fahr ich mein Schätzchen genau 6 Jahre und komme zu meiner Überschrift zurück: Ich hab ihn nicht verkauft, trotz dem Schrecken aller Autobesitzer: ROST…

Klar habe ich meinen 900 regelmäßig gewartet und gepflegt. Aber ein bisschen Waschen/Polieren und die ein oder anderen Verschleißteile austauschen langen halt irgendwann dann doch nicht. Was bringt es, wenn die Kiste glänzt und unter dem Glanz bricht die Pest aus. Und so wurde ich eins mit meinem 900. Regelmäßige Unterbodenkontrolle, insbesondere der Schweißnähte…na jedenfalls es wurde Rost gefunden bzw. ich wurde darauf hingewiesen, dass "mein Saab" rostet (und nochmals Gruß nach Porz!).
Ich musste lernen zu leiden, die Antriebswellentunnel (beide Seiten), der Hinterachsenbereich, ach ja und nicht zu vergessen Rost an der A-Säule!!!

Warum ich Euch das erzähle?


Viele Grüße
Holger aus Troisdorf (Köln/Bonn)


[