Halbjährige Batterie nach 6x Anlassen leer

Hallo.

Guter Plan, erstmal die Batterie ausschließen. Das ist relativ einfach. 12,1V ist nämlich net viel.

Über Ladespannungen kann man Bücher schreiben. Klar, 14,2 Volt liegt in der Norm. Aber es gibt Quellen die sagen, um die Batterie sicher voll zu kriegen, braucht es mehr. Kurzstreckenbetrieb ist ja keine ideale Bedingung. In meinem Zweitwagen war ab Werk ein Laderegler mit 14,5 Volt Spannung. Bei Säurebatterie, nix AGM oder sowas Modernes. Da gab es sicher Gründe.

Wir hatten letzten Winter im 9000 auch eine relativ neue Batterie, fuhren ausschließlich Kurzstrecke und mußten regelmäßig nachladen. Natürlich muß eine Batterie nach einem halben Jahr Lebensdauer mehr bringen und wenn sie das nicht tut, ist sie futsch.

Warum "Essen auf Rädern" besser funktioniert können wir nicht wissen, wir kennen die technischen Feinheiten nicht.

Grüße
Ralf
 
Banner haben einen anerkannt schlechten Ruf, der Kollege hatte aber eine Varta.............
in tests und auch hier im forum wird über die Banner eher gut als schlecht geredet :confused:
ich wollte nur darauf hinweisen, das man nicht nur mit Varta ins klo greifen klann...
 
Irgendwie hab ich inzwischen mit fast allem auch schlechte Erfahrungen gemacht. Mit Abstand am längsten hat immer noch die originale GM-Batterie im guten alten Ascona gehalten. Die nachgekauften aber auch nicht. Nun ja, mag auch an den heutigen Autos liegen, dass diese die Batterien schneller altern lassen.

Tiefentladung aber auch schlecht geladen (z.B. aufgrund von Kurzstrecke) und tiefe Temperaturen sind auch der Lebensdauer abträglich.
 
Nach ca. 30 Jahren mit Kadett, Golf, Audi 100, SAAB 9000, 900II und aktuell 9-5:
Kein Wagen braucht so regelmäßig nach fast genau 3,5 Jahren eine neue Batterie wie der 9-5, kann man fast die Uhr bzw. den Kalender nach stellen - habe jetzt die vierte Markenbatterie (st. Herbst) drin, die Intervalle waren bis auf wenige Wochen identisch und von Jahreszeiten unabhängig.
 
@rednose:
Kann ich nicht nachvollziehen. Hab beim Kauf meines 9-5 eine neue Batterie bekommen (Bayern Power glaub ich) , hab das Fahrzeug nach 6 Jahren mit dieser Batterie verkauft und sie war so gut wie am ersten Tag. Alle halbe Jahr mal ans ctek gehängt und das wars. Die meisten Strecken waren 12-14 km einfach, also nicht wirklich Langstrecke.

Gruß Galskiman
 
Jetzt müßte der TS nur noch das Rätsel auflösen.
 
@rednose:
Kann ich nicht nachvollziehen. Hab beim Kauf meines 9-5 eine neue Batterie bekommen (Bayern Power glaub ich) , hab das Fahrzeug nach 6 Jahren mit dieser Batterie verkauft und sie war so gut wie am ersten Tag.

Meine letzte "Original-Saab" Batterie (soll nach meiner Recherche wohl von Exide hergestellt worden sein) war nach sechs Jahren von heute auf morgen hinüber, ohne vorher irgendwelche Ankündigungen gemacht zu haben.

Von den Bayern-Batterien lese ich heute zum ersten mal. Produzieren die selbst hier in Deutschland oder kaufen die von Drittanbietern und kleben nur ihr Logo drauf ?
 
Einem Tipp von "Karl the Mechanic's Saab 99 tips page" folgend, verbaute ich 2007

sowas
.

Und gut is'...
 
Es ist zum Mäuse melken....

Guten Abend! Hier kommt ein Update.

Habe vor 5 Tagen die Sorgen-Batterie (Varta silver) ausgebaut, aufgeladen und nach 3 Std. Beruhigungszeit angefangen immer wieder die Spannung gemessen:

[table="width: 200, align: left"]
[tr]
[td]Std.[/td]
[td]Volt[/td]
[/tr]
[tr]
[td]0[/td]
[td]12.77[/td]
[/tr]
[tr]
[td]12[/td]
[td]12.67[/td]
[/tr]
[tr]
[td]22[/td]
[td]12.63[/td]
[/tr]
[tr]
[td]36[/td]
[td]12.59[/td]
[/tr]
[tr]
[td]62[/td]
[td]12.53[/td]
[/tr]
[tr]
[td]83[/td]
[td]12.49[/td]
[/tr]
[tr]
[td]94[/td]
[td]12.48[/td]
[/tr]
[/table]

Ich gehe davon aus, dass dies nicht normal ist? Die 12.77V Startwert rühren daher, dass mein Ladegerät wohl noch nicht ganz fertig war mit laden, oder die Batterie schon irgendeinen knacks hat und nicht mehr ganz voll werden kann.

Der Hammer ist jedoch:
Die zweite (eingebaute) Ersatzbatterie ging wie schon die oben erwähnte Varta Silver in die Knie: nach 3 Tagen ließ sich das Auto nicht mehr starten! Fazit: Gleiche Krankheit wie die erste Batterie, oder Auto zieht wirklich Strom? Was auch wieder nicht sein kann, denn im Moment zieht das Auto wieder brav seine 13mA Ruhestrom (max. liegt bei 19mA, wobei erst 30min nach Abschließen mit Aufzeichnung gestartet wurde).
Wie schon gesagt: es ist zum Mäuse melken.

Hat jemand ne Ahnung (oder zumindest empirisch ermittelte Werte), wie schnell die Spannung durch Selbstentladung absinken darf? Ich gehe davon aus, dass meine irgendeinen Knacks hat und deswegen so "schnell" absinkt.

Schönen Abend,
Diesel
 
........Hat jemand ne Ahnung (oder zumindest empirisch ermittelte Werte), wie schnell die Spannung durch Selbstentladung absinken darf? ......Schönen Abend,
Diesel

Empirisch:
......Zum Vergleich, meine im Keller stehende und vor etwa zwei Wochen zuletzt geladene Vartabatterie aus dem 9000 hat noch 13,06V.

Jetzt, sieben Tage später, 12,98 Volt
Oder umgerechnet, deine Batterie entlädt 0,07 Volt/24 Stunden, meine 0,01 Volt/24 Stunden.

Aber, wenn das Problem mit einer anderen Batterie auch besteht, würde ich bei den autospezifischen Empfehlungen weitermachen

Grüße
Ralf
 
Ich werfe nochmals "Lichtmaschine" in den Raum.
Wie gesagt, es war bei mir auch nicht einfach diese auf frischer Tat zu ertappen, seit die Neue verbaut ist, ist Ruhe egal welche Standzeit und welche Außentemperatur.....
 
Miss mal die einzelnen Stromkreise...
 
Schön und gut, aber für den 9-5 scheinen die keine passende im Sortiment zu haben, in der Liste finde ich höchstens eine für unseren BMW 02er...

Stimmt, da muss man nach den Abmessungen gehen und nach der Anordnung der Pole (+/- links oder rechts).
In meinem 9-3er sitzt die "YTR 3.7" mit 48Ah.
Wichtig ist der breite Rand unten am Gehäuse, damit die Befestigung der Batteriehalterung greifen kann.

Preise für die 3.7 sind sehr unterschiedlich, liegen zwischen 164 und 199 €.
 
Der Stromsauger ist gefunden?

Also...

Habe mit einem Fluke 196 Scopemeter (einziges Messgerät in meiner Umgebung, das aufzeichnen kann) über eine Labormessleitung die Spannung gemessen und konnte somit den fließenden Strom zurückrechnen. Habe so die letzten Tage und Nächte damit verbracht immer wieder auf den Ruhestrom des Autos zu warten (was übrigens nach 20min passiert).
Um eines vorneweg zu nehmen: Nicht jedes Mal war der Ruhestrom gleich. Mal waren es die erwähnten 13mA, mal 120mA und meist 430mA RUHEstrom! Da diese 430mA eine Erklärung für das Leersaugen der Batterie sein kann (in Kombination mit Kurzstrecke und Kälte) habe ich erfolglos versucht dieses Modus zu provozieren. Bin aber bis jetzt noch nicht ganz dahinter gestiegen, wann dieser hohe Ruhestrom kommt und wann nicht.
Meine Vorgehensweise: Auto (doppelt) abschließen, Strom aufzeichnen und nach mind. 20min tiefsten Ruhestrom messen. Auto aufschließen, Zündschlüssel auf ON (NICHT starten - Lima dreht also nicht), Stromverbraucher benutzen (z.B. Licht an/aus, Lüftung, Radio), Zundschlüssel abziehen, Auto (doppelt) abschließen. Mind 20min warten.
Das Interessant war, dass der Ruhestrom zufällig auf einem Nieveau stehen geblieben ist: mal 13, mal 120, mal 430mA. Ich habe keine Ahnung warum und kann das auch nicht vorhersagen.

Habe im 430mA-Modus nach und nach einzeln die Sicherungen/Relais im Motorraum abgezogen: keine Veränderung!
Lima kann ich ziemlich sicher auch ausschließen, da die sich während der Tests ja nicht bewegt hat.
Sicherungen im Auto: etwas schwierig, da ich die Türschalter überbrücken musste, um an die Sicherungen zu kommen. Sonst schläft das Auto überhaupt ja nicht ein. Nichtsdestotrotz: es gibt nur ZWEI Sicherungen, die den Strom überhaupt beeinflussen:
Nr. 17: Engine-management system
Nr. 8: Audio System; diagnostic instrument

Um weiter einzuengen, habe ich im Ruhezustand mal das Autoradio ausgebaut und siehe da: Ruhestrom bricht sofort ein und geht auf Minimalwert von 13mA zurück!
Ich hatte ja bereits erwähnt (hatte ich?), dass ich bei meinem alten 9-5 auch schon Batterie-Probleme hatte. Habe das immer auf die Kurzstrecke geschoben. Fakt ist: Das einzige, was ich wegen Pixelfehlern und Nichtfunktion aus dem alten Auto übernommen habe sind das SID und das Autoradio! Tataaaaaa.

Okay, sieht jetzt schwer nach Autoradio aus.
Weiß jemand, wieviel das Autoradio an Strom im AUS-Zustand zieht/ziehen soll?
Hat mir jemand ne Lösung bzw. ein Autoradio zum testen?


Meine Lösung ist jetzt erstmal beim längeren Parken die Sicherung Nr. 9 abzuziehen. Danach werde ich wohl das Dauerplus des Autoradios auf Zündung klemmen. Verliert es dann die programmierten Sender? Wäre dennoch immer noch die einfachste Lösung.

Vielen Dank auf jeden Fall für's Miträtseln!
Fahre jetzt erstmal eine Woche in Skiurlaub und nehme 2. Batterie und Ladegerät mit. Sicher ist sicher.

Was hat mir diese Rumtesterei noch gebracht: Habe mir im Zuge dieser Tests ein CTEK MXS 5.0 Ladegerät zugelegt um ein versagen meines Ladegeräts auszuschließen. Tolles Gerät auch wenn es fast so teuer wie 'ne Batterie ist.

Diesel
 
Ich habe keinen Wert was das Stromziehen des Radios im Aus-Zustand betrifft............aber es sollte so wenig sein, daß es dir nicht dauernd die Batterie leersaugt.
Ich hatte vor zwei Jahren das Gleiche, allerdings bei anderer Auto- und Radiomarke. Woran es letztendlich lag haben wir damals nicht ergründet. Aber nach Radiotausch blieb das Batterieladegerät wieder in der Garage........

Und ja..........wenn du den Dauerplusanschluss mit geschaltetem Plus fütterst, sind die Sender und vermutlich ein paar andere Einstellungen weg. Ich kenne dieses "Radio" nicht, aber was genau sich dann resettet sagt dir hier sicher noch jemand ;-)
 
Zurück
Oben