- Registriert
- 10. Mai 2004
- Beiträge
- 3.908
- Danke
- 511
- SAAB
- 9000 II
- Turbo
- LPT
Hallo.
Guter Plan, erstmal die Batterie ausschließen. Das ist relativ einfach. 12,1V ist nämlich net viel.
Über Ladespannungen kann man Bücher schreiben. Klar, 14,2 Volt liegt in der Norm. Aber es gibt Quellen die sagen, um die Batterie sicher voll zu kriegen, braucht es mehr. Kurzstreckenbetrieb ist ja keine ideale Bedingung. In meinem Zweitwagen war ab Werk ein Laderegler mit 14,5 Volt Spannung. Bei Säurebatterie, nix AGM oder sowas Modernes. Da gab es sicher Gründe.
Wir hatten letzten Winter im 9000 auch eine relativ neue Batterie, fuhren ausschließlich Kurzstrecke und mußten regelmäßig nachladen. Natürlich muß eine Batterie nach einem halben Jahr Lebensdauer mehr bringen und wenn sie das nicht tut, ist sie futsch.
Warum "Essen auf Rädern" besser funktioniert können wir nicht wissen, wir kennen die technischen Feinheiten nicht.
Grüße
Ralf
Guter Plan, erstmal die Batterie ausschließen. Das ist relativ einfach. 12,1V ist nämlich net viel.
Über Ladespannungen kann man Bücher schreiben. Klar, 14,2 Volt liegt in der Norm. Aber es gibt Quellen die sagen, um die Batterie sicher voll zu kriegen, braucht es mehr. Kurzstreckenbetrieb ist ja keine ideale Bedingung. In meinem Zweitwagen war ab Werk ein Laderegler mit 14,5 Volt Spannung. Bei Säurebatterie, nix AGM oder sowas Modernes. Da gab es sicher Gründe.
Wir hatten letzten Winter im 9000 auch eine relativ neue Batterie, fuhren ausschließlich Kurzstrecke und mußten regelmäßig nachladen. Natürlich muß eine Batterie nach einem halben Jahr Lebensdauer mehr bringen und wenn sie das nicht tut, ist sie futsch.
Warum "Essen auf Rädern" besser funktioniert können wir nicht wissen, wir kennen die technischen Feinheiten nicht.
Grüße
Ralf