josef_reich
Ranicki
- Registriert
- 27. Feb. 2005
- Beiträge
- 8.394
- Danke
- 2.111
- SAAB
- Rostlaube
- Turbo
- LPT
Ja, ich weiss... - komplett OT - aber trotzdem, aus aktuellem Anlass...
Hab gerade mal wieder in der Verwandtschaft die stolzen Produkte schlitzäugiger Haushaltsbeglückung zwangseingesammelt, meine übliche Runde, zweifelhaften Technikschrott aus dem Verkehr zu ziehen, bevor irgendjemand damit verunfallt.
Highlight - Mehrfachsteckdose, sechsfach mit "Zweipoligem Kippschalter" - Werbeaufschrift "Geprüfte Markenqualität" mit der angeblichen Prüfnummer 444921 sowie mehreren TüV und GS-Siegeln, angeblich freigegeben bis 3600 [W] auf dem Steckleistengehäuse auf der unterseite mittig eingegossen, rechts davon die gut gemeinten Warnhinweise "nicht hintereinanderschalten, nicht abgedeckt betreiben, spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker" in drei Reihen untereinander, ebenfalls in die Gehäuseunterseite eingeprägt.
Das Drecksding hätte wegen innerem Kontaktbruch letzte Nacht beinahe eine Wohnung abgefackelt.
Hersteller nenn ich wegen Abmahnwut hier mal nicht, aber wer als erste Silbe die Abkürzung eines "Hochschule-Typs" nimmt,
(... das Wort ist sinngemäß gleichbedeutend mit einem nicht gemusterten Lack oder Farbe)
und als zweite Silbe die Abkürzung für das Wort "Technologie", bestehend aus drei Buchstaben der hat es raus - der "Markenname" hat somit insgesamt sechs Buchstaben.
Hab den Schrott mal zerlegt, es waren acht nette "Sonder"-Triwingschrauben mit derart filigranem Werkzeugansatz verbaut, daß sie nur mit einem Automaten Ein- aber selbst mit meinen recht vollständigen Sätzen exotischter Bits nicht zu öffnen waren. Logisch, ausgebohrt - reingeschaut. Edelschund, metallarm. Hab schon Kaugummipapier mit höherer Wandstärke gesehen. Die eingebauten "Kontaktsicherungen" - als Schutz gegen neugierige Kinder mit spitzen Metallteilen gedacht - hakelig, weil schlecht gegossen, so daß normales Einstecken zum Klemmen führt.
Zudem war einseitig der Drehzapfen des Kippschalters weggeknackt, die beiden Kontaktlaschen hatten bereits ihre Führung verlassen und hätten beim nächsten Betätigen zusätzlich einen Kurzen verursacht.
Leute, lasst die Finger von derartiger Baumarkt- und Supermarktware. Reinste Einweg-Ware - direkt in die Mülltonne...
Eine vernünftige Mehrfachsteckdose mit tauglichem Schalter und hinreichendem Kabelquerschnitt *muß* mindestens zwei Zehner kosten, sonst *kann* da nur Schrott drin sein.
Leute, schlappt bitte sorgfältig suchend durch Eure Bude und schmeißt diesen lebensgefährlichen Schund raus !!
Hab gerade mal wieder in der Verwandtschaft die stolzen Produkte schlitzäugiger Haushaltsbeglückung zwangseingesammelt, meine übliche Runde, zweifelhaften Technikschrott aus dem Verkehr zu ziehen, bevor irgendjemand damit verunfallt.
Highlight - Mehrfachsteckdose, sechsfach mit "Zweipoligem Kippschalter" - Werbeaufschrift "Geprüfte Markenqualität" mit der angeblichen Prüfnummer 444921 sowie mehreren TüV und GS-Siegeln, angeblich freigegeben bis 3600 [W] auf dem Steckleistengehäuse auf der unterseite mittig eingegossen, rechts davon die gut gemeinten Warnhinweise "nicht hintereinanderschalten, nicht abgedeckt betreiben, spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker" in drei Reihen untereinander, ebenfalls in die Gehäuseunterseite eingeprägt.
Das Drecksding hätte wegen innerem Kontaktbruch letzte Nacht beinahe eine Wohnung abgefackelt.
Hersteller nenn ich wegen Abmahnwut hier mal nicht, aber wer als erste Silbe die Abkürzung eines "Hochschule-Typs" nimmt,
(... das Wort ist sinngemäß gleichbedeutend mit einem nicht gemusterten Lack oder Farbe)
und als zweite Silbe die Abkürzung für das Wort "Technologie", bestehend aus drei Buchstaben der hat es raus - der "Markenname" hat somit insgesamt sechs Buchstaben.
Hab den Schrott mal zerlegt, es waren acht nette "Sonder"-Triwingschrauben mit derart filigranem Werkzeugansatz verbaut, daß sie nur mit einem Automaten Ein- aber selbst mit meinen recht vollständigen Sätzen exotischter Bits nicht zu öffnen waren. Logisch, ausgebohrt - reingeschaut. Edelschund, metallarm. Hab schon Kaugummipapier mit höherer Wandstärke gesehen. Die eingebauten "Kontaktsicherungen" - als Schutz gegen neugierige Kinder mit spitzen Metallteilen gedacht - hakelig, weil schlecht gegossen, so daß normales Einstecken zum Klemmen führt.
Zudem war einseitig der Drehzapfen des Kippschalters weggeknackt, die beiden Kontaktlaschen hatten bereits ihre Führung verlassen und hätten beim nächsten Betätigen zusätzlich einen Kurzen verursacht.
Leute, lasst die Finger von derartiger Baumarkt- und Supermarktware. Reinste Einweg-Ware - direkt in die Mülltonne...
Eine vernünftige Mehrfachsteckdose mit tauglichem Schalter und hinreichendem Kabelquerschnitt *muß* mindestens zwei Zehner kosten, sonst *kann* da nur Schrott drin sein.
Leute, schlappt bitte sorgfältig suchend durch Eure Bude und schmeißt diesen lebensgefährlichen Schund raus !!