Hebebühne mobil

Das schaut ja richtig gut aus. Für niedrige Garagen wie meine ideal...
Aber sowas aus Schweden liefern zu lassen, dürfte nahezu unerschwinglich sein, oder? Oder gibt es Bezugsquellen auch in D oder A?
Ich habe es im Urlaub aus Schweden im eigenen Hänger transportiert.
Woanders habe ich diese Teile noch nicht gesehen.
 
Einigermaßen handliches Paket. Wir hatten es vor Ort vereinzelt damit ich den Anhängerdeckel auch schließen konnte. War kein Problem. Die Mitarbeiter haben mir beim Einladen mit ihrem Gabelstapler geholfen.
H:80cm, W:40cm, L:173cm, Weight: 382kg

F4E9ECCE-EBB9-4AA1-B66A-D82A745A59B1.jpeg
 
Ja, die macht wirklich einen guten hochwertigen Eindruck.
 
Leider eine ungünstige Perspektive im neuen Domizil. Sieht enger aus als es ist. Die „halben“ Säulen sind mobil und können bei Bedarf vom Boden losgeschraubt werden
Sieht interessant aus. Sowas kannte ich bisher nur in groß, mit 4 Säulen für Nutzfahrzeuge. Oder für Pkw mit einer Säule von einer Seite.

Wie ist das mit der Sicherheit gelöst? Dieses Drahtseil mit der orangenen Schlaufe ziehen? Und wie dann beide Seiten gleichzeitig?
 
Beim Heben hört man die Sperrklinken ca. alle 10cm einrasten. Zum Runterlassen muss man ein wenig anheben, links und rechts an den Schlaufen ziehen um das Einrasten beim Absenken zu verhindern. Dann wird das Auto nur vom Hydraulikdruck gehalten. Ganz unten dann wird automatisch ein Stößel betätigt damit die Sperrklinken beim Erneuten Hochfahren wieder automatisch einrasten.
 
OK, danke. Denke mal dass wäre zumindest für den gewerblichen Einsatz das KO in Deutschland. Druckluft oder zumindest Bowdenzug parallel zum Schlauch wäre da wohl angesagt. Aber gut, für privat muss man das dann im Kopf haben, das die Klinken nach einem teilweisen Absenken deaktiviert sind.
 
Ich bin aktuell hier gelandet: https://www.schuetze-handel.de/inde...52a88b4cc737f488.1577296013&START=25&DETAIL=1
Die Bühne macht auf mich einen soliden Eindruck. Mobil ist sie mit 600 kg (2* 300kg) Eigengewicht sicher nicht mehr, für größere, geplante Aktionen wäre es jedoch möglich, sie auch mal umzustellen.
In Kombination mit einem Wagenheber und entsprechenden Traversen und / oder Unterlegklötzen sollte man an jede Stelle des Autos gut rankommen.
Den Preis finde ich sehr attraktiv.

Ich brauch/ will jetzt so ein Ding... ;)
 
So, habe finalisiert. 2000 kg Motorkran und das hier. Keine Bühne.

Gesamtkosten 530,- € inkl. Kran, Balancer und Motorständer und vollständig mobil, auch mit aufgebocktem Auto :)
 
Hab` heute mein „Weihnachtsgeschenk“ zusammengepuzzelt.
Nicht das grüne, das schwarze darunter. Quickjack 5000TL

9000.jpg

Vielleicht ist „Hebebühne“ etwas zu hochtrabend. Aber als Wagenheber, der alle vier Räder gleichzeitig recht weit vom Boden abhebt, macht das Teil einen wirklich guten ersten Eindruck. Und es paßt problemlos in eine Garage.
Beim Premiere-Anheben heute war natürlich noch etwas Herzklopfen dabei, aber ich glaube, wir werden uns aneinander gewöhnen können. Der Wagen steht sogar stabiler als auf der Scherenhebebühne, vor allem wenn man vorn mal hoch und runter wackelt.

Bei Nichtgebrauch werden die beiden Parallelogramme zusammengeschoben und zwischen die Räder genommen. Falls sie dort doch mal stören sollten, knapp 40kg kann man noch zur Seite schubsen. Das war für mich wichtige Pluspunkte.

2000.jpg

Nur bei dem Kleinen muß sie außen vorbleiben. Der Radstand ist zu kurz, das Ding paßt einfach nicht zwischen die Räder.

912.jpg

Bei Gelegenheit versuche ich es mal quer … :tongue:
 
Ja, auf jeden Fall besser als nichts. Dazu ein bequemes Rollbrett - damit kann man arbeiten.
 
Zurück
Oben