Heckklappe

Registriert
06. Nov. 2021
Beiträge
6
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2007
Turbo
LPT
Hallo liebe Fangemeinde ich hoffe ihr hattet schöne Weihnachten??
Nun zu meiner Frage: Die Heckklappe an meinem SAAB 9-5 2,3T Jg 2007
hält nicht mehr oben. Sie ist mir auf den Buckel gefallen.
Hat jemand eine Idee was es sein könnte?

Liebe Grüsse und einen guten Rutsch sowie ein unfallfreies 2022

Mondi
 
Da sind wohl deine Heckklappendämpfer hinüber :frown:
Im WIS findest du eine Anleitung, teile
Gibt es bei den üblichen verdächtigen !
LG
 
Was heisst WIS?
Ich bin nicht so ein geübter Foren leser dass ich alle Abkürzungen weiss.
Besten Dank
 
Das elektronische Werkstatthandbuch von Saab. Forumssuche hilft nicht oder nur begrenzt da WIS zu kurz ist. Google mit "site:saab-cars.de <Suchbegriffe>" hilft da.
 
Ich weiß nicht wie alt, gelenkig und geübt du bist. In deinem Profil steht 67 Jahre. Ich habe gerade erst die beiden Heckklappendämpfer selbst getauscht. Ist schon sehr zeitraubend, fummelig und teilweise auch nervendsaufreivend, wenn man die Sicherungssplinte nicht wieder drauf bekommt, Kopf über… :mad: und nichts dabei sieht.

Da die Dämpfer unter dem Himmel sind, muss man hinten die ein oder andere Leiste und Abdeckung etc. abbauen. Das ist/war das einfachste von allem und schnell gemacht.
Vorsicht! Den Himmel dabei nicht zu weit runter knicken! Sonst sieht man die Knickstellen später.

- Mach es am besten zu zweit
- Nimm dir viel Zeit dafür
- am besten einen geübten und motivierten Schraubergehilfen zur Seite
- und dann gehe systematisch vor
- nicht vergessen die Klappe - vorher - zu stützen, wenn man den ersten Dämpfer löst! … frag nicht warum ich das weiß :eek: :stickyman::cool:

Wenn du das in der Werkstatt machen lassen möchtest, dann vereinbare vorher einen Festpreis, da da schon etwas Zeit bei drauf geht. Geübte sicherlich weniger als ungeübte.
 
Gerade am Wochenende gemacht, hat ganz entspannte 45 min gedauert, eine Schwierigkeit ist mir dabei wirklich nicht aufgefallen.

was wirklich schwer ist sind die ovalen Sicherungenclips des Himmels zu entfernen, da muss man wirklich sehr beherzt rangehen
 
Meinst du diese?
1074538.jpg

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...ung/clip-innenverkleidung-dachhimmel/1074538/
Einfach beherzt um 90° drehen.
Notfalls neu kaufen... :redface:
 
Wie Uwe schon in seinem Beitrag erwähnte ...ne Pappe zwischen Himmel und Dach schieben.
Oder ne Lederjacke o.ä. anziehen.
Das Zeug juckt Höllisch.
Um mit AeroCV's Worten zu sprechen: frag nicht warum ich das weiß :eek::stickyman::cool:
 
Hab ich 'nen anderen Himmel oder andere Arme? :rolleyes:
So schlimm fand ich es jedenfalls nicht.
 
Ich weiß nicht wie alt, gelenkig und geübt du bist. (…) da da schon etwas Zeit bei drauf geht. Geübte sicherlich weniger als ungeübte.
Ich zitiere mich mal selbst :hello:
… und zähle mich zu zweiter Gattung, zumal es das „1. Mal“ bei mir war und ich muss das erf. Werkzeug immer erst aus dem Keller, der TG oder sonst wo her holen, da es nicht neben mir oder dem Auto liegt. Glück dem, bei dem das anders ist.

Das Demontieren war es auch nicht bei mir. Das ging fix, ruckzuck und hat Spaß gemacht. Am meisten Aufwand, Zeit und Nervenhaben die genannten Sicherungssplinte gebraucht. :mad:asdf Entweder hattet ihr da andere Dämpfer (meine waren die Hausmarke von Sk… x), die andere Splinte haben oder ich war einfach zu blöd. Mein Nachbar, der spontan dazu kam, hat den zweiten Dämpfer, BF Seite, für mich eingebaut, da ich nach dem ersten schon genug hatte. Der hat aber auch bestimmt 15 Min. gebraucht, bis der Splint kopfüber, nichts sehend, im Löchlein eingefädelt und fest war.
 
Am meisten Aufwand, Zeit und Nervenhaben die genannten Sicherungssplinte gebraucht. :mad:asdf
Nein, da warst du ganz sicher nicht zu blöde. Obwohl ich wusste, dass da diese Sicherungen sind, habe ich zumindest beim ersten Dämpfer auch eine ganze Zeit gebraucht, die zu finden und rauszufummeln. Beim zweiten, als ich wusste, wie, ging es dann wirklich ganz schnell. Aber ohne das Wissen, dass da noch eine Sicherung ist, hätte ich mich wohl auch noch wesentlich schwerer getan.
 
Habe heute meine Heckklappendämpfer gewechselt. Soweit ok.
Kugelpfannen geschmiert, alle Sicherungsbügel drin. Ausgetretenes Öl so gut es geht abgewischt.

"Der Himmel ist aber noch offen" - da ich seit Jahren kurz bevor die Heckklappe ganz auf ist Schleif- oder Knarz-Geräusche höre.
Ich kann nicht sehen, wie die Scharniere in ihrer Gesamtheit konstruiert sind.
Foto oder Explosionszeichnung würde mir helfen.
Ich würde das Lager gern schmieren und hoffe, dass die unfeinen Geräusche dann weg sind.
Ich bitte um Rat ...
 
Also, ich konnte mir zwischenzeitlich ganz gute Fotos des Heckklappenscharniers googlen.
Die Scharnierachsen werde ich morgen mal schmieren - hoffe das die Geräusche dann weg sind.
Komisch nur, das das Geräusch erst kurz vor "Endstellung offen" auftritt.
Wenn ich das Geräusch nicht weg kriege, frage ich hier noch mal nach.

Übrigens ist der Himmel in meinem 9-5 Kombi von 2003 überhaupt nicht kratzig;
ging für die Einfädelung der Sicherungsbügel sogar problemlos ohne Handschuhe.
Hatte da alte Glasfaserdämmungen vom Bau in Erinnerung und schlimmste Befürchtungen ...
 
Huhu! Ist da noch jemand?

Ich habe die Baustelle "Wechsel der Heckklappendämpfer" bei meinem Kombi Baujahr 2003 wieder zu.
Keine Flecken und keine Knicke im Himmel - alles wie neu.

Das blöde Geräusch kurz bevor die Heckklappe ganz auf ist, ist mir aber leider geblieben.
Von PG2 habe ich inzwischen im Thread "Gasfedern von Polar" das Geräusch so beschrieben gefunden
"Stabilus -- dafür stöhnt er beim rein- und rausfahren" - Meine sind zwar keine Stabilus, aber das trifft es genau!

GSUS hat seinen Bericht mit guten Fotos aus dem selben Thread auch hier unter #9 verlinkt.
Das beste, was ich über den Wechsel der Heckklappendämpfer bisher gesehen habe.

An PG2 und GSUS noch mein spätes Danke!

Meine Erfahrungen:

- Mein 9-5er, Jahrgang 2003 hat weder Sicherungskäfige, noch einen kratzigen Himmel. Beste Bedingungen also.
- Verbaut waren Lift-O-Mat, Saab 46 99 260. Die stöhnten auch, aber nicht ganz so stark, wie meine neuen.
Scharnierseitig fehlten die Drahtsicherungsclips, entsprechende Bohrungen sind aber vorhanden. Gehalten hat's aber.
- Die neuen Dämpfer sind Eigenmarke von S-bis-X. Von Wumms ist keine Rede, eher zivilisiert, in Mittelstellung etwas schwach
Mal sehen, wie es wird, wenn es wärmer wird.
- Wegen des etwas in die Tage gekommenen Kunststoffs hatte ich Bedenken, die Verkleidungen bei maximal 5° C abzunehmen.
War aber gar kein Problem und ruck-zuck erledigt.
- Ein englischsprachige Anleitung legt nahe Trimmwerkzeuge zu verwenden. Hätte bei mir nichts gebracht. Die Verkleidungen
kann man mit den Händen abzupfen. Für die 2 x 2 Dübel der Sicherungsnetzhalterung reicht ein kleiner Schraubendreher (gab keine Macken)
und die beiden Befestigungen im Himmel werden, wie ja inzwischen allgemein bekannt, einfach um 90 Grad gedreht und fallen
einem dann fast entgegen.
- Fetten der Gelenkpfannen nicht vergessen. Meine neuen Dämpfer wurden ohne Fettdepot geliefert.
- Eine starke kleine Taschenlampe ist nützlich, dann trifft man die Löcher für die dachseitigen Drahtsicherungsclips eher.
- Das Einführen der Drahtsicherungsclips auf der Seite der Heckklappe ist Blindflug und daher reines Geduldsspiel.
- Für die Abstützung der Heckklappe habe ich gedacht, ich bin besonders schlau, und habe die Klappe gegen den Erdboden abgestützt.
damit ich mehr Arbeitsraum habe. War aber nichts! Beim Rumwerkeln federt das Auto so stark, das sich die Abstützung dadurch löst.
Also - Abstützung der Klappe gegen den Kofferraumboden - wie das alle machen.
- Eine nachspannbare Teleskopstütze ist aber nützlich, wenn man alleine arbeitet.

Also - das soll's zum Thema gewesen sein.
Und auch ohne unmittelbare Resonanz - das Forum hat mir wieder gut geholfen. Danke
 
Ja klar ist hier noch jemand, gelesen wird sicher fast alles, aber manchmal gibt es halt kaum noch Neues hinzuzufügen.
Wenn deine neuen Dämpfer weder sehr kräftig sind noch Fett in der Pfanne haben noch einen Sicherungsstift und dann noch heftig stöhnen, dann wäre das wohl schon ein Grund, statt derer auf Stabilus bzw. Lesjöfors zurückzugreifen. Bei letzteren habe ich das alles nicht so gesehen.
Insofern: danke für deinen Erfahrungsbericht!
 
Ergänzend: die im November 2018 verbauten Stabilus 008472 sind immer noch verbaut und funktionieren nach wie vor hervorragend ohne jegliche störenden oder ungewöhnlichen Geräusche.

Gruß, Uwe
 
Zurück
Oben