Huhu! Ist da noch jemand?
Ich habe die Baustelle "Wechsel der Heckklappendämpfer" bei meinem Kombi Baujahr 2003 wieder zu.
Keine Flecken und keine Knicke im Himmel - alles wie neu.
Das blöde Geräusch kurz bevor die Heckklappe ganz auf ist, ist mir aber leider geblieben.
Von PG2 habe ich inzwischen im Thread "Gasfedern von Polar" das Geräusch so beschrieben gefunden
"Stabilus -- dafür stöhnt er beim rein- und rausfahren" - Meine sind zwar keine Stabilus, aber das trifft es genau!
GSUS hat seinen Bericht mit guten Fotos aus dem selben Thread auch hier unter #9 verlinkt.
Das beste, was ich über den Wechsel der Heckklappendämpfer bisher gesehen habe.
An PG2 und GSUS noch mein spätes Danke!
Meine Erfahrungen:
- Mein 9-5er, Jahrgang 2003 hat weder Sicherungskäfige, noch einen kratzigen Himmel. Beste Bedingungen also.
- Verbaut waren Lift-O-Mat, Saab 46 99 260. Die stöhnten auch, aber nicht ganz so stark, wie meine neuen.
Scharnierseitig fehlten die Drahtsicherungsclips, entsprechende Bohrungen sind aber vorhanden. Gehalten hat's aber.
- Die neuen Dämpfer sind Eigenmarke von S-bis-X. Von Wumms ist keine Rede, eher zivilisiert, in Mittelstellung etwas schwach
Mal sehen, wie es wird, wenn es wärmer wird.
- Wegen des etwas in die Tage gekommenen Kunststoffs hatte ich Bedenken, die Verkleidungen bei maximal 5° C abzunehmen.
War aber gar kein Problem und ruck-zuck erledigt.
- Ein englischsprachige Anleitung legt nahe Trimmwerkzeuge zu verwenden. Hätte bei mir nichts gebracht. Die Verkleidungen
kann man mit den Händen abzupfen. Für die 2 x 2 Dübel der Sicherungsnetzhalterung reicht ein kleiner Schraubendreher (gab keine Macken)
und die beiden Befestigungen im Himmel werden, wie ja inzwischen allgemein bekannt, einfach um 90 Grad gedreht und fallen
einem dann fast entgegen.
- Fetten der Gelenkpfannen nicht vergessen. Meine neuen Dämpfer wurden ohne Fettdepot geliefert.
- Eine starke kleine Taschenlampe ist nützlich, dann trifft man die Löcher für die dachseitigen Drahtsicherungsclips eher.
- Das Einführen der Drahtsicherungsclips auf der Seite der Heckklappe ist Blindflug und daher reines Geduldsspiel.
- Für die Abstützung der Heckklappe habe ich gedacht, ich bin besonders schlau, und habe die Klappe gegen den Erdboden abgestützt.
damit ich mehr Arbeitsraum habe. War aber nichts! Beim Rumwerkeln federt das Auto so stark, das sich die Abstützung dadurch löst.
Also - Abstützung der Klappe gegen den Kofferraumboden - wie das alle machen.
- Eine nachspannbare Teleskopstütze ist aber nützlich, wenn man alleine arbeitet.
Also - das soll's zum Thema gewesen sein.
Und auch ohne unmittelbare Resonanz - das Forum hat mir wieder gut geholfen. Danke