Hirsch upgrade von 280 auf 300 PS?

Danke für den Link.

Ich verstehe daraus und aus der Webseite www.saab-tuners.com folgendes:

(1) Ab Modelljahr 2006 haben die Aero Turbolader eine geändertes Turbinengehäuse
(2) Die Durchlassöffnung für das Abgas ist am Turbolader ab MY06 grösser als bei den Vorjahresmodellen.
(3) Dadurch bedingt strömen Abgase etwas langsamer durch den Turbolader
(4) Resultat: Am oberen Ende wird eine geringfügig höhere Leistung erreicht, ohne das Ansprechverhalten untenherum spürbar zu verschlechtern.

Der Vorteil eines Turboladers ab Modell 06 gegenüber dem Turbolader der Aeromodelle bis MY05 erscheint mir eher im homöopathischen Bereich zu liegen.

Hab isch dat richtig kapiert? Oder ist alles ganz anders?
 
soviel aufwand für 10%???

gehe doch zu maptun, dann kommst du immerhin auf 340ps
 
Alles ganz anders.

Der Unterschied liegt darin, daß der TD04 ab MY06 einen kürzeren Kompressoreingang hat. Das war notwendig geworden, da man die alte Intake-Pipe als restriktiven Faktor ausgemacht hatte, ab MY06 eine größere verbauen wollte, die aber nur passte, wenn das Kompressorgehäuse entsprechend gekürzt wurde. Ist aber immer noch ein TD04HL-15T#5.

Mit Deiner Annahme hinsichtlich Homöopatie dürftest Du allerdings richtig liegen. Wenn sowieso ein neuer Turbo her muß, dann kann man sich so ein Upgrade sicher überlegen, aber ohne Not würde ich das nicht machen.
 
Moin Alex, ich will nur verstehen, was bei den Ladern ab MY06 anders ist. sling hat das gut erklärt.
Mein Turbolader im Aero MY05 ist in Ordnung, der wird nicht getauscht.

moin keule, schon klar, war auch auf den gesamten thread bezogen ... :smile:
 
Besten Dank für eure Statements und Meinungen.
Für mich hat sich das Thema mittlerweile erledigt, da ich heute meinen Saab verkauft habe.
Die aktuelle und vorhersehbare Dichte der Saabhändler und zu erwartente Ersatzteilprobleme (teilweise schon jetzt eingetreten) haben mich dazu bewogen.
Der Hirsch war einerseits Liebhaberfahrzeug, mußte aber auch im Alltag verläßlich und planbar sein.
Und ich konnte/wollte mir nicht jedesmal für eine Inspektion oder kleinere Reparaturen einen halben Tag An- und Abfahrt zum Händler freischaufeln.

Ich bin heute zutiefst traurig, da nun ein Kapitel mit 24 Jahren Saab fahren zu Ende geht.
Macht es gut, schön wars bei euch :hello:
 
Ich bin geschockt. Ehrlich!

Und ich bin auch neugierig: Mit was geht's denn weiter?
 
Ich war über mich selber verwundert, ich sehe es mit einem lachenden und weinenden Auge.
Nun, momentan noch eher weinend und hoffend das Richtige getan zu haben.
Das schwindende Vertrauen in die Zukunft von Saab und die damit verbundenen Konsequenzen für mich haben mich dazu bewogen.
Und ich habe einen sehr guten Preis für meinen Hirsch bekommen, noch.
Die Zukunft wird etwas anderes bringen, ich denke etwas vergleichbares zum Hirschen wird und darf es nicht sein - das ginge schief.

Ein schöner gut ausgestatteter Volvo XC70 würde mir vielleicht gefallen.
Auch den aktuellen Citroen C5 Kombi mit der V6 Diesel Maschine und Komplettleder auch auf der Armaturentafel und Panoramadach mit Alcantara ausgelegt werde ich mir mal ansehen.
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.....

Ich wünsche Dir jedenfalls alles erdenklich Gute und viel Glück mit Deinem Hirsch!

Servus Guido
 
Ehrlich: ich versteh es nicht.

Wenn wir Altsaabfahrer unsere 20- bis 30jährigen 900er über die Fünfhunderttausendermarke bringen können - ohne (!) nennenswerte Ersatzteilversorgung seitens des Herstellers, dann könnt ihr Neuwagenfahrer das doch auch etwas lockerer angehen... Don't panic!
 
Zurück
Oben