Hohlraumkonservierung 900/I?

Ich verstehe immer nicht, wenn es um's KONSERVIEREN geht, warum die notwendigen Handgriffe zu umständlich erscheinen. Vor allem dann, wenn die kritischste Stelle beim 9o1 (Fond-Seitenteil hinter B-Säule) nur durch herausnehmen der Verkleidung (ja, der Gurt muss ab!) sichtbar ist. Dann noch drei Klipse im Kofferraum lösen, und man kann ganz entspannt den inneren Radlauffalz mit der (hoffentlich mitgelieferten!) Lanzette einnebeln. Macht man einmal alle fünf Jahre. Dauert maximal eine Stunde. Das reicht :smile:
 
(Fond-Seitenteil hinter B-Säule) nur durch herausnehmen der Verkleidung (ja, der Gurt muss ab!) sichtbar ist. Dann noch drei Klipse im Kofferraum lösen, und man kann ganz entspannt den inneren Radlauffalz mit der (hoffentlich mitgelieferten!) Lanzette einnebeln.
Wenn man den Gurt nicht ausbauen will geht es auch ohne, allerdings wäre dann ein zweite Person ganz hilfreich die die Seitenverkleidung hält. Allerdings ist es anders sicher komfortabler.
 
Ich verstehe immer nicht, wenn es um's KONSERVIEREN geht, warum die notwendigen Handgriffe zu umständlich erscheinen.

Also mir ist das nicht zu umständlich. Ich habe nur ein Problem damit, 24 Jahre alte Plastiknasen beim Ausbau kaputt zu machen, weil ich nicht genau weiß wie das befestigt ist, und ich mich anschließend mit nicht mehr richtig sitzenden und elendig klappernden Verkleidungen auf jedem Kilometer herumschlagen muss oder alternativ Ersatzteile suchen muss. Da versuche ich es lieber so.

Denn auf meine Frage:
Tach zusammen,

bin gerade dabei, meinen 900 mit Fluid Film voll zu jauchen. Gleich möchte ich an die hinteren Radläufe ran, aber über die Öffnung 2.5 im Spritzplan ist mir das zu vage. Müssen die Seitenverkleidungen im Innenraum raus oder kommt man da über den Kofferraum ran? Je nachdem was raus muss, man sieht die Kunststoffsicherungen mit Schlitz für einen Schraubendreher, wenn die gelöst sind, wo muss man heben/drücken/ziehen?

hat ja niemand geantwortet.
 
Schrauben"zieher" = Vierteldrehung... :smile:
 
OK, also quasi wie im Kofferraum. Das wäre ja mal angenehm, wenn man nur die beiden Stopfen und den Gurt lösen muss, und dann die Verkleidung in der Hand hält. Wundern täte es mich aber auch nicht, ist doch der 900 ohne Schnickschnack sauber durchkonstruiert.
 
Und der Gurt kann dran bleiben.

Jein. Meistens ist der Bereich der Gurtdurchführung und die unteren Ecken (hinten) der Pappen schon arg in Mitleidenschaft gezogen, wenn nicht teilweise sogar angebrochen. Ich würde das Gezerre der Pappen am Gurt umgehen. Außerdem ist der hintere, untere Befestigungsstift arg unzugänglich, wenn man nicht gleich die Rückbank liftet. Bei der Wiedermontage kann man den getrost weglassen. Da klappert nix, da die Pappe eben von der Sitzbank gehalten wird... Ein Arbeitsgang weniger lohnt in diesem Fall bestimmt nicht, weil die Bewegungsfreiheit mit vom Gurt gefesselter Pappe plus gelifteter Rückbank arg eingeschränkt ist. Klar, der Profi bewerkstelligt das durch Erfahrung, der baut aber auch mit der Linken ein Türschloss ein, während die Rechte alle Radiosender neu programmiert respektive wechselt Riemenscheibe bei eingebautem Motor und bohrt parallel dazu den hinteren Stehbolzen des Krümmers aus... :biggrin: In diesem Fall also wohl: etwas mehr Vorarbeit erleichtert die eigentliche Arbeit :smile:
 
... wechselt Riemenscheibe bei eingebautem Motor und bohrt parallel dazu den hinteren Stehbolzen des Krümmers aus... :biggrin:
Wer das zeitgleich kann, vor dem ziehe ich jeden Hut. :hmmmm2:
Im Ernst: Mir persönlich hat beides jeweils einzeln schon wirklich gelangt.

Und was die Fluterei angeht: Zu der Aktion räume ich die Hütte schlicht und einfach aus. Sitze, Matten und Tür-&Seitenverkleidungen komplett raus. Jegliche Überlegung, was man sich davon sparen kann, halte ich für Zeitverschwendung und Arbeitserschwernis. Bei der Gelegenheit kann man die Matten gleich schön reinigen, die Sitze ordentlich Pflegen und kleine Macken an den Verkleidungen ausbessern. Dann paßt das so schon.
 
OK, also quasi wie im Kofferraum. Das wäre ja mal angenehm, wenn man nur die beiden Stopfen und den Gurt lösen muss, und dann die Verkleidung in der Hand hält. Wundern täte es mich aber auch nicht, ist doch der 900 ohne Schnickschnack sauber durchkonstruiert.

Auch hier heute endlich die Kontrolle. Die Seitenverkleidungen sind ja eine Wohltat! Einfach stumpf vor das Seitenteil gespannt, ohne Clipse und ohne die noch irgendwo aushängen zu müssen. FF war überall hingekrochen, aber hier und da ein bisschen dünn. Was mir vor allem bei abgenommener Türverkleidung aufgefallen ist, dass sich ein bisschen Rost in die Naht zwischen hinterem rechten Seitenteil und dem "Türrahmen" verbissen hat, dieser war auch von außen schon leicht zu sehen. Links war nix. Ist diese Stelle hinsichtlich Rost typisch am 901?
 
hi, ich bin auf der suche nach einer Werkstatt im Raum DÜsseldorf, die mein 1992er Cabrio ordentlich holraumkonserviert. Hat jemand einen Tipp? Danke im voraus!
 
Vielen Dank für die Tipps. Ich war noch nie in St. Augustin, aber sollte ich mal anstreben. In welcher Kostengröße bewegt sich sowas? Gern mit Fett. Ist ein Cabrio, Scheibenrahmen frisch restauriert! Richtig schick! :smile:
 
Ich habe mein Cabrio mit technischer Vaseline (Bestandteil Mike Sander) nach Forumsplan bearbeitet. Wagner Elektrospritze 180 P mit Hohlraumdüse vom Korrosionsschutzdepot gekauft, 5kg Topf Vaseline (ebay) in Glühweintopf erhitzt (Hobbybrauerausstattung) und losgelegt. Richtig verflüssigt läßt sich die Vaseline eigentlich sehr lange verarbeiten. Einige Stellen habe ich dann auch mit Fluidfilm aus der Dose behandelt.
 
Ich habe mein Cabrio mit technischer Vaseline (Bestandteil Mike Sander) nach Forumsplan bearbeitet. Wagner Elektrospritze 180 P mit Hohlraumdüse vom Korrosionsschutzdepot gekauft, 5kg Topf Vaseline (ebay) in Glühweintopf erhitzt (Hobbybrauerausstattung) und losgelegt. Richtig verflüssigt läßt sich die Vaseline eigentlich sehr lange verarbeiten. Einige Stellen habe ich dann auch mit Fluidfilm aus der Dose behandelt.


Aus welchem Grund nicht das komplette Fahrzeug mit MS oder Fluidfilm behandelt?
 
Mit Vaseline und/auch Fluidfilm. Sowohl auch auch.
 
Genau, denke mit dem Wachsanteil stellt man die Viskosität bzw. das Kriechverhalten ein. Das ist meine persönliche Ansicht, ich will hier keinen Glaubenskrieg auslösen, was die besten Mittel zur Vorsorge sind. In der aktuellen Oltimer-Markt ist eine Beilage, in der Rostschutzmittel erneut bewertet werden.
 
Zurück
Oben