Holzdekor wechseln - Fragen/Tipps!?

Hat jemand schon mal was edleres als Holz im Armaturenbrett gehabt?

Egal was du am Ende des Tages nimmst, das Problem ist immer das gleiche, das dauerhaft und hitzebeständig zu verkleben ... Und in der Regel ist immer etwas nacharbeiten notwendig, da es nie zu 100% passt.
 
Hat jemand schon mal ein Holzdekor weg gemacht?
ja machbar, bei den alten Versionen bis M91, das Holzfurnier vom Armaturenplasik entfernt sich zwar mit viel Mühe je nach Verklebung. Hingegen nicht machbar bei den original Holzarmaturen ab M92, da es wie beim 9k im verklebt und ca. 6-7 fach lackiert ist!

"Handschuhfach vertäfelt" gab es ganz sicher nicht original.
Die Holzverkleidung der Handschuhfachklappe, so viel ich weiß, auch nicht.
war damals je nach Saab-Marktangebot und Holzanbieter verschieden, so wurde es bei US-, GB- und I-Saab-Importeur angeboten mit Saab-Nummer! Ob die spätere ab M92 nebst Wurzel- oder Ahornholzmuster auch mehrfarbig angeboten wurde, habe ich noch nie gesehen! Hingegen wurde bis M91 hell und dunkel angeboten! Bei der schweizer Edition "Commander", der ab Werk mit Holzarmaturen angeboten wurde, konnte man zwischen helles und dunkles Holzfurnier wählen! Die ital.-Version hatte offiziell einen goldigen Streifen und 900-Beschriftung; war in den Last-Editions der Version "Aero-GT" in Italien im Preis inbegriffen!


Hier ein Beispiel wie ich das gemacht habe, ist eben alles "Ansichtssache"
www.forum-auto.de/technik/technik_Holz.htm
Gruß Gunter
Bravo gute Arbeit, komplimente!

Hierbei handelt es sich um Foliendrucke, oder?
Nein, ist tatsächlich echtes Holzfurnier auf Plastikarmaturen verklebt; Anfänglich war das Holzfurnier nur 3-fach Lackiert bis gegen Ende der 80ern die spätere Version sogar bis 7-fach lackiert! Bis M91 relativ dünnes Holzfurnier, später ab M92 ein bedeutend dickeres stabileres und unempfindlichers "Holzbrett" um es nicht "Furnier" zu nennen!
 
Hauchdünnes Furnier, ich glaube 10 mal lackiert wenn ich dem Verkäufer von damals glauben darf.
Daher auch Vorsicht beim Aufkleben den im Gegensatz zu Folie bricht es leicht bei zuviel Verbiegung
Dieses Dekor gibt es aber auch fast gleich aussehend als Foliendruck bei ebay.
 
Hauchdünnes Furnier, ich glaube 10 mal lackiert wenn ich dem Verkäufer von damals glauben darf.
Daher auch Vorsicht beim Aufkleben den im Gegensatz zu Folie bricht es leicht bei zuviel Verbiegung
Dieses Dekor gibt es aber auch fast gleich aussehend als Foliendruck bei ebay.

Dann vermutlich eine gut nachgefertigte Eigenkonstrukion, wie sie z.B. auch Kollege Jens bekannt unter "Wurmholzwurm" macht oder machte!
Ab Werk war bei Saab anfänglich während den 80ern die Rede von 3-fach-Lackierung. Weil sich mit der Zeit herausstellte, dass dies zu schwach sei, nicht genug hitzebeständig und farblich leicht abbleichend, wurde dies später gar 7-fach lackiert, dies während den 90ern. Kann durchaus sein, dass es heute zum guten Schutze noch mehrfach lackiert wird, ob dies nützt kann uns wohl der Holzfachmann am besten bestätigen.
 
Die "Wurzelholzwurm"-Teile sind meines Wissens aber offenporig verarbeitet, also mit relativ geringem Lackauftrag.
 
Die "Wurzelholzwurm"-Teile sind meines Wissens aber offenporig verarbeitet, also mit relativ geringem Lackauftrag.
Meine Holzgriffschale im 9k (wir sind zwar im 901-Forum, aber es geht ja um die Holzverarbeitung) vom namenhaftem Wurzelholzwurm verarbeitet sind identisch den 9k-Holzarmaturenbrett hergestellt, extrem präzise verarbeitet und unsichtbar über der Kunststoffgriffschale lackiert! Vermutlich verschiedene anpassende Herstellungs-Verarbeitungs-Varianten!
 
Warum paßt Du den Farbton nicht Deiner Vorstellung an? Ich hatte für mein 901CV zwei Leisten für die Türen geschenkt bekommen, Original Saab, Holz auf Aluminium, leider eine in walnußfarbigem Holz und eine in hellem Holz. Ich habe die helle Leiste angepaßt, indem ich sie mit einer Mischung aus Walnußbeize und mattem Bootslack gestrichen habe. Die Beize ist wasserlöslich, so dass sie sich im Lack nicht komplett löst, sondern ein wenig wolkig bleibt. Das gibt beim Anstrich den Holz-/Wurzeleffekt. Ist der gewünschte Ton erreicht, wird noch zweimal mit reinem mattem Bootslack nachlackiert. Bootslack deswegen, weil er der einzige Klarlack mit UV-Schutz ist.
Ich kann in den nächsten Tagen mal ein Foto machen (das Auto steht nicht am Haus). Man sieht keinen Unterschied zwischen den beiden Leisten.
Nchdem das Armaturenbrett keine großen Flächen hat und der Handschuhkastendeckel leicht auszubauen ist, sehe ich für eine derartige Maßnahme keine größeren Probleme, verglichen mit denen, die beim Ausbau etc. enstehen.
 
Anmerkung zu #29

Nix gegen Bootslacke, ist aber ein zu sehr allgemeiner Begriff (darunter gibts aber von Leinölfirnis bis 2K-Polyurethan aber jede Chemie und noch mehr Qualitätsunterschiede !).
Dir ist aber klar, daß auch jeder Automobil-Klarlack heutzutage so viel UV-Schutz (Absorber + Radikalfänger) enthält, daß diese Anteile im 1 - 2 %-Bereich den größten Einzelanteil in den Rohstoffkosten ausmachen ?
Das gilt genauso fur 2K-Autoreparaturlacke, die vor Jahren in der Wetterbeständigkeit sogar mal besser als die damals noch üblichen Serien-1K-Einbrenn-Klarlacke für Metallics waren, bevor die Autofritzen das auch merkten und dann auch dort auf 2K- PUR-Lacke umstiegen.

Für die Holzlackierung am Auto würde ich wegen Haftung und Elastizität zum normalen 2K-Acryl-Autoreplack den üblichen Elastofix oder ähnlich genannten Zusatz beifügen oder gleich speziellen flexibleren Kunststoff-Klarlack nehmen.
 
Bin jetzt total unsicher, ob ich das Holz überhaupt wechseln soll, ist wohl eher selten in hell - oder?
Gibt's ne Chance die Risse im Lack zu "behandeln".

Uwe
 
ich hab das holz schon mal in US gesehen, hatten die anderes holz als wir? ist der wagen ein import?
 
...und vom Wurzelholzwurm habe ich nur Gutes gehört - oder?
 
Nein, das Auto soll laut Vorbesitzer aus D sein und ich habe den Brief wo nichts von Import steht.

Uwe
 
Handschuhfachdeckel beholzt war 1992 sehr wohl als Orginalsonderzubehör zu bestellen.
Ich würde das Holz behalten bzw. keinesfalls abziehen. Besorg dir lieber aus einem Schlachter diese :hahaha:billigen Buchhalterteile und ruiniere die... Hab leider nur noch 2 Ersatzsätze und kann daher keine mehr abgeben.
 
Keine Ahnung, mir wären die Schwarzen jedenfalls nicht viel Wert, so ich sie kaufen müsste. Und da ich selber Teile aus Prinzip nur verschenke, stellt sich mir die Frage eh nie. Und billig beziehe ich auch auf die Optik von Kunststoffen... :tongue:
 
Im Anhang mal ein Foto meines Cabrios mit 5-teiliger Holzgarnitur vom Wurzelholzwurm. Ich liebe die Holzausstattung. Sie wertet die plastiklastige Optik des 901 nach meinem Geschmack sehr auf.
 

Anhänge

  • juli 2009 jaci 18 und freia 070.jpg
    juli 2009 jaci 18 und freia 070.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 123
Frage 1:Von wem sind diese Yeti-Hände (Matte links)
Anmerkung 1: Diese Perspektive wertet den Beifahrereinstieg doch merklich ab (Matte rechts) :smile:
 
Zurück
Oben