HU ist fällig

Registriert
29. Sep. 2012
Beiträge
1.653
Danke
645
SAAB
900 I
Baujahr
1949
Turbo
T...Turbolinchen
HU mal wieder.
Leider an der Wagenheberaufnahme rostiges Bodenblech. Etwas gestochert u. ein Loch ist zu sehen. Da schaut man gleich mal genauer.
Oh, sicher ist da in Rom doch mal etwas aufgesetzt- nicht viel, aber ich hatte es noch nicht bemerkt. So stand wohl aus dem Grunde etwas Wasser, das nicht ablaufen konnte im vorderen Bereich u. hat die braune Pest gefördert. Die Aufnahme musste somit raus um das Blech zu ersetzen.
Da es ja keine neue Aufnahme gibt, habe ich mich vorher mal daran gewagt.
Mit der Flex die Aufnahme aus dem Holm getrennt. so das nun ein Loch an der Stelle ist.
1745536139500.jpeg 1745535910524.jpeg
Danach die Aufnahme gerettet in dem das Blech u. der "U-Schutz" weg ist. Alles für das Schweißen gesäubert. SO ging beim Heraustrennen Etwas Blech des Holms auch zu Bruch. Gut das ich das Scheißen nicht verlernt hab u. ein Stück Blech ca. 10 cm x 2,5 cm eingesetzt hab.
Nun erst mal Ruhe. Eine Schablone hab ich schon mal für das Große Blech angefertigt, so das ich das Blech selber anfertige u. entsprechend forme um es dann einzuschweißen. Die Aufnahme werde ich dann dort wo die Punktschweiß-Stellen waren mit einem Loch versehen , so das ich auch dort einen Schweißpunkt zur Verbindung setze. Ein Punktschweißgerät hab ich ja nicht. So halt die Verbindung wie beschrieben.
Hat wer eine bessere Idee um die Schweißverbindung für eine sichere Nutzung zu erstellen.
Die Prüfer bei der HU sollen es ja auch abnehmen, so das ich den Stempel bekomme.
 
Hat wer eine bessere Idee um die Schweißverbindung für eine sichere Nutzung zu erstellen.
Im 9000er Bereich hatte jemand (wer war das noch...?) die Sanierung der Wagenheberaufnahmen beschrieben, bei der er die Aufnahmen anschließend nicht angeschweißt, sondern angeschraubt hat.
In meinen Augen eine durchaus vertretbare Lösung hinsichtlich Stabilität, aber vor allem hinsichtlich vorbeugendem Korrosionsschutz die optimale Lösung, weil es keine Stellen mit durchs Schweißen beschädigter Konservierung dabei gibt.

edit
Hier, dick-tracy war's:
https://saab-cars.de/threads/die-braune-pest-wagenheberaufnahme.79299/post-1642151
 
Zuletzt bearbeitet:
das w ist nun weg :tongue:
besser ist ja das wesentliche: gibt es eine Möglichkeit mit dem Elektroden "Scheisgerät" Punktschweißung zu machen?
Das Blech der Bodengruppe hab ich angefertigt u. alles metallisch sauber vorbereitet.
Bilder vom Blech folgen
 
1745585182310.jpeg 1745585264379.jpeg
Oberseite + Unterseite

mal sehen wann ich Hilfe bekomme- allein schweiße ich da nicht. Helfer für Feierverhinderung im Innenraum ist da sicherer.
Will die Garage u. das CV nicht abfackeln.
 
Im 9000er Bereich hatte jemand (...)
Das kam mir auch in den Sinn. Danke fürs Raussuchen.

(...) gibt es eine Möglichkeit mit dem Elektroden "Scheisgerät" Punktschweißung zu machen? (...)
Dünnes Blech mit der Elektrode sch(w)eißen??? Ich könnte das nicht.

(...) Die Aufnahme werde ich dann dort wo die Punktschweiß-Stellen waren mit einem Loch versehen , so das ich auch dort einen Schweißpunkt zur Verbindung setze. (...)
Ich würde es vielleicht umgekehrt machen. Die Löcher ins Bodenblech bohren, und die Konsole von oben anschweißen.

Das Material der Konsole ist deutlich dicker als das Bodenblech, nimmt mehr Wärme auf. Wenn man die Löcher in der Konsole hat und dann zuschweißen möchte wird das dünne Bodenblech schon weggebrannt sein bevor das Konsolenmaterial zu schmelzen beginnt.
(Wäre nur mein Weg ...)
 
ich schweiße Autogen die Spaltnähte. Wo das nicht möglich ist ein 3mm Loch u. den Punkt mit MAG. Hab es vorhin getestet- geht ganz gut. en Draht führe ich schon direkt in die Bohrung des dünneren Materials, Hab mal Probestücke m. dem Meisel versucht zu trenne- hat alles super gehalten aber das Blech ist bei mehr Gewalt eingerissen. So ein Bild wie es ist wenn man punktgeschweißte Bleche trennt.
Die Wagenheberaufnahme hat ja nicht so viel zu halten u. wird mittels Loch von oben verbunden. Der Scherenheber drückt ja gleichmäßig nach oben. Die Aufnahme soll halt unverlierbar fest sein. Das Bodenteil hab ich aus 1mm Material angefertigt.
 
ich schweiße Autogen die Spaltnähte.
Finde Autogen in der Theorie auch ganz toll, bringt mir persönlich aber weitaus zu viel Hitze in's Blech. Da wärmt ja, zugegebenermaßen ist das jetzt übertrieben, gefühlt das halbe Auto durch. Würde ich daher alles mit MAG machen.

Am Schraubstock, mit blanken sauberen Blechen, ist Autogen ja in einigen Fällen wirklich eine tolle Sache.
Aber am Auto selbst hat man a) überall irgendwelchen Unterbodenschutz (oder gar Konservierungen) und b) oft auch in nicht all zu weiter Entfernung (zumeist erst einmal nicht sichtbar auf der Blechrückseite) einen Kabelbaum liegen.
 
Zurück
Oben