Ich geb ihn weg

Ich frage mich, ob an einem Punkt das "Durchrepariertsein" erreicht ist ... wenn dann der Besitzer entnervt aufgibt, reibt sich der Käufer wahrscheinlich die Hände, weil er erstmal einfach nur fahren kann ...

Erst wenn das letzte mechanische Bauteil gewechselt, das letzte Steuergerät getauscht, die letzte Ölung erfolgte, werdet ihr merken das ein 93-II nie durchrepariert sein kann.

PS
Hoffe es gibt Ausnahmen.

@Turbotiger
Interessanter Link
 
Erst wenn das letzte mechanische Bauteil gewechselt, das letzte Steuergerät getauscht, die letzte Ölung erfolgte, werdet ihr merken das ein 93-II nie durchrepariert sein kann.

You made my day!:marchmellow::marchmellow:
 
Mein ehrliches Mitgefühl mit allen Leidtragenden von Montagsautos.
Zur Ehrenrettung des 9-3 möchte ich aber anmerken, daß mein eigener, obwohl bereits im "gefährlichen Alter" (2007), Werkstätten bislang nur von regulären Wartungsaufenthalten (und vergeblichen Tuningversuchen) kennt.
 
Muss ich mich - auf Holz klopf - anschließen. Außer auf Garantie gewechseltem Klimakompressor, dem zweifach ausgetauschten Ausgleichsbehälter wo es angeblich kein passendes Opel-Teil gab und einem ausgetauschten Giermomentsensor in sechseinhalb Jahren auf gut 90000 km Fehlanzeige. Btw. was ist das/ein ZMS?
 
Ihr glücklichen. Freue mich mit euch über euere (fast) mängelfreie Saabs.

CIM= Lenksäulen-Elektronikmodul ( Column Integrated Module ), ist ein Steuergerät

Nachtrag:
Auch wenn an anderer Stelle(meiner Meinung zu Unrecht) über das MT Forum hergezogen wird.
Ich habe zumindest dort einen hochinteressanten Hinweis gefunden welche in vlt. nochmals überprüfen lassen werde.

Zitat:
Ich kann es kaum glauben, dass der Fehler nicht häufiger genannt wird. Ich fahre das gleiche Modell. Meine Werkstatt und ich haben uns fast 8 Monate mit dem Problem rumgeschlagen. Die Warnlampen leuchteten unmotiviert auf und die Zeigerinstrumente verabschiedeten sich auf 0. Zu allerletzt und da haben wir erstmal keinen Zusammenhang gesehen fiel die Lüftung aus und danach drang (bei schneller Fahrt im Regen) Wasser in den Beifahrerfußraum.
Ich fahre mittlerweile wieder ganz entspannt.
Was war los? Ich wohne in einer baumreichen Gegend.
Kleingeschnetzeltes Laub und Ablagerungen haben die Abflusskanäle verstopft, so dass sich ablaufendes Regenwasser andere Wege suchen musste. Also durch die Lüftung ( die auch hinüber war) und andere Stellen, die nicht für Wasserdurchläufe vorgesehen sind.
Die Abläufe werden jetzt regelmäßig durchgepustet und überprüft.
Außerdem wurde vor der Lüftung ein Abdeckblech montiert (gibt es bei späteren Modellen, jedoch nicht bei dem ErstBaujahr 2003“
Zitat Ende

Mit Wassereinbrüchen im Beifahrerfußraum durch einen verstopften Wasserkastenablauf hatte ich ja schon zu kämpfen und wenn es mit einen einfachen Ablaufstopfen ziehen getan ist?
Hmm ein Versuch ist es wert.
Auch den dort gefunden Tipp LM prüfen find ich nicht schlecht, diese hatte mein freundlicher auch schon durchgemessen.
Ergebnis lädt noch aber Spannung schon im unteren Bereich. (Könnte also auch Ursächlich sein, bzw. demnächst zu Reparatur anstehen)
Problem nun.
Fängt man jetzt an nach dem Ausschlusssystem an, von der billigsten Lösung zu teuersten hin, den Fehler zu beseitigen.
Was passiert wen es jetztendlich doch ein defektes CIM ist. In der Summe dann schon vorher Geld in die Hand genommen und dann doch der CIM Gau?
Zumal Traversendichtung und Flexrohr auch noch anstehen.
Teile für die Traversendichtung Reparatur sind schon bestellt gewesen und Flexrohr (noch nicht bestellt) sollte mitgemacht werden.
Reparatur derzeit zurück gestellt wegen möglichen CIM Defekt.
Auch wie bereits erwähnt kann keiner garantieren dass es mit dem Tausch der Traversendichtungen hinsichtlich der Startprobleme getan ist. Auch da gab er schon Fälle wo sich erst nach der Reparatur herausstellte das dies nicht die Ursache war.
Weitere mögliche teuere Ursachen Steuergerät Vorglühanlage usw.
Hier wurde ja bereits mit Reparaturversuchen im Ausschlussverfahren begonnen

Wie gesagt alles mit dem Hintergedanken das es sich um einen fast 10 Jahren alten 93-II 2.2TiD mit 202tkm handelt.
Restwert trotz nachgerüsteten Partikelfilter?
 
Moin,

ich bin ja nun mal kein Schrauber,lass die Finger weg wenn es um Reparaturen geht.Ich mag meine Werkstatt,hab mich aber heute einfach mal auf den Weg gemacht und bin zum Bosch Dienst gefahren.Habe gesagt das hin und wieder eine die Check Controll aufleuchtet,ich die Batt. abklemme,wieder ran und dann manchmal Monate nix auftaucht, kein Fehler .

Habe gefragt ob es wirklich am Steuergerät liegen könnte ?

Nach 20 Minuten warten,und einem Becher Kaffee kommt der Werkstattmeister mit einem angefressenem Kabel zu mir und sagt :Bitte mal schauen :eek: Das ist hin,und wird den Fehler erzeugt haben.
Ich bin völlig Sprachlos. Suche seit Monaten nach dem Fehler und dann so was.

Der ganze Spaß hat nicht mal 50 Eur gekostet.Ich bin immer noch etwas vorsichtig und warte das mal ab.

Ich mag das nicht meiner Werkstatt sagen,ist ja Peinlich.

Schönes WE
 
Habe gefragt ob es wirklich am Steuergerät liegen könnte ?

Nach 20 Minuten warten,und einem Becher Kaffee kommt der Werkstattmeister mit einem angefressenem Kabel zu mir und sagt :Bitte mal schauen :eek: Das ist hin,und wird den Fehler erzeugt haben.
Ich bin völlig Sprachlos. Suche seit Monaten nach dem Fehler und dann so was.
Der ganze Spaß hat nicht mal 50 Eur gekostet.Ich bin immer noch etwas vorsichtig und warte das mal ab.

Und jetzt? Gibst du ihn weg oder noch eine Chance?
 
Gute Frage:hmmmm2:.Nur jetzt ist einfach noch der falsche Zeitpunkt,wir sind mitten im Winter,da will keiner ein Cabrio.Ich will gleich morgen mal sehen ob er brav durch den Schnee geht,oder wieder diese Fehlermeldung kommt.Wenn also Ruhe ist,kann ich etwas gelassener an den Verkauf denken.Und Ja,Ziel ist Verkauf.

Dafür gibt es hier eine andere Rubrik,oder Mobile.
 
Gute Frage:hmmmm2:.Nur jetzt ist einfach noch der falsche Zeitpunkt,wir sind mitten im Winter,da will keiner ein Cabrio.Ich will gleich morgen mal sehen ob er brav durch den Schnee geht,oder wieder diese Fehlermeldung kommt.Wenn also Ruhe ist,kann ich etwas gelassener an den Verkauf denken.Und Ja,Ziel ist Verkauf.

Dafür gibt es hier eine andere Rubrik,oder Mobile.

Der Markt ist da, sobald die ersten sonnigen Tage kommen. Da gebe ich dir Recht.
Und bis dahin ist genügend Zeit zum Überlegen und den Markt nach den eigenen Wunschmobilen zu scannen.

Good luck - egal wie es ausgeht. Kurzfristig gilt das erstmal für einen "fehlerfreien" Winter...
 
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es jetzt in Grosstädten so Interessengemeinschaften gibt, die sich übers internet organisieren und dann in irgendwelchen (Turn-)Hallen treffen: Da bringt dann jeder sein angeblich unreparierbares elektronisches Gerät mit und man bastelt gemeinsam daran herum....sowas bräuchten wir auch für unsere Saapel- ich stelle mir ein mehrtägiges Forumstreffen in einer riesigen Werkhalle unter/neben/auf Hebebühnen vor, wo jeder seinen Saab.....
 
I

Nix desto trotz, wird es bei mir wohl nie wieder ein Saab werden :(
Ich habe das mal gelesen. Bin mom. dabei mir einen alten 901er zu kaufen. WARUM wohl?
Genau aus den Gründen die du hier so schön beschrieben hast.
Neuere Modelle eines Herstellers, sind (egal bei welcher Marke) meistens Probeversionen für die Kundschaft.
Die ersten Käufer, sind die "Versuchskaninchen" für die Hersteller. Das ist und wird so bleiben.
Leider ist es bei SAAB nun so, dass verbesserte Modelle nicht (oder erst spät) mehr herauskommen werden
und die Ersatzteile für die Vorgängermodelle rare werden, weil a.) der Hersteller nicht mehr existiert und b.)
die Ersatzteile für die Modelle welche in der GM Ära gebaut wurden (mit den entsprechenden Kostenreduzierungen)
von den Zulieferfirmen nicht mehr hergestellt/geliefert werden, weil deren Verträge mit SAAB,
mit der Insolvenz von SAAB AB nicht mehr existent sind....

Mein Tip: Kauf dir einen gebrauchten alten SAAB 901er, möglichst einen der Baujahre ab 1988 bis 1993 bzw. Cab bis 1994.
Sehe dir die Kaufberatung hier im Forum an.
Achte auf die "Problemzonen" der Karosserie und des Motors beim Kauf und
investiere mal wenigstens in die bekannten Verschleissteile (wie Wasserpumpe falls nötig),
eine Mike Sanders Behandlung oder eine andere Korosionsbehandlung.
Dann hast du mal Ruhe was die Karosserie angeht. Die anderen Verschleissteile sind noch lieferbar (z.B. Bremsenteile die gibt es von Ate).
Überlege es dir gut..

Ein Bekannter von mir, fährt seit Jahren schon immer Kleinwagen ala Corsa, Polo und aktuell einen Ford Escort von 1995.
Alles gebrauchte Dinger, die mal gerade die 3 Jahre TÜV nach Neuanmeldung überlebt haben. Beim Polo ging der Motor hinüber (Kolbenfresser)
wegen falscher Ölsorte. Dann einen Ford Fiesta für 1000 Euros gekauft, nochmals innerhalb der 3 Jahre TÜV das gleiche reingesteckt,
wie z.B. Türschlösser defekt, Tank undicht, Ölwanne undicht, Kühler defekt, am Schluss fuhr ihm zu Weihnachten vor 2 Jahren einer hinten rein. Totalschaden...
Jetzt aktuell einen Ford Escort von 1995, bei dem sind auch die Türschlösser und ZV defekt,
die Sensoren vom ABS, beide Achsmanschetten wurden gerade getauscht.
Lenkrad gibt manchmal Knackgeräusche von sich (Ursache der Werkstatt meines Vertrauens bekannt),
Kupplung wird demnächst auch fällig und ich denke noch vor dem TÜV im Sept. diesen Jahres wird die komplette Bremsanlage fällig sein.
Die letzten Punkte zusammen, kosten nach vorsichtiger Schätzung meinerseits an die 1500 Euro
und dafür könnte der sich einen SAAB 901er kaufen.
Den etwas "aufpolieren" falls nötig (ich würde ihm etwas dabei helfen),
wie Roststellen beseitigen (falls vorhanden) und sonstiges wie Motor aufarbeiten in einer Werkstatt machen,
dessen Meister ich von früher kenne. (Juniorchef einer früheren SAAB Werkstatt, der sich noch an den 901er auskennt)

Du siehst, warum viele SAABisten sich die älteren Modelle kaufen, aufarbeiten und dann fahren.
Letzteres trifft aber auch auf viele andere Marken zu.
Denn wie sonst lässt sich der sprunghafte Anstieg von Oldtimern/Youngtimern mit und ohne H-Zulassung erklären?:rolleyes:

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es jetzt in Grosstädten so Interessengemeinschaften gibt, die sich übers internet organisieren und dann in irgendwelchen (Turn-)Hallen treffen: Da bringt dann jeder sein angeblich unreparierbares elektronisches Gerät mit und man bastelt gemeinsam daran herum....sowas bräuchten wir auch für unsere Saapel- ich stelle mir ein mehrtägiges Forumstreffen in einer riesigen Werkhalle unter/neben/auf Hebebühnen vor, wo jeder seinen Saab.....

Sorry Clint, das mag vielleicht bei den SAABs gelingen, nicht aber bei elektronischen Geräten!
Zuviele Hersteller von Geräten, bauen Teile ein, die von Billigherstellern aus China oder Malaysia stammen und du als Normalverbraucher kommst da schlecht dran. (selbst via Inet)
Du kannst dafür nicht einfach heute in so Läden wie Media..... gehen und dir die Bauteile für dein oder andere Geräte bestellen.
Früher vor 20 Jahren! war das noch möglich. Da gab es in jeder grösseren Stadt mind. 2- 3 Elektronikfachgeschäfte wo du sowas kaufen und bestellen konntest, falls der Händler es nicht da hatte.
Aber heute ist das was ganz anderes...
Ich weiss wovon ich rede.
Ich bin seit über 12 Jahren Funkamateur und selbst für Markengeräte in dem Bereich,
bekommst du nach spätestens 3-4 Jahren (zumindest für Zubehör) Probleme,
geschweige denn nach 7 Jahren ab Produktionsende (EU-Richtlinie?) für Ersatzteile.
Desweiteren, findest du heute schwer jemanden der z.B. mit SMD Bauteilen umgehen kann.
Die kannst du bei unsachgemässer Behandlung nämlich "killen"...Stichwort: statische Entladung
Oder gar beim Löten "verbrutzeln" trotz gutem (und teuerem) Heissluftlötkolben...

Cheers

Helmut
 
und bin zum Bosch Dienst gefahren ..... kommt der Werkstattmeister mit einem angefressenem Kabel zu mir
Kommt mir irgend wie bekannt vor. Da scheint es doch ein paar zu geben, die ihr Handwerk noch verstehen. Bei uns spukte die ZV des Vectra rum, die sonst gute Opel-Werkstatt konnte nichts finden. Der ortsansässige kleine Boschdienst brauchte nicht lange um einen Kabelbruch in einem festen Kabelbaum (entlang Schweller) zu finden.

- - - Aktualisiert - - -

Allen den es besser ging Glückwunsch, freut mich wirklich für euch. So sollte es ja auch sein.
Will hier nur offenlegen warum es bei mir wohl kein eher kein Saab (als Alltagsauto) mehr wird.
Stell sich dann nur die Frage, was dann. So aus eingener Erfahrung oder dem eigenen Umfeld. Passat TD: Tankaufhängung karosserieseitig abgerostet, Spritzwand gebrochen im Bereich der Kupplungsseilabstützung, Kopf gerissen, defekte Schlösser, Bruch in der hinteren Bremse, ... Benz: Türschloss hinten defekt, Tür geht dann einfach auf, Einspritzdüsenstöcke, Lüftermotor, Kostschäden von innen, ständig defekte Gurtschlösser und Aufroller, Unterdruckpumpe defekt, Bruchteile durch Steuerkette in die Ölwanne gefallen, Getriebe zwei Gänge gleichzeitig eingelegt => Totalblockade, ... Federbruch beim Omega und 3er, Sauteure oder nicht mehr lieferbare Xenons bei Audi und BMW. Zündmodul (ähnlich DI) beim Nissan für drei Riesen. usw. usf.

Von daher, Ärger kann man mit allem haben, je mehr drin ist um so mehr kann kaputt gehen. Und je mehr die Technik ans Limit getrimmt wird, meist zu reduzierung der Verbrauchs- und Abgaswerte, um so eher geht was hops. Hiervon sind vor allem die Diesel betroffen weshalb sie ihren Kostenvorteil häufig eingebüßt haben.

Also überstürze deine Entscheidung nicht. Gibt reichlich Kandidaten die in gleichem Zeitraum noch weit mehr in ihren fahrbaren Untersatz stecken mussten. Und ein Neuer Gebrauchter bring auch neue Risiken und Probleme.

CU
Flemming
 
Manchmal macht es halt Sinn sich eine zweite Meinung einzuholen :smile:
 
[...]
Will hier nur offenlegen warum es bei mir wohl kein eher kein Saab (als Alltagsauto) mehr wird.

Dann nimm halt einen Saab-Scania!* :cool::biggrin:






*(Hier steht sich noch ein scheckheftgepflegter und karosseriesanierter 9k CC turbo die Sommerreifen platt...)
 
Zurück
Oben