Ich könnt echt heulen... Zündkerze fliegt raus!

Registriert
05. Juni 2010
Beiträge
135
Danke
25
SAAB
900 I
Baujahr
1985
Turbo
FPT
Hallo ihr,
ich bin echt deprimiert :frown:.
Jetzt hatte ich meinen 85er 16V Turbo Steili (ohne Kat) schon fast fertig und wollte ihn am Mittwoch anmelden (Saison 05-10) und jetzt sowas:
Heute hab ich Zündkerzen und Zündkabel gewechselt und dabei fiel mir schon beim Rausdrehen der alten Kerzen auf, dass die Kerze vom 4. Zylinder verdammt locker saß. Es waren übrigens Bosch Kerzen verbaut *hust*.
Ich hab dann die neuen Kerzen vorsichtig rein gedreht, aber das Gewinde der 4. war schon dermaßen ausgelutscht, dass sie sich gar nicht mehr vernünftig festziehen ließ. Die drehte ins Unendliche.
Ich hab dann ne kleine Probefahrt um den Block gemacht und beim etwas mehr Gasgeben hats dann Peng gemacht und der Steili hörte sich plötzlich an wie ein alter Deutz Traktor :mad:
Zündkerze war rausgeflogen!
Toll, jetzt hab ich den Salat......ich bin echt verzweifelt...scheinbar ist es mir nicht gegönnt die Sommermonate mit einem schönen, alten Klassiker durch die Gegend zu cruisen. Der Wagen hat noch bis ende des Jahres Tüv, was ich eigentlich gerne ausnutzen wollte.
Weder hab ich das Know How, einen Kopf selber zu demontieren und einen neuen (gebrauchten) wieder zu montieren, noch das nötige Kleingeld für irgendeine riesen Reparaturorgie.
Mit sowas hatte ich echt nicht gerechnet....noch dazu so eine blöööööööde, banale Sache wie ein Zündkerzen-Gewinde..die dann das ganze Auto lahm legt. Grrrr !!!!
Was haltet ihr von solchen Reparatursätzen, wo man ein neues Gewinde reinschneidet, dann eine Hülse auf die Zündkerze schraubt und das Ganze dann mit samt der ZK wieder einschraubt? Hat damit jemand Erfahrungen?

Im Anhang könnt ihr den Wagen sehen....Fotos waren ja eh schon überfällig. Nur schade dass es jetzt in so einem Zusammenhang ist.
Beileidsbekundungen und gute Ratschläge nehme ich gerne entgegen.

Viele Grüße, Andreas
 

Anhänge

  • 900er5.jpg
    900er5.jpg
    220,2 KB · Aufrufe: 128
  • 900er4.jpg
    900er4.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 118
  • 900er3.jpg
    900er3.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 118
  • 900er2.jpg
    900er2.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 114
  • 900er1.jpg
    900er1.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 98
das mit den Helicoil-Gewindeeinsätzen hat, wenn man den Berichten im www glauben kann, bei Einigen funktioniert.
Setzt aber vorraus, das genau gebohrt ( frei Hand...) wird und danach alle Späne (und der Draht vom Helicoil)
entfernt worden sind. Würde mal die Motoreninstandsetzer in Deiner Nähe kontaktieren. Kopf runternehmen
kannst Du dann immer noch, sofern keine Folgeschäden durch zu große Restteile entstanden sind.
 
das mit den Helicoil-Gewindeeinsätzen hat, wenn man den Berichten im www glauben kann, bei Einigen funktioniert.
Setzt aber vorraus, das genau gebohrt ( frei Hand...) wird und danach alle Späne (und der Draht vom Helicoil)
entfernt worden sind. Würde mal die Motoreninstandsetzer in Deiner Nähe kontaktieren. Kopf runternehmen
kannst Du dann immer noch, sofern keine Folgeschäden durch zu große Restteile entstanden sind.

Zumindest von V-Coil einen 3- Stufen Gewindebohrer ... er nutzt die alten Gewindegänge als führung und schneidet im letzten Gang das Gewinde für den Einsatz.

Man muss aber dennoch den Kopf dafür abnehmen ... leider

[video=youtube_share;kTznTSQoUTU]http://youtu.be/kTznTSQoUTU?t=12s[/video]
 
aus Marburg - wie schön! Willkommen.

Ja es ist möglich, einen Einsatz einzubauen bei eingebautem Zyl. Kopf, bei Zündkerze noch deutlich einfacher als bei anderen Gewinden (bspw Glühkerze). Allerdings würde ich soetwas nur von absolut prof. Hand machen lassen, von jmd, der sich täglich damit beschäftigt und entsprechend ERFAHRUNG mitbringt. In Marburg hat der W124-Meister bei Mercedes (Autohaus Schwarz) Erfahrung mit so etwas. Aber auch andere Betriebe werden sowas machen.

Ich würde Dir nahe legen, mit einem Motoreninstandsetzerbetrieb in der Region Kontakt aufzunehmen und den Wagen nach einem persönlichen Gespräch vorbeizubringen!
 
Ein Motoreninstandsetzer hat bei dem gleichen Problem wie folgt gearbeitet: Kolben auf OT, Gewindebohrer dick mit Fett eingeschmiert und Gewinde für Helicol geschnitten. Weitere Arbeiten ebenfalls immer mit dick Fett gemacht. Abschließend kontrolliert, ob Späne auf dem Kolben lagen. Restrisiko bleibt!
 
An einen Staubsaugerschlauch mit reichlich Gaffa-Tape einen passenden PVC-Schlauch adaptieren und - saugen. Hilft zumindest als Gewissensberuhigung...

Es gibt für Zündkerzengewinde auch passende Time-Sert-Reparatursätze,
was m.E. etwas robuster daherkommt als Helicoil.

Hier sieht man es ganz schön an einem ...äh...Mopped, bei abgebautem Kopf.
 
Kopf sollte für so eine Arbeit auf jeden Fall abgebaut werden....
 
Man könnte sich doch gleich einen gebrauchten Kopf beschaffen, den machen lassen und schon ist das Auto wieder mehr wert...
 
An einen Staubsaugerschlauch mit reichlich Gaffa-Tape einen passenden PVC-Schlauch adaptieren und - saugen.
Hilft zumindest als Gewissensberuhigung...

... hmmm ... und dann eine Probefahrt ohne Auspuffanlage bis Kat damit dieser nicht von den Metallpartikel zerstört wird.

Gut, es könnte klappen ... aber ein bitterer Nachgeschmack und ein ungutes gefühl bleibt.

Geh mal zum Motorinstandsetzer oder ruf dort an um eine oder mehrere Meinung einzuholen.
 
An einen Staubsaugerschlauch mit reichlich Gaffa-Tape einen passenden PVC-Schlauch adaptieren und - saugen.
Hilft zumindest als Gewissensberuhigung...

In der Zeit, in der du den Staubsauger "adaptiert" hast, hab ich vermutlich den Kopf abgebaut...:biggrin:

Dumm gelaufen, hilft alles nichts und jetzt noch "frickeln" macht es sicher nicht besser. Sauren Apfel nehmen, rein beißen und Kopf ab.... Dann hast du wenigstens direkt ne neue Kopfdichtung was auf lange Sicht sicher auch nicht verkehrt ist. Der Sommer 2014 könnte ja auch noch ganz schön werden :biggrin: Und so schick wie der 900 aussieht (schwarze Steili NICHT 16S finde ich sind z.B. recht selten...), dürfte der TÜV doch kein großes Problem sein, oder?
 
als an meinem 9-3I TiD vor ca. 3 Jahren die Glühkerzen abrissen, habe ich mich mit vielen Motoreninstandsetzern und zu guter Letzt auch mit Gutachtern verständigt, wie die Schadensregulierung am sinnvollsten zu koordinieren wäre.

Fakt ist, dass der Einbau von diesen Helicoi für viele Autohäuser heutzutage tägliche Aufgabe ist. Natürlich wirft es für die Werkstätten mehr Gewinn ab, wenn der ganz Zyl. Kopf demontiert wird....

Viele deutlich komplizierter zugängliche Stellen werden heutzutage im eingebauten Zustand bearbeitet. Mercedes erklärte uns, dass sie selbst bei den neuen CDI Motoren fast täglich die Gewinde im montierten Zustand ausboren.

Mein damaliges Ergebnis nach tagelangen Gesprächen mit Motoreninstandsetzern zeigte mir, dass die deutlich mehr Ahnung von der Materie haben und sowas wirklich täglich machen. Wenn Du einen engagierten Motorentechniker findest, wäre das sicherlich die wirtschaftlich preiswerteste Option.

Viel Erfolg!
 
Schönes Auto!
Wohin wurde der ursprünglich ausgeliefert? Rote Blinker hinten sind sehr selten und stehen ihm gut.
Leider die falschen Radlaufleisten - ich muss auch immer was zu nörgeln haben...

Der Kopf muss runter. alles andere ist doch Bastelei. Meine Meinung. Ich würde einen anderen Kopf verbauen, gute gebrauchte 16V- Köpfe kosten nicht die Welt (Ich schätze derzeit um 150,- €) und dann ist Ruhe.
 
Ähnliches ist mir in grauer Vorzeit mal mit dem 2CV passiert. An einer längeren Steigung (auf der Putlitzbrücke :biggrin:) tat es einen lauten Knall und die Kerze steckte samt dem Helicoilsatz, mit dem der Vorbesitzer sie geflickt hatte, im rechten Kotflügel. Zum Glück hatte bei der Ente jeder Zylinder seinen eigenen Kopf und Ersatz liess sich günstig auf dem nächsten Schrottplatz beschaffen. Allerdings ist der Kopftausch konstruktionsbedingt beim 16V etwas komplizierter als beim 4V, glaub ich... :rolleyes:
 
Wenn Du einen Motorenbauer findest, der Dir auf das Provisorium im eingebauten Zustand Garantie gibt, würde ich das machen. Ansonsten: Kopf tauschen!
 
@sssasoon (oder so ähnlich) ....nee, im neuen Tüv nächstes Jahr seh ich nicht das Problem.
Aber ich will halt nicht erst nächstes Jahr fahren sondern DIESES !! Und da hätte es sich halt so schön angeboten, des Rest-Tüv noch runterzufahren.

@Matthias: So, nun hast Du ihn endlich auch mal gesehen. Komisch dass das mit den Bildern per PM nicht geklappt hat.

An alle, die ihr mir zu einem neuen Kopf ratet: Selbst wenn ich einen günstigen, guten gebrauchten Kopf irgendwo her bekomme.
ICH KANN DEN NIE UND NIMMER ALLEINE WECHSELN!! Sowas ist mir echt ne Nummer zu groß. Und sowas in einer Werkstatt machen lassen wird sicherlich meinen finanziellen Rahmen sprengen.

Mit diesen Reparatur-Methoden verunsichert ihr mich nun sehr. Dachte eigentlich es sei eine relativ solide Sache, wenn da ein neues Gewinde reingeschnitten wurde und die Zündkerze dann eben mit einer Hülse (um ins neue, größere Gewinde zu passen) wieder eingeschraubt wurde. Hmm,...!?
 
Also ich kenne mehrere Werkstätten, die für den Einbau dieser Gewindehülsen den Kopf nicht abbauen. Bis jetzt ist da nix hoch gegangen. Restrisiko bleibt sicherlich, aber wenn man vorsichtig arbeitet (Fett - siehe oben), bleiben kaum Späne im Brennraum. Und die dürften so fein sein, daß sie bei der ersten Verbrennung nach Motorstart vermutlich fast komplett verglühen und den Kat eher gasförmig als fest erreichen (wenn der Steili hier überhaupt einen Kat hat?).
 
Der Steili hat KEINEN Kat !
Deshalb muss ich auch noch bissel Geld übrig lassen für die KFZ Steuer ;-)

Weiss jemand was das ca. kostet wenn ich das von einem Profi machen lasse (neues Gewinde, Hülse etc...im eingebauten Zustand) ?
Sehr zeitaufwendig wird das für nen Profi wohl nicht sein, oder?
 
Wenn du dir schon das ZK-Wechseln nicht zutraust (was keine Schande ist!), solltest du von allen eigenen Gewindereparaturversuchen die Finger lassen!
Daher kommst du um die oben schon gemachten Ratschschläge, eine(n) (erfahrene(n)) Werkstatt oder Motorenbauer in deiner Region zu befragen, nicht herum, und dann ist es einerseits eine Frage der jeweils einschlägigen Erfahrung (und Garantie) und andererseits der finanziellen Rahmenbedingungen, welche der Varianten dann letztlich zur Anwendung kommt.
 
ich habe damals (2010) knapp 110 EUR pro Gewinde gezahlt und zwei Gewinde revidieren lassen. Da der Wagen in Süddtl. stand, wurde auch dort ein Motorenbauer engagiert.

du kannst Motorenbauer ja auch, ohne den Wagen vorführen zu müssen, mit dem Problem konfrontieren. Gewindeschaden ist Gewindeschaden, das müssen die im Grunde ja nicht sehen. Beim B202L kommt man doch recht einfach an die Gewinde ran, ich denke, dass sollte ein professioneller Instandsetzer hinbekommen.

Ein gebrauchter Zyl. Kopf muss vor Montage ja ebenfalls auf Mängel untersucht werden.

Wenn dein T16 Motor bislang unauffällig und ohne Temperaturprobleme u. Flüssigkeitsverluste lief, würde ich die Revision des Gewindes wagen (Dein Risiko :-) ).
 
...ein guter, echter mechaniker kann das gewinde in eingebautem zustand richten.....und es kost nicht die welt, auf älle fäll günstiger wie
alles auseinanderbauen...späne kriegt man ,wenn ordentlich gearbeitet, alle raus, siehe weiter oben.......problem vielleicht, einen mechaniker zu finden.....
mechatroniker oder ingeniöre könnens oft nicht......viele osteuropäer oder orientalen könnens aber........
 
Zurück
Oben