Ich könnt echt heulen... Zündkerze fliegt raus!

...ein guter, echter mechaniker kann das gewinde in eingebautem zustand richten.....und es kost nicht die welt, auf älle fäll günstiger wie alles auseinanderbauen...späne kriegt man ,wenn ordentlich gearbeitet, alle raus, siehe weiter oben.......problem vielleicht, einen mechaniker zu finden.....
mechatroniker oder ingeniöre könnens oft nicht......viele osteuropäer oder orientalen könnens aber........

Recht hat er, aber es soll au Ingeniöre gebbe die was gscheits glernt habbe.:biggrin:

Ob Ingeniör, Mechatroniker, Osteuropäer oder Orientale
Am Schluß musch die fällig Reparatur ebbe zahle.

Aber vorher froge, des kannsch immer
des koscht nix und s'wird dabei au net schlimmer.:smile:
 
Ich habe mal einen Helicoileinsatz für eine Ente gebraucht. Reichlich Fett am Bohrer ist ja obligatorisch. Anschließend wurde noch mit dem Endoskop auf Späne kontrolliert. Ich hatte anschließend keine Probleme mehr.
 
Time Sert heißt ein ähnliches momentan gut verfügbares Verfahren mit einer derartigen Gewindebüchse. Das ist besser als die komische Helicoil-Spirale
 
Eine Frage hätte ich nochmal in die Runde:
Was wäre denn, bei einer Gewinde-Reparatur, so dramatisch daran, wenn ein bissel Metallspäne in den Brennraum fällt?
Sollte, falls da noch irgendwas drinnen sein sollte, das Ganze nicht einfach zum Auspuff rausgepufft werden? Dem Kat könnte es in meinem Fall sicher nicht schaden, denn der Wagen hat keinen ;-)
Die Dramatik des Themas will mir irgendwie nicht ganz einleuchten. Welchen Schaden könnte denn ein bissel Späne ansonsten anrichten?
 
Eine Frage hätte ich nochmal in die Runde:
Was wäre denn, bei einer Gewinde-Reparatur, so dramatisch daran, wenn ein bissel Metallspäne in den Brennraum fällt?
Sollte, falls da noch irgendwas drinnen sein sollte, das Ganze nicht einfach zum Auspuff rausgepufft werden? Dem Kat könnte es in meinem Fall sicher nicht schaden, denn der Wagen hat keinen ;-)
Die Dramatik des Themas will mir irgendwie nicht ganz einleuchten. Welchen Schaden könnte denn ein bissel Späne ansonsten anrichten?

42750d1264064319-es-war-einmal-ein-turbolader-oder-doch-nicht-der-motor-ist-tot-es-lebe-der-lader-zylinder_2_brennraum_gesamt.jpg


Vielleicht ein etwas extremes Beispiel da hier der Motor geplatzt ist, aber Span, ist Span ;-)....
 
Eine Frage hätte ich nochmal in die Runde:
Was wäre denn, bei einer Gewinde-Reparatur, so dramatisch daran, wenn ein bissel Metallspäne in den Brennraum fällt?
Sollte, falls da noch irgendwas drinnen sein sollte, das Ganze nicht einfach zum Auspuff rausgepufft werden? Dem Kat könnte es in meinem Fall sicher nicht schaden, denn der Wagen hat keinen ;-)
Die Dramatik des Themas will mir irgendwie nicht ganz einleuchten. Welchen Schaden könnte denn ein bissel Späne ansonsten anrichten?
Dann überleg mal, was der Span machen kann. An der Zylinderwand reiben, evtl. sich zwischen Kolben und Zylinderwand setzen....

Sorry, aber Kopf abnehmen ist der einzig richtige Weg.
 
Ich respektiere...

Vielleicht ein etwas extremes Beispiel da hier der Motor geplatzt ist, aber Span, ist Span ;-)....
Dann überleg mal, was der Span machen kann. An der Zylinderwand reiben, evtl. sich zwischen Kolben und Zylinderwand setzen.... Sorry, aber Kopf abnehmen ist der einzig richtige Weg.
... Eure überängstlich, persönlich unrecherchierte, rosarote Saabbrillenmeinung ! Jedoch imho (in my humble opinion=meiner bescheidenen Meinung nach), kann Bill das relativ geringe Restrisiko eingehen...:smile: Ohne Gewähr !
@ ssason: Span ist eben nicht gleich Span ! Dein "extremes Beispiel" ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht auf einen Span zurückzuführen, sondern (vermutlich ?) auf einen ungleich masseträchtigeren Kolbenring oder dergl.... :biggrin:
Mein Zündkerzen-Gewindenachschneider hinterlässt, wenn er in den Rillen satt eigefettet ist, (wenn überhaupt) nur wenige, winzig kleine Bröselchen !
Ich habs zwecks Demo an einem ausgebauten Schrottkopf ausprobiert und auf einem auf der Brennraumseite untergelegten Papier waren keine Späne, sondern nur winzig kleine Bröselchen zu sehen !!!
Ausserdem lässt man, (wie von mir beschrieben), den Motor mit am nachgeschnittenen Kerzenloch noch nicht eingeschraubter Zündkerze ganz kurz anspringen. - Da fliegt alles aus dem Kerzenloch raus !
Und nicht vergessen, (wie ebenfalls von mir beschrieben), vor dem Nachschneiden den beigelegten hölzernen Prüfpenis ganz einschieben, um zu prüfen, ob der Kolben im Zylinder unten ist, sonst...
Hobts me ?
Gruß mit Empfehlung
Gerd
PS: Mein Nachschneidewerkzeug kann man sehr wohl bei eingebautem Zylinderkopf verwenden !
 
Das kenn ich noch von meinem Käfer *lol* - der hat auch immer Zündkerzen abgeschossen - aber da ging der Kopf schneller runter.
 
Warum gibt es auch keine Zündkerzen mit selbstschneidendem Gewinde... :rolleyes:
 
... Eure überängstlich, persönlich unrecherchierte, rosarote Saabbrillenmeinung ! Jedoch imho (in my humble opinion=meiner bescheidenen Meinung nach), kann Bill das relativ geringe Restrisiko eingehen...:smile: Ohne Gewähr !
@ ssason: Span ist eben nicht gleich Span ! Dein "extremes Beispiel" ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht auf einen Span zurückzuführen, sondern (vermutlich ?) auf einen ungleich masseträchtigeren Kolbenring oder dergl.... :biggrin:
Mein Zündkerzen-Gewindenachschneider hinterlässt, wenn er in den Rillen satt eigefettet ist, (wenn überhaupt) nur wenige, winzig kleine Bröselchen !
Ich habs zwecks Demo an einem ausgebauten Schrottkopf ausprobiert und auf einem auf der Brennraumseite untergelegten Papier waren keine Späne, sondern nur winzig kleine Bröselchen zu sehen !!!
Ausserdem lässt man, (wie von mir beschrieben), den Motor mit am nachgeschnittenen Kerzenloch noch nicht eingeschraubter Zündkerze ganz kurz anspringen. - Da fliegt alles aus dem Kerzenloch raus !
Und nicht vergessen, (wie ebenfalls von mir beschrieben), vor dem Nachschneiden den beigelegten hölzernen Prüfpenis ganz einschieben, um zu prüfen, ob der Kolben im Zylinder unten ist, sonst...
Hots me ?
Gruß mit Empfehlung
Gerd
PS: Mein Nachschneidewerkzeug kann man sehr wohl bei eingebautem Zylinderkopf verwenden !

Ich hatte es an anderer Stelle schon mal geschrieben, mir ist es mittlerweile einfach zu teuer geworden ständig zu sparen.... Aber auch das muss natürlich jeder für sich entscheiden.
 
Ich muss ja zugeben, dass ich mit dem Nachschneiden von Gewinden oder dem Ausbohren von Zündkerzen bei montiertem Kopf auch so meine Bedenken habe.
Aber es scheint heutzutage durchaus übliche Praxis zu sein, wurde neulich sogar im Fernsehen auf VOX gezeigt.
 
Ich hatte es an anderer Stelle schon mal geschrieben, mir ist es mittlerweile einfach zu teuer geworden ständig zu sparen.... Aber auch das muss natürlich jeder für sich entscheiden.

Wer kann , der kann TOBI.

Nur liegt der Fall hier ja eben etwas anders -> #1.
Bei beschränktem Budget ist die "günstige" Vorgehensweise wohl zielführend.
Eine gewisse Risikobereitschaft bringt der TE ja mit, wie man an der "Probefahrt" erkennen kann :wink:

Gutes Gelingen, und einen wenn auch verspäteten Start in die Saison sei gewünscht!

Gruß->

ps: Für Besorgte bietet sich auch soetwas an:
http://www.conrad.biz/ce/de/product/123300/VOLTCRAFT-BS-15-USB-Endoskop-mit-Snapshot-und-Zoom-Funktion-USB-Kamera-Transportkoffer-Haken-Magnet-Spiegel
 
Sorry, aber Kopf abnehmen ist der einzig richtige Weg.
Im Prinzip stimme ich Dir voll und ganz zu. Mir wäre beim 'blind schneiden' auch nicht wohl.
Die täglich geübte und gängige Praxis sieht aber wohl doch komplett anders aus. Wenn in 20% der Fälle der Kopf runter kommt, dürfte das schon viel sein, vermute ich mal.
 
Schonmal vielen Dank für die vielen Tips, Anregungen, Warnungen, Ermutigungen etc....

Eine andere Sache die mir noch im Kopf rumschwirrt:
War es gestern eigentlich schlimm, dass ich, als mir bei der Probefahrt die Zündkerze um die Ohren geflogen ist, noch ca. 500 Meter bis nach Hause mit einer fehlenden Kerze, also auf 3 Zylindern gefahren bin? Hab ich damit jetzt eh schon irgendeinen Schaden angerichtet?
Gesund hatte sich das jedenfalls nicht angehört.
 
in Urlaub würd ich so nicht fahren, aber die 500 m wird so'n Motor überleben.
(wichtig ist die Öl-Schmierung)
 
Zurück
Oben