Idealer 9-5 Kombi

Registriert
06. Mai 2004
Beiträge
58
Danke
0
Grüßt Euch...nachdem mein schöner 9-3 Aero gestern verkauft wurde suche ich jetzt einen 9-5 Kombi...aber welchen sollte man da am besten nehmen?!
Also für mich kommt eigentlich nichts unter 170 bzw. 185 PS in Frage...bin halt Aero gewöhnt :-)
Aber welches ist die beste Maschine bzw. PS-Leistung für den 9-5?
Was macht mehr Sinn bzw. auch weniger Arbeit---Schalter oder Automatik?Ich kenne die Automatik von Saab leider ned.
Hatte mich erst evtl. für nen Diesel interessiert aber der 3er soll ja so schlecht sein und ich glaub es rechnet sich finanziell ned...
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand ein wenig bei der Entscheidung helfen könnte...
 
Grüßt Euch...nachdem mein schöner 9-3 Aero gestern verkauft wurde suche ich jetzt einen 9-5 Kombi...aber welchen sollte man da am besten nehmen?!

Hallo Kirk,

alles sicher Geschmackssache, aber meine Empfehlung ist ein 9.5 SC Aero Schalter aus den Baujahren 2004 und 2005 (bis Mitte des Jahres 05) mit wenig KM auf der Uhr und tadelloser Historie.
s.z.B. den Link in meiner Sigantur zu 9.5, hatte im Frühling die gleiche Frage mir gestellt und dies war das Ergebnis der Suche.

Viel Erfolg beim Suchen, sollte aber kein Problem sein (noch) so ein Geschoß zu finden.
 
Hi Kirk,

ich hatte einen Nicht-Aero mit 180PS und hatte immer das Gefühl, dass der Wagen nicht recht aus den Puschen kommt. Ist prima gefahren, keine Frage, habe ihn auch sehr, sehr gerne gehabt, aber jetzt, mit einem Aero mit 250PS habe ich erst den Eindruck, diese Maschine gehört zu diesem Wagen. Turboloch ist auch nicht so bemerkbar, Elastizität gerade im Bereich von 80-120km/h ist prima.
Zur Schaltung: Ich bin mit der Saab-Automatik voll zufrieden. Ab 2002 erst, glaube ich, mit 5-Gang. Die vorherige 4-Gang schluckt mehr, die spätere 6-Gang ist wie ich gehört habe zu hektisch. Beim Umstieg von Schalter auf Automatik habe ich mal darauf geachtet, wann geschaltet wird und es war immer ungefähr an dem Punkt, wo ich auch mit dem Schalter geschaltet hätte. Bin wie gesagt höchst zufrieden.
 
Ich kann mich nur den beiden Vorrednern (schreiber) anschließen.

Zuerst fuhr ich einen 170PS Kombi von 1999. Ich war sehr zufrieden. Seit ich aber den Aero fahr, weiß ich, was ich vorher im Unterbewusstsein vermisst habe.

Die Automatik passt super zu dem Wagen. Man darf allerdings keinen Igel in der Tasche haben, wenn man tanken muss... :biggrin:

lg Denny
 
Sagt mal...beim 2.3 gibt es ja verschiedene Leistungsmodelle...WO liegen denn die Unterschiede???Nur am Steuergerät oder auch mechanisch?
Und dann frage ich mich noch ist beim 9-5 Aero auch optisch ein Unterschied zu den Normalen zu sehen wie bei meinem 9-3??Also Schürze etc??
Und wo liegt genau der Unterschied zwischen S, SE und Arc...?
Der Aero hat doch immer Leder oder ned?!Hab grad einen ohne Leder gesehen (ihhhh)
Danke Euch
 
Beim 2,3l gibt es die Leistungsstufen 170, 185, 220 und 230/250 PS vom Werk aus. Zwischen den unteren Leistungsstufen ist in der Tat nur das Steuergerät ein anderes (Selbst das nicht mal, sondern nur die Software). Ab MJ02 wurde der Aero von 230 auf 250PS aufgestockt. Damit wurde Platz für die 220PS Version. Beim Aero sind außer die Software, ein größerer Ladekuftkühler und ein größerer Turbolader verbaut. Fahrwerksseitig ist der Aero auch geändert (andere Federn und Dämpfer, größerer Stabis und größere Bremsscheiben an der Vorderachse und andere Bremsscheiben hinten). Äußerlich ist der Aero an einer teiferen Frontschürze, Seitenschweller und Heckschürze zu erkennen, außerdem liegt er tiefer.
Innen sind immer Sportsitze verbaut, entweder Teilleder oder Vollleder.

Vor dem MJ02 waren die Ausstattungen mit den Buchstaben S und SE gekennzeichnet. Ab MJ02, da kam auch das große Facelift (Front und Heckleuchten, Stoßfänger), Waren es Linear, für die Grundausstattung, Arc, für die komfortbetonte Ausstattung und Vector für die etwas sportlichere. Das Topmodel heißt immer Aero.

Ansonsten wurde der 9-5 meist mit Ausstattungspaketen verkauft.

Wenn Dir also jemand einen Vector mit 170PS andrehen will, dann ist da was Faul (nicht lachen, hatte ich in Mobile schon gesehen).

Bis MJ01 gab es die Automatik nur mit 4 Gängen. Ab MJ02 kam der 5. Gang dazu. Die Sentronic gibt es, nach meinem Wissensstand, wohl erst seit MJ03 (Schaltpeddles am Lenkrad). Seit MJ04 scheint der Motor einige Änderungen erfahren zu haben. Es scheint das Ölverkokungsproblem und die Kurbelgehäuseentlüftung zu betreffen. Aus dem besagten Baujahren sind bisher keine Auffälligkeiten bekannt geworden.

lg Denny
 
Wenn Du den 9 3 Aero hattest, wirst Du mit dem 9 5 frühestens ab dem 2.3 T (220 PS) zufrieden sein.

Darunter ist es ein veritabler Kombi, aber "Spaß" ist anders.

Die Tuningversionen haben nach meiner Erfahrung einen größeren Spaßfaktor.
Der Aero ist "kultiviert"... :-)
 
Beim 2,3l gibt es die Leistungsstufen 170, 185, 220 und 230/250 PS vom Werk aus. Zwischen den unteren Leistungsstufen ist in der Tat nur das Steuergerät ein anderes (Selbst das nicht mal, sondern nur die Software). ..................
Soll das jetzt bedeuten mein MJ99 mit 170 PS unterscheidet sich vom 2.3T mit
220PS nur duch die Software ??????
Da kommen einem ja Gedanken wie ab zum Händler, andere Software aufspielen lassen und nicht einem Chiptuner ne Menge Geld hinterher zu
werfen und um den Motor Angst zu haben.

Iceman
 
Saab 9-5 kombi

Hallo zusammen!

@ kirk!

Also ich kann dir auch nur zu einem 9-5 Kombi raten. Ich selber habe einen 2000 2.3t mit Chiptuning auf 230PS. Macht richtig Spaß und ich denke viel weniger PS dürfte er auch nicht haben. Habe aber keine Ahung wie der serienmäßige 2.3t mit 170PS sich fährt, da dieses Tuning shcon biem Kauf verbaut war.

@ sc-iceman

Soll das jetzt bedeuten mein MJ99 mit 170 PS unterscheidet sich vom 2.3T mit
220PS nur duch die Software ??????
Da kommen einem ja Gedanken wie ab zum Händler, andere Software aufspielen lassen und nicht einem Chiptuner ne Menge Geld hinterher zu
werfen und um den Motor Angst zu haben.

DAS wür mich auch mal brennend interessieren....auch wenn ich schon eine Tunigstufe verbaut habe. Also, wer weis was...???
 
Ja, ganz sicher, Saab ist ja sooo kulant oder wird sicher jedem eine neue Software aufspielen, damit er 50 PS mehr hat.
Die Aussage, dass nur die Software unterschiedlch ist, ist ganz bestimmt nicht richtig, wenn verschiedene Baujahre verglichen werden...

Software vom richtigen Tuner kostet nicht die Welt und ist teilweise ausgeglichener als die Seriensoftware, und sicher bei vernuenftigen Umgang nicht schaedlicher fuer den Motor als die Seriensoftware, mal vom Spassfaktor angesehen. Wenn auch Hardware veraendert wird, kommt dies sicherlich auch der Lebensdauer des Motors zugute - immer vernuenftiger Umgang vorausgesetzt.
 
Was genau an der Maschine geändert wurde, weiß ich nicht. Viel kann es nicht sein. Der Turbolader und das Abgassystem ist mit dem 185PSler gleich. Wahrscheinlich sind nur andere Einspritzventile verbaut.

Eine Saab-Schmiede wird Dir natürlich nicht die 220PS Software aufspielen, wenn Du den 185er hast (Ich unterscheide hier nur zwischen den 185er und 220er, weil die im gleichen BJ verwendet wurden, den 170er lasse ich hier bewusst außen vor). Allein schon wegen Garantie und so.

Dafür ist ja auch Hirsch, BSR und wie sie alle heisen, verantwortlich. Die kitzeln aus den Motoren ohne Hardware auch bis zu 60PS heraus. Aber warum soll das vorgehen von Saab so ungewöhnlich sein. Den 1.8er von VAG gibt es ja auch in verschiedenen Leistungsstufen.

Ich denke, dass die 220PS Version nur deshalb angeboten wurde, weil zwischen den 185er und dem Aero, der dann ja 250PS hatte, viel Luft war.

lg Denny
 
Es ist im Grunde genauso, wie Du vermutest: Immer der selbe Grundmotor (z.B. 2,3 l)!

Mit einigen wenigen Modifikationen und vor allem: anderer Software, wird die Leistung hochgeschraubt.

Deshalb läßt sich der z.B. 170 ps Motor relativ problemlos tunen, ist im Grunde nur der Ladedruck des Turbos, der erhöht wird und einige Kennfelder im Motormanagement, die verändert werden:
Fertig sind 60 zusätzliche PS!

Der Aero har eine andere Turbo "Marke"(Garrett und Mitsubishi wird glaub ich verbaut in den unterschiedlichen 9 5 Versionen(das wissen andere besser)).

Andere Hardware am Motor, die beim Aero anders ist:

Ansaugrohr für Turbo, Zündkerzen, Abgasanlage.

Dann noch die Bremsen, Fahrwerk, Innenausstattung...was trotzdem viele Saab-Fahrer noch weiter optimieren.

Die Standard 15 Zoll Anlage im 9 5 bremst aber respektabel...deutlich besser, als diverse Audi, die ich gefahren bin.
Bin zufrieden damit.
 
Auch eine leicht andere Verspoilerung hat der Aero, und komplett in Wagenfarbe lackiert. An Unterschied in der Innenausstattung fällt mir nur - in den ersten Modelljahren - der Lederbezug der Türinnenverkleidung, die Ladedruckanzeige und das Plasitkarmaturenbrett im Gegensatz zum Holz im SE ein. Später kam die Alu-Optik. Sitze waren identisch zu den Ledersitzen im S oder SE.

Der Aero war übrigens "nur" das sportliche Top-Modell, die Luxusvariante war der Griffin, den es glaube ich 2001 zum letzen Mal gab, halt mehr auf Ausstattung und Komfort als auf Fahrverhalten getrimmt.
 
Unterschied 2.3t(170 PS/185 PS) zu 2.3T(220 PS):

Also nach meinen Informationen hat die 220-PS-Version den Turbolader und die Bremsen vom Aero.
 
Saab 9-5 Unterschiede

Hallo zusammen!

Also mich beschäftig das Thema doch noch ein wenig. Wo liegt den nun der Unterscheid zwischen der 170PS Version und der 185PS Version. Ich denke, das hier wirklich nur die Software angepasst wurde.

Mein 2000 2.3t (170PS) ist ja durch das BSR Tuning auch auf 230PS gekommen, ohne Hardwareänderungen.
 
@stefan24V
Bei welchem Kilometerstand ist denn das BSR reingekommen ?
Ich habe halt Bedenken bei meinen ~155 TKm noch etwas zu machen.
Daher der Gedanke mit einer originalen Software. Da wäre meine Angst um
meinen Motor noch am geringsten ;-)

Iceman
 
Saab 9-5 Tuning

Hallo zusammen!

@ sc-icemann!

habe den Wagen so gekauft. Soweit ich weis wurde das wohl gleich vom ersten Besitzer eingebaut.
 
Wenn der Motor i.O. ist, ist der km-Stand irrelevant. Du kontrollierst das Gaspedal (oder? :biggrin: ), das ist entscheidend. Von guter Software, egal ob Saab oder nicht, alleine geht der Motor nicht kaputt, nur von falscher und uebertriebender Nutzung der (Mehr-)leistung.

In einem 9000er habe ich Stufe 3 von Nordic eingebaut bei ueber 180.000 km. In den folgenden fast 120.000 km musste nur die ZKD gewechselt werden bei 260.000 km (schiebe ich nicht auf das Tuning), und der Wagen laeuft tadellos. Sinnvoll ist allerdings immer, den Motor langsam an die Mehrleistung zu gewoehnen...
 
Das klingt ja optimistisch :-)
Die Pleullager hatte ich bei 140 TKm ja schon mal wechseln lassen als
die Ölwanne eh runter war und die Kurbelwellenlager sahen gut aus.
Kann man anhand einer Kompressionsmessung denn nähere Rückschlüsse
ziehen, was den Zustand des Motors
und die Sinnhaftigkeit eines Tuning betrifft ?
Über meinen Gasfuß brauche ich mir keine Gedanken machen.
Ich bin kein Vollgasfahrer und über warm-kaltfahren bin ich auch aufgeklärt ;-)

Iceman
 
Den 1.8er von VAG gibt es ja auch in verschiedenen Leistungsstufen.

Zumindest die 225PS Version des 1.8turbo hat zwei in Serie geschaltete LLK. Ob die anderen Versionen (150, 180) auch andere Hardware verbaut haben weiß ich allerdings nicht. Außerdem ist mir mal zu Ohren gekommen, daß für die jeweils am höchsten motorisierten Ableger der Saab 2.3 Maschine nur Blöcke mit den geringsten Toleranzen genommen werden, während die niedriger motorisierten Kollegen entspr. höhre Toleranzen aufweisen dürfen.
 
Zurück
Oben