Internet Fundsachen

Wobei es am Opel GT-Fahrwerk dann immer noch viel zu tun gäbe. Vor vielen Jahren fuhr ich so eine Mini-Corvette mal Probe.
Der 1978er Alfa GTV den ich damals (kurz) hatte war dagegen eine völlig andere Welt...und dabei auch nur eine Klapperkiste.

Als "Ikone" ...aber auch den Saab 900 nicht...
Das ist allerdings bedauerlich.
 
Den Opel gab es als 1100er und 1900er. Der 1100er hörte sich an wie eine Nähmaschine kurz vorm Auseinanderfliegen. War nur über Drehzahl einigermaßen schnell. Der 1900er fuhr sich deutlich entspannter. Der Vergleich mit dem Capri hinkt, da es viel mehr Motorisierungen und 3 Serien gab. Wir hatten kurz eine 1. Serie 1700 S mit 75 PS. Der war gegenüber dem Opel eine lahme Gurke.
Da kann man auch den Kadett C als Coupé heranziehen. Der war für die damalige Zeit ganz schön schnell und bot sich für Tuning an. Es gab ja einige Tuner wie z.B. Irmscher. Zudem war der leicht und wendig. Auf der Landstraße hatte ich mit dem BMW 2500 mit 150 PS keine Chance.
Es gab Capri-Modelle, die schneller waren als der GT, aber die meisten waren unterlegen. Das Urmodell auf der IAA hatte noch ein rundliches Heck. Sah besser aus, aber das serienmäßige war aerodynamischer. Etwa um die Zeit kam der Diplomat CD als Studie. Bitter hatte den als Inspiration für seinen Bitter CD genommen.

Die ersten Jahre erlebte ich noch ohne Tempolimit auf der Landstraße. Mit dem Fahrschul-BMW 2002 Tii (auch auf 150 PS gebracht), konnte man schnell fahren lernen, da man damals erst nach bestandener Prüfung auf die Autobahn durfte.
 
Zurück
Oben