Kaufberatung / Schwachstellen Sonett III

Registriert
16. Juni 2009
Beiträge
7
Danke
0
moin moin,

kann mir jemand (oder mehrere) im bezug auf die anschaffung einer sonett weiterhelfen. google mir die finger wund und augen eckig, aber so recht finden kann ich nichts. oder hat sie gar neben ihrem eigenwillig schönen auftreten nicht einmal problemzonen?! :tongue:
 
Mehr Problemzonen als schönes Aussehen. Naja...so schlimm wird's schon nicht sein. Aber von dem was ich bisher gesehen habe, ist eine Sonett wohl die aufwendigste Art SAAB zu fahren.
Die Dinger sind bessere Seifenkisten in vergleichbarer Verarbeitungsqualität. Aber dazu werden sich hier sicher noch einige Sonett-Fahrer in qualifizierterer Form melden. Ich hab mir die Dinger bisher nur im Detail angesehen.....und beschlossen lieber Bahn zu fahren als so ein Playmobil durchzupflegen, sollte ich jemals vor die Wahl gestellt werden.
 
Problemlosen gibt es viele, andererseits ist die Instandsetzung nicht allzu kompliziert:

Technik: Alles wie beim SAAB 96V4 - Motor, Getriebe, Achsen, BRemse ist fast alles identisch! Also einfach einmal nach Problemen beim SAAB 96V4 suchen!
Bei der BRemse ist das wohl problematischste Teil der HBZ, der nicht mehr zu bekommen ist und oft Probleme bereitet!

Karosserie: Selbst beim Unterboden gibt es nahezu die identischen Problemzonen, wie beim 96er! Nur die hinteren Federdome und die Fensterecken gibbet hier halt nicht. Naja, allgemein, gibt es bei der Sonett aufgrund des GFT im oberen Bereich keine Rostprobleme!

Schwierig wird's allerdings, wenn Teile an der VErglasung oder den Dichtungen fehlen. Frontscheiben gibt es derzeit wieder neu in unterschiedlichen Farben, die Dichtungen dazu auch. Aber defekte Heckscheiben..... heieieieieieiei........

Alle anderen Dinge, wie Auspuffanlagen usw., sind problemlos zu bekommen!

Fazit: achte daruaf, dass die Sonett komplett ist, dass das GFK keine großen Schäden hat und der Unterboden nicht völlig gammelig ist!
Die Technik selber ist durchaus überschaubar!
 
Mehr Problemzonen als schönes Aussehen.
Das sagt wenig, da die Karre dazu ja doch recht problemfrei sein kann. :smile:
Aber von dem was ich bisher gesehen habe, ist eine Sonett wohl die aufwendigste Art SAAB zu fahren.
Also im Vergleich zu jedem 900er ist das Ding zumindest rein von der Technik her Spielzeug und jeder Transit-geschulte Ford-Dorfschmied kennt sich bestens mit dem Triebwerk aus.
Die Dinger sind bessere Seifenkisten in vergleichbarer Verarbeitungsqualität.
Ganz so krass würde ich das nicht sagen. Allein der Fakt, dass ich meine '04 gekaufte Nette ohne jedwede Instandsetzungen vor einem Jahr problemlos durch den 23er bekommen habe, dürfte Gegenargument genug sein. :tongue:
Einsteigen, zweimal per Druchtreten über die Beschleunigerpumpe anfetten, und beim Schlüsseldreh ist die Karre da. War gerade heute wieder mit unterwegs und habe die Hütte vor ca. anderthalb Stunden wieder an ihren Platz gestellt.
Aber dazu werden sich hier sicher noch einige Sonett-Fahrer in qualifizierterer Form melden.
Also melden schon, aber wer so eine Jaffakiste fährt, wird dies dies selten qualifiziert tun können. :cool:
Ich hab mir die Dinger bisher nur im Detail angesehen...
Nicht wirklich gründlich, denke ich mal.
...und beschlossen lieber Bahn zu fahren als so ein Playmobil durchzupflegen, sollte ich jemals vor die Wahl gestellt werden.
NaJa, es soll ja deutlich Verrücktere geben, die an Stelle einer bescheidenen und recht pflegeleichten Nette ganz andere FuelToNoise-Converter an der Backe haben. :cool:
 
vielen dank für die antworten! besonders auf den hinweis nach einer kompletten sonett, denn auch auf die suche nach teiulen hatte ich mich schon begeben. mit mässigem erfolg ausser bei den üblichen verdächtgen und ebay.com!

aber gibt es denn sowas wie DIE chekliste beim kauf? oder sowas wie 'die 10 stellen die du an einer sonett unbedingt berühren musst'? denke da zum beispiel an den tiefen, sehr tiefen pflichgriff in die vorderen kotflügel eine mgb gt oder das prüfende klopfen auf den hinteren scheibenrahmen eines w123. ihr wisst was ich meine ...
 
Schau mal, wieviele Netten gibt es denn hier im Forum? (In hiesigen Liste stehen gerade mal sechs Stück!)
Und wer von den Eignern hat schon mehr als seine eigene (ich bisher nicht einmal diese) und ggf. noch ein Schlachtopfer näher zerlegt und kann somit wirklich qualifiziert von 'allgemeinen Problemstellen' berichten?
Als ich meine Nette '04 gekauft habe, war es das zweite Exemplar, welches ich nicht nur auf einem Bild, sondern 'live' sehe. Das erste ist gelb ind steht in T im Museum ...
 
Ja.....ist mir auch aufgefallen, nachdem ich es gepostet habe. Also muss man das "Bashing" auch mal aushalten. ;-))))
 
Du hattest nebenan gerade noch so eine (Bau)Stelle. Aber zweimal hintereinander zustechen? Nö! :smile:
 
Hoi ????? (Namen)

In unserem Forum kannst du in der Album Galerie auf Seite 37 einen kleinen Einblick geniessen, der Schwachstellen einer
Sonett III aufweist. Wünsche dir viel Glück bei einem Kauf.
 
In unserem Forum kannst du in der Album Galerie auf Seite 37 einen kleinen Einblick geniessen, der Schwachstellen einer
Sonett III aufweist.
Sieht nach viel und guter Arbeit aus. Schick!
Womit hast Du das (gestrahlte?) Chassis behandelt?
 
Hallo René

Das Chassis wurde mit Kunststoffgranulat gestrahlt, damit die Walzschicht des Blechs nicht verletzt wurde. Beim Sandstrahlen werden
die Blechporen allzusehr geöffnet, sodass der Rost im Nachhinein ein leichte Spiel hat.
 
Also ich hatte/habe meine Nette nahezu komplett zerlegt - ist halt mein Dauerpflegefall:cool:.

Mit gesundem Menschen- und ein wenig Sachvestand kann man schon selber gut erkennen, ob eine Nette brauchbar ist, oder eben nicht.
Die Technik ist beherrschbar, Blech und GFK kann man prüfen!
Technikteile bekommt man gebraucht oder von einschlägigen Händlern, viele spezielle Teile, selbst GFK-Karosserien (!!!!) bekommt man als Nachbau neu beim schwedischen Sonettclub! Für Nachfertigungen in kleiner Stückzahl ist es zwar nicht ganz günstig, aber man bekommt zumindest (fast) alles!

Fazit: Eine Nette ist trotz ihrer Exklusivität unproblematischer als manch anerer Oldie!
 
morgen geht's zur besichtugung / probefahrt. ich lasse mich also überraschen und werde bestimmt die ien oder andere frage im nachgang stellen ...

vielen dank schon mal für die tipps!
 
Und? Wie war´s?

Bei einer Sonett kommt es meines Erachtens sehr auf die Sorgfalt der Restaurierung an. Wenn an "Kleinigkeiten" wie Fahrwerksbuchsen oder Traggelenken gespart
wird, fährt sich das Ding furchtbar.
Ich habe meine Sonett im Bereich Fahrwerk komplett neu gemacht. Entsprechend läuft das Ding wie an der Schnur gezogen. Dazu ein "gemachter" Motor und man
hat ne wirklich "geile" Fahrmaschine.
Auch ist das sicher keine "Seifenkiste". Wer allerdings glaubt, seinen Arizona- oder Kalifornienimport mit ein paar Handgriffen auf die Strasse zu bringen, irrt.
Die Autos sind leider oft aus Unwissenheit der dortigen Mechaniker böse zerschraubt.
Was mich persönlich stört, ist das insgesamt hohe Drehzalniveau. Ein 5-Gang-Getriebe, wäre ein Traum. Und bleibt das leider auch.
Ausserdem ist das Auto wohl kaum wasserdicht hinzubekommen. Da merkt man dann schon die Kit-Car-Verwandschaft.
Wer die Solidität einer Oberklasse-Limousine sucht, ist in einer Sonett falsch augehoben. Das ist was für Leute, die die Strasse spüren wollen und das Ursrprüngliche
lieben.

Ciao!
 
Zurück
Oben