Keilrippenriemen Länge

Registriert
04. Juli 2009
Beiträge
153
Danke
61
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Turbo
FPT
Soo, nachdem ich derzeit den Klimakompressor mit Trockner tausche und schon mal vorne alles herausen ist, kommt noch die untere Leitung zum Ölkühler dazu und diverse andere Kleinigkeiten. Was man da alles findet?!?! :D Ach ja, nachdem ich einige Threats bzgl. der unteren Klimaleitung gelesen hatte, wurde mir schon Angst und Bange. Allerdings schaut meine noch wie neu aus. Nix durchgescheuert. Puhhhh.

Außerdem tausche ich gleich noch den Keilrippenriemen und die Dichtungen an der Kurbelwelle und Ölpumpe. Die Umlenkrollen und Spannrolle werden geprüft und evtl. auch ersetzt. Tja, im Fahrzeug war jetzt ein 2425 verbaut. Es sollte doch eigentlich ein 2412 drin sein? Die Frage ist, welche Spannbreite von der Länge her die Spannung überbrücken, bzw. ausreichend spannen kann?

Noch zwei Fragen: Die Klappensteuerung am Turbolader hat ein wenig Spiel. Also der Hebelt wo das Gestänge dran ist. Dramatisch? Und wie bekommt man den bescheidenen Stecker vom Magnetvenitl (das mit den drei Schläuchen) herunter? Hab schon alles mögliche probiert und will nicht irgend etwas abbrechen.
 
Riemen dürfte egal sein, ich kenne Berichte von 2412 bis 2433 als passend.

Das Wastgate sollte leicht mit Vorspannung montiert sein (angegeben sind 2 Umdrehungen bzw. 2 mm), dann Grundladedruck prüfen.

Und der Stecker am APC-Ventil ist auch einer von den Standard-Steckern mit dem roten Schieber - dieser muss rausgezogen werden, wobei sich gleichzeitig der Stecker vom Bauteil runterschiebt. Das geht manchmal etwas bis sehr schwer - wenn man aber mit einem schmalen Schraubendreher in die kleine Vertiefung zwischen dem roten Schieber und dem Steckergehäuse fährt und vorsichtig hebelt, geht das ganz gut ohne dass was zu Bruch geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, eben nicht, das ist so eine dicke Gummitülle mit einem kleinen Knubbel an der Seite. Ich hab schon seitlich, unten, oben und wer weiß wo überall gedrückt. Möchte halt nicht mit Gewalt hebeln und was abbrechen.

Die Unterdruckdose vom Wastegate hab ich abmontiert und eben danach festgestelle, dass der Klappenmechanismus etwas Spiel hat
 
Ich würde ja gerne eine kurze Videosequenz hochladen aber die Datei ist zu groß
 

Anhänge

  • IMG_20220730_195207794.jpg
    IMG_20220730_195207794.jpg
    557,3 KB · Aufrufe: 19
Super, Problem gelöst. Die Kappe war praktisch wie festgeklebt. Danke
 
Also, ich hab jetzt einen 2415 verbaut. Passt, allerdings würde ich, sollte ich jemals nochmal einen verbauen müssen, das nächste mal einen etwas Längeren nehmen. Die Länge ist ausreichend, um gerade so den Riemen über alle Rollen drüber zu kriegen. Der Spanner hat sich beim Entspannen kaum nach hinten bewegt.

Ach ja, in dem ganzen Zusammenhang wurden ja noch ein paar andere Teile getauscht. Untere Ölleitung zum Getriebeölkühler (die war wirklich kurz vorm Durchrosten) Dichtring Kurbelwelle und O-Ring Ölpumpe, Kompressor (dem hab ich nicht mehr getraut und nach dem Ausbau haben sich die Lager auch nicht mehr sooo gut angehört), O-Ringe, Trockner und ein paar Dichtungen an Hohlschrauben. Zu dem Zweck und wegen Platz wurden einige Sachen demontiert, die eigentlich nicht ausgebaut hätte werden müssen. Nach dem Zusammenbau und Prüfung aller Flüssigkeiten angelassen und alles lief schön ruhig.

Fahrt zum Haus- und Hof Klimabefüller und dann kams. Bei Turboanforderung nur noch ruckel ruckel, MKL und übel verschluckt. Turboanzeige sprang bis ans Ende der roten Markierung. Unterhalb der Turboanforderung lief der Motor einwandfrei, MKL weg. Verdammt und zugenäht. Hab ich was vergessen? Is das Wastegate beim Ausbau verreckt? Die Cobra irgendwie verklemmt? APC Ventil durch meine Versuche den Stecker zu lösen verreckt?

Finde den Fehler? Sichtprüfung----alles is dort, wo es hin soll. Alle Schläuche dicht. Alles dort wo es hin soll. Tech II gibt Zündungsfehler aus. Das kann nicht sein, das passt nicht zusammen. Die Kassette und Kerzen sind praktisch neu.

Und dann bin ich drauf gekommen. Ich hab lediglich vergessen, die Schlauchschelle vom großen Gummischlauch (Luft) am Turbolader anzuziehen. Da hat er rausgepfiffen und in der Folge haut natürlich alles andere in Folge auch nicht mehr hin. Festgezogen und alles is gut.

Als kleine Anektode was ein kleiner Flüchtigkeitsfehler alles verursachen kann. :smile:
 
Ach ja noch was,

die Getriebeölleitung lässt sich an den Verbindungsstellen NICHT mit diesen Kunststoff Universalöffnern (zu kurz) trennen, auch nicht mit einer Silikontülle (was vermutlich mit dem Rost zusammenhängt). Es geht aber mit einer abgezwickten Rohrschelle die beherzt mit einem Schraubendreher eingedrückt wird.
 

Anhänge

  • k-IMG_20220804_104643222.jpg
    k-IMG_20220804_104643222.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 13
  • k-IMG_20220804_104704066.jpg
    k-IMG_20220804_104704066.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 13
  • k-IMG_20220804_104709823.jpg
    k-IMG_20220804_104709823.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 13
Also, ich hab jetzt einen 2415 verbaut. Passt, allerdings würde ich, sollte ich jemals nochmal einen verbauen müssen, das nächste mal einen etwas Längeren nehmen. Die Länge ist ausreichend, um gerade so den Riemen über alle Rollen drüber zu kriegen. Der Spanner hat sich beim Entspannen kaum nach hinten bewegt.
Danke für den Bericht.Beim 9-5I hab ich selbst noch keinen kurzen Riemen verbaut, aber deine Beschreibung deckt sich mit meiner Erfahrung beim 900II, dass die kürzeste genannte Riemenlänge auch dort zwar (geradeso) passt, aber nicht optimal ist.
 
Zurück
Oben