Kein Ladedruck und zu heiße Verbrennung

Hm, dass das Problem nur zeitweise auftritt, schließt ein paar Ursachen ja schon mal aus, bei denen der Motor nicht zwischendurch wieder normal und mit voller Leistung laufen würde.

Wäre zunächst die Frage, ob das Klopfen echt ist oder eine falsche Information.
Reduzierter Ladedruck ist jedenfalls (nach Verstellung des Zündwinkels und Kraftstoffanreicherung) eine normale Reaktion auf erkanntes Klopfen, egal ob echt oder fälschlich, und damit die Leistungsreduzierung erklärlich.
Im Zusammenhang mit den Anzeichen für heiße Verbrennung und dem Klopfen auf allen Zylindern tendiere ich ja zu ersterem als Folge zu mageren Motorlaufs.
Kannst du sehen, ob und wie sich die Kraftstoffmenge pro Verbrennung beim Auftreten des Fehlers verändert?
Defekter LMM?
Zu allererst aber würde ich in dem Fall *noch einmal* alles, was Luft führt, *gründlichst* einschließlich Anfassen und Bewegen und Inspektion der Unterseiten kontrollieren, also das komplette Ansaug-, Unterdruck-, EVAP-, APC-System einschließlich aller Anschlüsse, Verbinder, Magnetventile, Rückschlagventile. Es wäre nicht der erste Riss eines Schlauches, der zeitweise zu Falschluft führt, dann aber wieder vorübergehend dicht wird, wenn sich die Enden wieder halbwegs passend aufeinanderlegen.
Ich müsste mich für diese Info noch einmal durch das E-Sid arbeiten aber ich glaube ein paar Parameter zur Kraftstoffanlage sind verfügbar. Mein nächster Schritt wird sein, das Bypassventil / APC Ventil und Steuerventil auf Dichtheit zu prüfen. Die Rückschlagventile sind schon alle neu, 2 Waren defekt aber das war auch nicht die Lösung des Problems aber macht " wenn er normal fährt" doch schon einen Unterschied bemerkbar. Dann würde ich an den LMM denken der evtl. Falsche Informationen liefert. Am besten such ich mir einen 2 Mann der sich während der Fahrt um das SID kümmert und mal alle werte während der Fahrt notiert.
 
Ich habe seit kurzem ein ähnliches Problem bei meinem 2000 Aero / Sporadisch keine Leistung (keine CE oder ähnliches) Fahrzeug baut nur c.a 0,4 - 0,5 Bar LDD auf = Mitte der LDD Anzeige und Fällt mit zunehmender Drehzahl weiter ab oder bleibt stehen. Motor aus und wieder an = Fehler weg.

Sobald das Problem auftritt sehe ich über das E-SID wie der Klopfzähler aller 4 Zyl. in die Höhe steigen. An den Spitzen der Lambdasonde erkennt man ebenfalls eine Heiße Verbrennung da diese total weißlich sind. Katalysator habe ich im Zuge dessen Endoskopiert da diese hin und wieder dazu neigen in sich zusammen zu fallen und dicht machen was evtl. in deinem Fall dafür sorgt das er immer wieder ausgeht ? In meinem Fall ist es das zum Glück nicht. Meine Verwunderung ist nur dass keine CE mehr aufleuchtet obwohl er ziemlich viel Klopfen erkennt als Fehler kam 2-3x Klopfsensor Bank 1. was auf eine Defekte DI zurückzuführen wäre, aber die Stromversorgung ist I.O und wenn er das Problem nicht hat läuft er wie eine 1 keine Aussetzer oder Klopfen und hat volle Leistung. Tankinhalt ist 98 Oktan Super + / Ich würde als nächstes jetzt die Spritversorgung prüfen und evtl. gleich beide Sonden mal erneuern. Evtl. könnte es auch ein Fehler mit dem Magnetventil des Ladedruckregelventils oder ein Defekt an der Kraftstofffördereinheit sein? hatte diese Symptome sonst noch jemand und kann aus Erfahrung sprechen? / Alle Rückschlagventile der Steuerleitungen des Turbos sind neu sowie die Schläuche und Ölfalle der KGE / DI = 1, 1/5 Jahr alt sowie die Empfohlenen Kerzen die aber sicher wieder erneuert werden wenn der Fehler gefunden wurde.
Passiert es denn, sobald du ne beatimmte Drehzahl erreichst oder ist auch abhängig von der Fahrtdauer/ Temperatur?

Gesendet von meinem B2 Ultra mit Tapatalk
 
Passiert es denn, sobald du ne beatimmte Drehzahl erreichst oder ist auch abhängig von der Fahrtdauer/ Temperatur?

Gesendet von meinem B2 Ultra mit Tapatalk
Ganz ehrlich gesagt mal so, mal so. Ich konnte auch schon bis zu 60 km Fahren ganz ohne zicken aber manchmal beginnt es schon direkt nach dem Start und man merkt es schon beim ersten anfahren das gefühlt nicht die volle Leistung da ist, da er aber im Kalten Zustand aber sowieso keine hohe Drehzahl oder Beanspruchung bekommt kann ich nicht zu 100% sagen dass der Fehler nur bei Warmen Motor auftritt. Fehler ist Drehzahlunabhängig wo bei er in einem Niedrigeren Gang bei niedrigerer Drehzahl natürlich trotzdem "besser" anspricht
 
Ganz ehrlich gesagt mal so, mal so. Ich konnte auch schon bis zu 60 km Fahren ganz ohne zicken aber manchmal beginnt es schon direkt nach dem Start und man merkt es schon beim ersten anfahren das gefühlt nicht die volle Leistung da ist, da er aber im Kalten Zustand aber sowieso keine hohe Drehzahl oder Beanspruchung bekommt kann ich nicht zu 100% sagen dass der Fehler nur bei Warmen Motor auftritt. Fehler ist Drehzahlunabhängig wo bei er in einem Niedrigeren Gang bei niedrigerer Drehzahl natürlich trotzdem "besser" anspricht
Sticht denn ein Zyl herraus? Bez. Klopfzahl, Kompression, Bild der Kerzen?

Gesendet von meinem B2 Ultra mit Tapatalk
 
Sticht denn ein Zyl herraus? Bez. Klopfzahl, Kompression, Bild der Kerzen?

Gesendet von meinem B2 Ultra mit Tapatalk

Ein Zylinder stach nicht raus da die Kerzen aller 4 Zylinder gut aussahen. Allerdings ist mir aufgefallen dass genau am Stecker des Ladedruckregelventils die Kabelisolierungen offen waren.. vmtl. entstand dadurch (gerade durch das aktuelle Wetter) ein Kurzschluss was ggf. die Funktion beeinträchtigt hat.
 
So,
der Vorkat ist von Innen geschmolzen und die Lambda war fest und ein Unterdruckschlauch war porös.
War wohl schwer erkennbar und auf verdacht ein gebrauchter eingebaut worden. Neuer Kat kostet ja 1800....
 
der Vorkat ist von Innen geschmolzen und die Lambda war fest und ein Unterdruckschlauch war porös.
War wohl schwer erkennbar und auf verdacht ein gebrauchter eingebaut worden.
Danke für die Rückmeldung. Kommt mir irgendwie bekannt vor...
Und nun läuft er wieder ganz normal?
 
Zurück
Oben