keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1

Registriert
29. Sep. 2012
Beiträge
1.505
Danke
607
SAAB
900 I
Baujahr
1949
Turbo
T...Turbolinchen
Die Anzeige bewegt sich nicht mehr.
An der Motorleistung alles normal hat 175 PS aus 1988. kein Kath oder Umbauten.
Beim Cruisen hat man ja auch nicht Vollpower nötig. Die "Rennzeit" ist vorbei- man will ja die Umwelt nicht mit dem Gaspedaleinsatz zusätzlich, unnötig belasten. So wird alles weniger u. mit "flacher" Leistung benutzt.
Hat jemand Vorschläge wo ich schauen muss?
 
Unterdruckschlauch zur Anzeige abgefallen.

Wie steht es allgemein um die Unterdruckschläuche? Schonmal was gemacht oder...?
 
habe noch nichts gemacht, außer die Klappe am Turbo getestet- aber die war nicht fest.
habe mal gesucht nach einem Plan der die Schläuche zeigt, damit ich da alles mal prüfen kann,
Nur eine wilde Suche möchte ich nicht starten. Mein Saab Spezie ist aber gut 100 km weit entfernt.
Sonst wäre ich da schon mal hingefahren um es zu zeigen.
 
Naja, der Austausch der wahrscheinlich schon gut abgehangenen Unterdruckschläuche gehört zur Grundwartung und ist auch ohne große Vorkenntnisse recht einfach zu erledigen.

Man braucht ein paar Meter Unterdruckschlauch, Innendurchmesser 4mm. Am besten Silikon-Schläuche. Ich nehme am liebsten die von Samco, da qualitativ bisher am besten und haltbarsten. Gibt es auch in schwarz, oder rot oder blau, je nach Geschmack.

Man nimmt sich immer nur einen Schlauch vor. Zieht nur den einen ab, längt anhand dem alten Muster den neuen ab, Schere schnipp-schnapp, dann rein mit dem neuen. Und so arbeitet man sich dann einen nach dem anderen durch den Motorraum.

Der zur Ladedruckanzeige ist üblicherweise an einem von den Anschlüssen am Ansaugrohr dran. Da gibt es mehrere Anschlüsse, von denen immer min. 2 Schläuche abgehen. Der zur Anzeige verläuft dann üblicherweise im Bereich linkes Radhaus an Sicherungskasten, Kühlwasserausgleichsbehälter und Bremskraftverstärker vorbei zur Spritzwand und geht dort durch eine Gummimuffe in den Innenraum unters Armaturenbrett. Da unterm Armaturenbrett kommt man so mäßig gut heran. Es hilft den Heizungskanal im Fahrerfußraum abzuschrauben und zur Seite zu drücken. Wenn das Kniebrett raus ist kommt man noch besser dran. Und oben den linken Lautsprecher raus, damit man hinten ans Armaturenbrett heran kommt.
 
danke für die Infos. Dann muss da mal ran.
 
Bei vielen 900 Turbos macht es nach 30-40 Jahren phantasivoller Bastelei diverser Vorbesitzer Sinn, sich den Soll-Zustand der Verlegung und der Anschlüsse genau anzusehen.

danke für die Infos. Dann muss da mal ran.

Stelle doch mal Bilder vom Motorraum Deines CVs ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
dieser 4mm Schlauch (wieso "unterdruck" ? ) führt vom Saugrohr in den Innenraum, wird durch den Druckwächter geschleift und verteilt sich dann auf Drucksensor der Ladedruckregelung und das Anzeigeinstrumennt. Der Ausfall des Instruments für sich ist eigentlich völlig egal, aber ein Hinweis, dass wahrscheinlich Druckwächter und -geber auch keine Verbindung haben. Der Druckwächter schaltet bei Fehlfunktion den Motor bei hohem Ladedruck ab, bevor er explodiert. Der Druckgeber ist die Hauptregelgröße für die Ladedruckregelung. Ohne Signal wir das Taktventil angesteuert als bestünde Normaldruck im Saugrohr, eine Ladedruckregelung findet nicht statt, die Notbremse wegen Klopfens erfolgt verzögert , da unerwartet und nimmt bisweilen mehr Zeit in Anspruch, als ein Kolben zum Schmilzen braucht. Es besteht also SOFORTIGER Handlungsbedarf.
 
nun mal die gewünschten Fotos, die Klaus gern hätte. Das hab ich nicht rot lackiert- waren wohl die Römer.
Die Unterdruckschläuche wurden 2017 bei Borghardt/ Paderborn alle erneuert, da hatte der KFZ Meister von Opel alles um gebastelt bis er den CV aus Rom verkaufte. So hab ich die große HU für den Römer im 1. Anlauf bestanden u. bekam den deutschen Brief. Hatte auch alle Bremsschläuche u. die Bremssättel sauber überarbeitet u. erneuert was sein musste. Handbremsseil usw. Aber nun sorgt der Wagen für Überlegungssuche. Unnötig will ich ja auch nichts machen.
Motor v. oben.JPG
Motor Ansuaugseite.JPG
 
Ist halt die Frage ob er auch die Schläuche in den / im Innenraum alle neu gemacht hat. Das sparen sich viele weil man nicht so gut dran kommt.

Von daher, was willst du überlegen? Prüfe, was hier vorgeschlagen wurde, dann ist man einen Schritt weiter.
 
Lust hab ich ja wenig, aber es muss sein Radio u. alles ausbauen. Hab ich schon ein paarmal gemacht als ich Wurzelholz einbaute. Die Röhrchen für die Schrauben befestigt bzw. erneuert. schrauben angepasst. Zum Glück kann ich schweißen. Borghardt staunte auch als er es öffnen musste, da der Opel-Bastler nicht alle Schläuche angeschlossen hatte u. Check Engine deaktiviert hatte.
So sind die Schläuche wohl auch aus 2017.
 
Naja, das Radio und das Armaturenbrett an sich muß dafür nicht raus.

Wie schon oben geschrieben:
- Heizungskanal im Fahrerfußraum linke Schraube raus und zur Seite biegen
- ggf. das Kniebrett raus, dann hat man besseren Zugang
- Lautsprecher Fahrerseite raus.

Mehr nehme ich für diese fraglichen Schläuche nicht raus.
 
Guter Tipp. Werde aber doch auch die Instrumente ausbauen da ich schauen möchte ob ich an der Armaturenbeleuchtung die Spannungsversorgung für meine 3 Zusatzinstrumente anschließen kann.
Dann sind mit der regelbaren Intrumentenbeleuchtung gleich u. leuchten nicht immer mit größter Helligkeit
 
Bevor Du alles auseinander baust: Evtl. kannst Du mit einer Luftpumpe oder so an einem geschickt ausgewählten Schlauch im Motorraum mal sanft Druck drauf geben und schauen, was am Instrument passiert. Oder ähnlich schauen, ob es nach innen dicht ist (saugen oder pusten, ...)
 
Guter Tipp. Werde aber doch auch die Instrumente ausbauen da ich schauen möchte ob ich an der Armaturenbeleuchtung die Spannungsversorgung für meine 3 Zusatzinstrumente anschließen kann.
Dann sind mit der regelbaren Intrumentenbeleuchtung gleich u. leuchten nicht immer mit größter Helligkeit
Ich habe extra die Ascher- und Heizungsbeleuchtung umgeklemmt um die Leiterbahn im Kombiinstrument zu entlasten. Und Du willst drei zusätzliche Lämpchen darüber versorgen.
Mmmh :hmmmm:

(Würden schwächere Lampen in den Zusatzinstrumenten eventuell den gleichen Zweck erfüllen?) :vroam:
 
Guter Tipp. Werde aber doch auch die Instrumente ausbauen da ich schauen möchte ob ich an der Armaturenbeleuchtung die Spannungsversorgung für meine 3 Zusatzinstrumente anschließen kann.
Dann sind mit der regelbaren Intrumentenbeleuchtung gleich u. leuchten nicht immer mit größter Helligkeit
..da ist dann doch Radioausbau angesagt : im werkseitigen Kompaktstecker für den Radioanschluss liegt ein Kabel Instrumentenbeleuchtung hinter Dimmer...aus´m Rückenmark ohne Garantie in deinem My braun/weiß
 
die LED-Lämpchen der Zusatzinstrumente haben ja keine hohe Leistungsaufnahme. Habe die schon mt einem Kollimarker geschwärzt, da die einem DEKRA Ing. zu hell waren. Hätte eine nicht "Zeitgemäße Beleuchtung" als Mangel bei der HU zur Folge gehabt + auch die H-Zulassung beendet.
Dann klemme ich lieber den Aschenbecher ab, da ich den als Nichtraucher nicht brauche.
 
kleine Info, war ja draußen am 9k arbeiten, Frontelektrik m. Beleuchtung u. Fehlersuche, da rechter Scheinwerfer nicht so will wie ich es mir vorstellte. <da habe ich erst mal am CV angefangen.
War draußen auch nicht so angenehm, habe ich den 900 auf die Erde geholt.
Fehler gefunden- der v. Borghardt ersetzte Schlauch war ab. Ein Blinker Lämpchen war auch defekt. Das habe ich aus meiner Et-Sammlung genommen u. erneuert. Die Stromleitung für die Zusatzinstrumente am Helligkeitsregler angeschlossen u. zusammenbau angefangen.
 
.
Fehler gefunden- der v. Borghardt ersetzte Schlauch war ab....

Wie immer mal wieder und auch hier bereits geschrieben wurde:
ALLE dieser Schläuche auf gute Silikonware (4 mm-Innendurchmesser) ersetzen !

Die in #9 zu sehenden Schläuche sind aus "Gummi"
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-09-24 um 08.08.06.png
    Bildschirmfoto 2023-09-24 um 08.08.06.png
    2 MB · Aufrufe: 28
Zurück
Oben