So, mein 9k heizt jetzt wieder einwandfrei, der Winter kann kommen

. Mein Saabspezi hat mir heute den neuen Wärmetauscher samt Gebläsemotor freundlicherweise eingebaut. Der schaffte das locker und ohne Hektik in nur 1 Stunde, ging aber auch absolut problemlos. Hätte nie gedacht, daß das so flott geht. Scheint aber bei den letzten Modellen wie dem meinen tatsächlich auch einfacher zu gehen als früher.
War neugierig und habe den alten WT sogleich zerlegt und hier des Rätsels Lösung: Meine Vermutung bezüglich des Bypasses war richtig, der Trennsteg zwischen Ein- und Auslassseite war nämlich gebrochen und nur noch in Fragmenten vorhanden! Somit floss das Kühlwasser nicht mehr durch das Heizregister, sondern nahm den kürzesten Weg gleich wieder zum Auslass. Das erklärt auch, warum der Ein - und Auslass-Schlauch immer ziemlich gleich warm waren. Wieder was dazu gelernt

Von Verstopfung war übrigens keine Spur zu sehen, und ich denke, daß mein Fall gar nicht so selten ist!
Im übrigen war es allerhöchste Zeit für den Tausch, denn dicht nach außen war er auch nicht mehr. Erst diese Woche entdeckte ich direkt unter der Auslassöffnung des Aquariums eine kleine Kühlwasserpfütze. Und die stammte, wie wir jetzt sahen, eben vom WT!
Übrigens, der WT von NRF passt einwandfrei, plug&play also, kann ich also nur empfehlen. Ein Markenprodukt für 45€, nicht mal halb so teuer wie der von Flenner. Gut, er "riecht" natürlich noch etwas, aber nur, wenn ich die Heizung aufmache. Und die benötige ich ja momentan sowieso nicht. Und bis zum Winter dürfte sich der Geruch gelegt haben.
Und das Rätsel mit den "Spiralnudeln" in dem alten Fred
http://www.saab-cars.de/9000/25189-9000-aero-heizung-3.html#post365263
hat sich auch gleich mit aufgelöst: Diese Nudeln aus braunem Kunststoff stecken in den Röhrchen quer durch die volle Breite des WT, und zwar in allen! Und die sind tatsächlich so zerbrechlich, wie in dem Fred beschrieben. Wozu die allerdings gut sind, weiß ich auch nicht. Könnte mir höchstens vorstellen, das die das Kühlwasser verwirbeln und dadurch vielleicht die Heizleistung erhöhen sollen.