Klimafrage! Experten her :-)

Die Frage ist, ob der nun eingebaute Trockner , der ja eine Filteraufgabe hat und dem Kreislauf das Wasser entzieht, dies noch erfüllt.
Falls älter als 3-4 Jahre bitte tauschen.
 
i_h schrieb:
Ach muss bei R413 doch ein neuer Trockner rein? Also bei R134 ist klar, aber ich dachte R413 kann einfach zu dem noch vorhandenen R12?

ja das ist richtig, beim nachfüllen brauchst nicht zwingend einen neuen!

nur, wenn die anlage komplett leer war, sollte man den wechseln... oder halt auch nach ablauf von jahren (waren es zwei?)! ist halt eine art filter für die anlage ;)
 
Na das blöde ist eben, dass ich nicht weis wie alt der Filter ist. Die Klima ist nicht komplett leer, erreicht ja sogar noch eine gewisse Kühlleistung, bei höheren Drehzahlen kann man auch noch von einer Klima sprechen.

Hab das Auto vor knapp einem Jahr gekauft, war in top gepflegtem Zustand und Service Heft war bis zum Schluss geführt. Und die Klima hatte damals eine wirklich sehr gute Kühlleistung, also entweder hat die über viele Jahre kein Kühlmittel verloren, oder der letzte Klimaservice war noch net lang her.

Blöd wär's halt wenn ich jetzt den Trockner tauschen lasse und dabei noch irgendwas schief geht, und das obwohl der alte Trocker im Idealfall noch recht neu war. Steht auf dem Trocker drauf, wann der gefertigt wurde?
 
IdR wird an der Klimaanlage im Rahmen des üblichen Werkstattservices NICHTS getan.
 
Weis zufällig jemand von euch was über R409? Ist auch ein Ersatzmittel für R12...
 
Örks ...

Alex P. schrieb:
ja das ist richtig, beim nachfüllen brauchst nicht zwingend einen neuen! Nur, wenn die anlage komplett leer war, sollte man den wechseln... oder halt auch nach ablauf von jahren (waren es zwei?)! ist halt eine art filter für die anlage ;)

Bei Autoklimaanlagen kennt sich der deutsche Normalautofahrermichel noch nicht so aus, vielleicht weil Auto Bild zu wenig darüber schreibt.

Selbst die Werkstätten wissen darüber oft nicht bescheid. Eine Schande eigentlich, wär doch da durchaus Geld verdient, weil Klimas ja jetzt schon fast in jedem Kleinwagen Standard sind. Trotzdem wird viel mit Halbwissen herumgepfuscht.

In den Bedienungsanleitungen und in den Wartungsvorschriften der Hersteller wird die eigentlich dringend notwendige regelmäßige Wartung ebenfalls gern unterschlagen - wenn was kaputt geht, ist das nach Garantie- und Kulanzzeit und dann verdient man gern an den teuren Teilen.

Der Filtertrockner sollte je nach Einsatzbedingungen etwa alle 3-4 Jahre getauscht werden - und auf alle Fälle, wenn ein Leck vorlag oder wenn eine Komponente getauscht werden mußte. Man kann das Teil durchaus mit dem Motorölfilter vergleichen - auch der hat eine lebenswichtige Funktion. Früher mal rühmte man sich der Sparsamkeit, wenn man den Motorölfilter nur jeden zweiten Ölwechsel tauschte ... aber damals galten auch noch 7.500 km-Ölwechsel-Intervalle ...

Der Filtertrockner hat, wie der Name schon sagt, 2 Aufgaben: Filtern (so ähnlich wie der erwähnte Motorölfilter) und Trocknen - nämlich die unweigerlich im Laufe der Zeit in den Kühlkreislauf eindringende Luftfeuchtigkeit binden, die durch Schläuche und Dichtungen hineindiffundiert. In der Filtertrockner-Patrone ist so ein Dehumidifier drin, also diese kleinen weißen Kügelchen wie Katzenstreu, die man manchmal auch in Computerteilverpackungen aus China findet. Und diese Packung hat nur endliche Lebensdauer - und die Wirkung endett mehr oder weniger schlagartig, wenn der Kühlkreislauf zur Atmosphäre hin offen ist - die Anlage also leck.

Die Filtertauschprozedur läuft folgendermaßen: Lecksuchen (falls erforderlich), Entleeren des Systems mit der Absauganlage, Spülen, Filtertrockner wechseln, Evakuieren (Luftleer pumpen, damit die restliche Luftfeuchtigkeit in der kältemittel-leeren, aber mit Luft befüllten Anlage entweicht), Halten des Unterdrucks über bestimmte Zeit (Leck ?, Verdampfen der letzten Feuchtigkeitsreste), Befüllen mit der korrekten Gemischmenge Schmierstoff/Kältemittel/Lecksuchmittel, Funktionstest und Lecksuche (ggfs. erneut).

Bis auf die Lecksuche und das Filtertrocknerwechseln machen die modernen Klimaautomaten das alles weitgehend vollautomatisch, daher ist dieser "kleine Klimadienst" auch relativ preiswert, je nachdem, wie gut die Komponenten zugänglich sind und was sie kosten. Teurer wird es nur, wenn man ein Leck oder einen Defekt (Kompressor im Sack) feststellt.

Wenn man sich das Trocknerwechseln "spart", kommen viel höhere Kosten. Die Luftfeuchtigkeit ist nämlich Gift für für die Anlage: Wasser läßt sich nicht komprimieren, im Betrieb entstehen im Kompressor schädliche Druckspitzen und ggfs. Fresser, weil Wasser eben nicht schmiert wie das im Kühl- enthaltene Schmiermittel - analog will im Motoröl ja auch niemand Wasserspuren sehen. Am Expansionsventil können inwendig durch die Kälte Eisablagerungen entstehen, was zu schlechter Wirkung der Anlage und erneut zu Druckproblemen führen kann - vor allem wenn der Durchfluß des Kältemittels durch Eisablagerungen ganz versperrt wird. Durch die Druckspitzen werden natürlich auch die Schläuche und die Dichtungen (auch am Kompressor) extrem belastet .. was für die Lebensdauer sicher nicht förderlich ist.

Fazit: Halbe Sachen sind Murks an der Klima. Höchstens bei Autos mit deutlich absehbarer Restnutzungszeit (Technischer Infarkt absehbar, TÜV oder Verkauf) kann man mal eine Quick-and-Dirty-Lösung aktzeptieren. Blöd bloß, daß niemand einem sagen kann, wie lange so eine Pfuschlösung einen vor dem Schwitzen bewahrt - ich kenne einen Fall, da war nach 24 h die Klima wieder leer (und die 90 Euro für die Katz), bei einem anderen war nach zwei Wochen der schon leicht angeschlagene Kompressor vollends über den Jordan (150 Euro für die Katz) ... na dann lieber kaputt lassen und Fenster runterkurbeln, das ist billiger.

Grüße Hardy

P.S. Wie man sich denken kann bin ich auch kein Fan von Drop-In-Kältemitteln ... ist halt auch nur eine halbe Sache und meist nur von sehr begrenzter Restnutzungszeit.
 
Um mal die andere Seite zu beleuchten: Die Saab-Leute hier in Ulm kippen einfach das R134a ohne Modifikationen in die Klima. 5 Leute haben's wohl schon umgerüstet und da funktioniert das wohl schon seit einer ganzen Weile.
Wenn sich dann doch mal Dichtungen verabschieden sollten, werden die halt auch gewechselt und dann ist Ruhe.
 
i_h schrieb:
Um mal die andere Seite zu beleuchten: Die Saab-Leute hier in Ulm kippen einfach das R134a ohne Modifikationen in die Klima. 5 Leute haben's wohl schon umgerüstet und da funktioniert das wohl schon seit einer ganzen Weile.
Wenn sich dann doch mal Dichtungen verabschieden sollten, werden die halt auch gewechselt und dann ist Ruhe.

Das ist mir auch beim Bosch-Dienst angeboten worden! Für 140€ ne komplette Füllung und Kontrastmittel rein, um zu sehen obs leckt.
 
@ i_h,
problematisch sind dabei weniger die O-Ringe, wenn die die Beimischung nicht aushalten, ist die Anlage halt undicht. Dumm ist, daß meines Wissens, das das für R12 benutzte Schmieröl (für den Kompressor) sich nicht mit R 134 verträgt. Und der Kompressor ist halt ein teures Teil.
Gruß Helmut
 
Hardy schrieb:
Bei Autoklimaanlagen kennt sich der deutsche Normalautofahrermichel noch nicht so aus, vielleicht weil Auto Bild zu wenig darüber schreibt....

Danke, Hardy. Spitzenbeitrag.
Vielleicht sollten wir noch in die Werkstattliste Klima- (Getriebe-, Dachhimmel-,...) Spezialisten mit aufnehmen ?
//To
 
R134a ist auch bald weg vom Fenster !

Hallo,

ich blätter gerade in der ATZ und lese, dass R134a ab 2011 auch nicht mehr zulässig ist in Neufahrzeugen. Ab dann gibts R744 (ist wohl CO2) Klimaanlagen. Wer jetzt auf R134a umrüstet sollte sich mal erkundigen, wie lange es dieses Kältemittel noch frei erhältlich gibt.

Gruss

Ingo
 
Zurück
Oben