Können sich SAAB-Funkfernbedienungen gegenseitig stören?

Registriert
18. Apr. 2011
Beiträge
2
Danke
5
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Turbo
LPT
Seit zwei Wochen (nach dem SAAB-Service) habe ich ein Problem. Die Türöffnung mittels Funkfernbedienung FFB funktioniert bei meinen zwei SAAB's (9-5 I und 9-3 I) nur noch auf eine Distanz von 1 - 2 Meter bei der A-Säule (vorher locker 5-7m und mit viel Glück durch das geschlossene Fenster hindurch). Batterien in den FFB ersetzt. Keine Änderung.


Habe gestern festgestellt, dass sich in einer Tiefgarage bei meinem 9-5 auf ca. 12m die Türen mit FFB öffnen und schliessen liessen. Wenn ich nun also meine SAAB's draussen 15m voneinander entfernt aufstelle, funktionieren die FFB's zu 90% einwandfrei.


Kann das sein oder täusche ich mich? :confused: - Würdet Ihr beim Freundlichen die FFB eines meiner SAAB's "reseten" lassen?
 
Hallo targa

Danke für die Antwort.

- SBB ist bei mir nicht in der Nähe; dafür die BLS. Die haben ihr GSM-Netz nicht verändert.
- In&Phone kannte ich nicht mal. Habe recherchiert - die nutzen bei mir in der Gegend den Mitbewerber Sunrise. Sunrise hat auch nichts ausgebaut.

Aber:
Heute Abend beim täglichen FFB-Test: Plötzlich alles ok!
Was ist anders? Freitag Abend = Feierabend und Wochenende.
Also habe ich mal scharf die Umgebung abgescannt. Und was steht seit drei Wochen in 300m Distanz meines Carports? Ein (eher kleiner) Baukran ohne Kabine (also funk-ferngesteuert). Das könnte der Übeltäter sein.

Ich teste weiter!
 
In den letzten 12 Jahren konnte ich feststellen das bei uns am hof wo immer min 8-15 SAAB stehen nie ein fall aufgetreten ist der so eine Störung hervorruft
 
Zumindest gegenseitig können die sich nur stören, wenn du bei beiden gleichzeitig die Taste drückst. Sonst sind die Inaktiv, die Batterien würden ja auch sonst nicht so lange halten.
 
Hallo targa

Am Wochenende absolut keine Störungen. Seit Montag wieder die gleichen Probleme. Habe nun auf informellem Wege beim Bundesamt für Kommunikation BAKOM einen Fachmann mit dem Phänomen konfrontiert. Bin mal gespannt, was der sagt.

N.B. Jeder kann selbst testen, wie die Reichweite seiner FFB durch Magnetfelder drastisch abnimmt. - Ich kenne zwei Parkplätze direkt an elektrifizierten Bahnlinien. Dort muss man mit der Autofront ca. 2m vom Geleise und ~5m von der Oberleitung entfernt parkieren. Dann ist die FFB nur noch eine F-B (Funk-Bedienung) und funktioniert nur noch auf einen Meter Distanz.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.
 
Nun habe ich die Erklärungen der Fachperson erhalten:


1. Die Fahrzeugindustrie hat aus Kostengründen darauf verzichtet ihre Funkfernbedienungen auf einer eigenen Frequenz zu registrieren. Dies verursacht nämlich jährlich wiederkehrende Konzessionskosten und kam scheinbar deshalb nicht in Frage.
2. Diese Funkfernbedienungen werden nun in den sogenannten konzessionsfreien ISM-Bändern betrieben (433.05 – 434.79 MHz, 836 – 868 MHz, 2.4 – 2.5 GHz, ISM = Industrial, Scientific and Medical Services). Im selben Bereich sind entsprechend jede Menge andere Anwendungen angesiedelt wie Babyphones, kabellose Kopfhörer und Lautsprecher, Kransteuerungen, Garagentoröffner, Anwendungen in Restaurants, Kliniken und in der Industrie, Kamerasteuerungen, usw. und im GHz-Bereich auch WLAN’s.
3. Das dritte Problem ist die Sendeleistung des Schlüssels. Da er ja möglichst lange funktionieren soll und für die Stromversorgung nur eine kleine Batterie vorhanden ist, ist die Sendeleistung entsprechend klein. Im Gegensatz zu Babyphones oder kabellosen Lautsprechern die zum Teil über die Steckdosen gespiesen werden. Deshalb gelangt bei Störungen das Signal kaum mehr zum Empfänger.

Die meisten Fernbedienungen sind im 433’er Bereich angesiedelt. So wie wahrscheinlich auch der Schlüssel von SAAB. Normalerweise funktioniert das auch problemlos, da die meisten Anwendungen das Frequenzspektrum nur kurz belegen. Ist aber zur gleichen Zeit ein Signal vorhanden das etwas stärker ist als der SAAB-Schlüssel (muss nicht mal auf derselben Frequenz sein), nimmt die Reichweite ab. Das heisst, man muss mit dem Schlüssel näher zum Empfänger, damit er das Signal noch decodieren kann. Dies scheint so bei mir zuhause zu sein mit dem Kran.
Die Wetterstation funktioniert übrigens im selben Bereich. Deshalb die Ausfälle des Fühlers. Die Signale vom Fühler werden dabei nur sporadisch übertragen und wenn während der Übertragung das Signal gestört wird, fehlen dem Empfänger die Informationen über längere Zeiträume.

--> In den meisten Fällen genügt es, wenn der Schlüssel nochmals gedrückt wird oder man auf den Empfänger zugeht. In Einzelfällen ist es aber so, dass Autos nicht mehr geöffnet und (bei schlüssellosen Fahrzeugen) ein paar hundert Meter weit weggeschleppt werden müssen, damit man die Türen wieder mit der FFB aufkriegt.

Jetzt wissen wir's!
 
Hallo Swisselk

Wenn Du beim drücken der FB, dir den Schlüssel an die Schläfe hältst, während Du auf dein Fahrzeug zu :creep: gehst, könnte sich die Reichweite erhöhen. Habe es auch versucht. Hat funktioniert.

Tipp kommt aus der Natur :listen:.

Die Delphine machen das so.
 
Zurück
Oben