Kombiproblem mit Bremsen und Ladedruckregelung?

Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
38
Danke
9
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

Habe jetzt schon etwas nachgelesen ob ich was zu meinem Problem finde.
Es könnte sein das es einen Zusammenhang zwischen einer unregelmässigen Ladedruckregelung und einem Bremsenproblem gibt, deswegen hader etwas undefinierteTitel.
Aber von Vorn:
Auto: Saab 9-5 Aero, BJ2000, Schalter

Prob 1: Das Bremspedal ist bei spontanem, harten bremsen zunächst für ca 1 sec total hart. Dann gibt es nach und bremst ganz normal bis ins ABS. Tritt man das Pedal, wie meist im fliessenden Verkehr nur um sanft abzubremsen, gibt es kein Problem, alles normal auch wenn man voll druchtritt und das ABS greift. Ist aber ziemlich blöd wenns bei ner Notbremsung 1 Zusatzdekunde Verzögerung mit sich bringt...
Ich hatte übr recht lange mal dieses zischen aus dem Fusraum wenn man NICHT bremst, sobald man das Bremspedal berührte wars weg. Das Zischen gibts nun in etwa so lange nicht mehr seit sich das o.g. Problem spürbar zeigt. Vielleicht Zufall, aber mal erwähnt.

Prob 2: Der Ladedruck baut sich unkonstant und nach tagesform mal bis ca 2/3 desgelben Bereichs, mal bis knapp vor den roten Bereich, aber nicht mehr leicht in den roten Bereich hinein auf, wie es eigentlich sein sollte.
Das macht er auch schon ne Weile. Beim letzten Mal wars ein Unterdruckschlauch, das isses diesmal nicht. Das nervt zwar, ist bei meiner Alltagsstrecke aber auch nicht dramatisch, deswegen hab ich mich

Kombi: Ich hab irgendwo hier gelesen das mit kaputtem Blowoff-Ventil (kein Ladedruckabbau) kein ausreichender Unterdruck für den BKV zur Verfügung stehen kann... da könnte as also eine Verbindung geben.
Dazu passt allerdings zunächst nicht das sich das Bremspedal wieder "erholt" wenn man nur lange genug drauf tritt... wenn das Blowoff kaputt wäre, wärs kaputt, und das Unterdruckproblem bestünde doch permanent...
Könnte es statt dem Blowoff ein falsch funktionierende Wastegate sein, das verhindert das der Unterdruck korrekt zur Verfügung steht?

Für Tips oder detektive Kombinationen wäre ich sehr dankbar weil ich gerade gar nicht weiss wo ich anfangen soll... BKV, Blowoff, wastegate, Schläuche... bisschen viele Teile aus unterschiedlichen Systemen... :confused: (die man bei der engen Kiste eh kaum nachvollziehen kann...)
Gruss, Christian
 
Wenn man bei abgestelltem Motor paar Mal die Bremse betätigt, wird sie hart, weil die "Luft raus ist". Diesen Zustand hast du bei laufendem Motor beim ersten Betätigen. Da du das Zischen des defekten Bremskraftverstärkers schon gehört hast, ist an für sich klar, was ersetzt werden sollte. Vielleicht ist damit das andere Problem auch gelöst.

oberbaum
 
Hm... nicht ganz.
Das Problem das das Pedal bei sehr schnellem und festem Zutritt hart wird, besteht immer, nicht nur beim ersten Betätigen nach dem starten.
Und ein komplettes Versagen des BKV gibts ja nicht. Nach der beschriebenen Schrecksekunde, bzw grundsätzlich bei nur leichtem Druck aufs Pedal tut ja auch der BKV.
Der BKV ist halt recht teuer und aufwändig verbaut um damit anzufangen...
 
mit ziemlicher Sicherheit ist dein BKV hinüber.
Das zischen hatte ich auch-allerdings nicht die von dir beschriebenen Probleme.
Mit ein wenig Glück ist auch nur der Druckschlauch undicht.
(Was allerdings sehr selten vorkommt)
Fazit: BKV tauschen und gut isses.
Ich hab mir einen gebrauchten für 50 € bei Ebay geschossen.
Wenn du keine zwei linken Hände hast, kannst du das auch selber machen.
Batterie raus, beim Hauptbremszylinder die Verbindung zum BKV raus-Platz an der Spritzwand schaffen. Dann mit gynäkologen Fingern die 4 Schrauben an der Halterung zu Spritzwand abschrauben (Fluchen nicht vergessen). Dann BKV vom Bremspedal lösen-dazu rücklings in den Fußraum abtauchen und den Splint lösen. (hierbei Fluchen wieder nicht vergessen!)
BKV's gibts gebraucht relativ günstig bei Ebay (klick mich mal)
Die BKV sind übrigens alle gleich-egal ob Diesel oder Benziner.

Wenn du dich zum selber machen entschließt: vergiss nicht ein Fläschchen Bremsflüssigkeit (DOT 4)
Es geht doch ein wenig durch das abschrauben der Leitung verloren.
 
Na und entlüften sollte man danach auch, heißt also bei der Gelegenheit die Bremsflüssigkeit tauschen. Am besten incl. Kupplung (meine mich zu entsinnen, das die aus dem gleichen Vorrat betrieben wird).

Wenn der BKV undicht ist, dann zieht der Wagen hierüber permanent Nebenluft. Und es baut sich im BKV nicht der gewünschte Unterdruck auf. Dann fehlt die benötigte/volle Bremskraftverstärkung. Das mag bei leichten Bremsungen nicht auffallen und bei ABS-Einsatz scheint dann die ABS Pumpe das zu kompensieren.
 
Hm, ich will aber nicht... ;-) verdammt!
Hab gerade vor ein paar Wochen die vorderen Bremsschläuche gewechselt. Aber naja, irgendwas ist ja immer...
ebay hatte ich schon gecheckt, und auch beschlossen das es bei den Gebrauchtteilen keinen nachvollziehbaren Unterschied zwischen den Angeboten für 50 und 150 EUR gibt...

Ich danke euch für die Tipps und Analysen :-)

Achja Frank. Habs gerade erst gesehen, und genau das Teil geschossen ;-)
 
Morgen
Habe genau das gleiche Brems Problem bei meinem MY2000 Aero Kombi.
Wäre sehr dankbar wenn Sie eine kurze Rückmeldung machen könnten, ob das Wechseln des BKV das gewünschte Resultat gebracht hat.
Hab meinem auch neue Bremsschläuche, Scheiben, Flüssigkeit und Klötze verpasst aber ....., hab auch gesehen das mein Vorgänger mal
den ABS Block getauscht hat. Hab gedacht das könnte noch einen Einfluss haben aber ABS funktioniert einwandfrei und "Problem" ist nur
bei einer Notbremse. Bin auf dem Bremsprüfstand gewesen und Werte fürs normale Bremsen wahren alle ausgezeichnet, es ist nur diese Schrecksekunde beim reinhauen.
Notbremsung konnte auf dem Prüfstand leider nicht geprüft werden.

Mit bestem Dank im voraus
Bruno
 
Hallo,

Hab den heutigen Tag in der Werkstatt verbracht und dem BKV getauscht.

Die gute Nachricht für alle mit demselben Problem: Das Bremsenproblem ist weg. Die beschriebeen Schrecksekunde gibts nicht mehr! Der BKV ist also tatsächlich die Ursache.

Für mich schlechte Nachricht: Der BKV den ich gekauft hatte passt nicht wirklich. Die beiden Bolzen an denen der HBZ festgeschraubt wird, waren um ca 20° versetzt, d.h. ich musste die Schraubplatte des BHZ anpassen damit der Ausgleichsbehälter gerade steht. Das eigentlich Problem ist aber das die Gestängegeometrie übervöllig anders zus ein scheint.
Der "Neue" ist aus einem 2003 3.0 TID 9-5, meiner ist ein 2000 2,3T 9-5.
Ich musste die Schubstange des BKV die ans Bremsbedal so lang einstellen wie nur irgendwie möglich um überhaupt einen Bremsdruckpunkt zu bekommen. Dadurch steht das Bremspedal aber ca 2cm zu weit in den Fußraum, die Bremswirkung setzt erst nach gefühlten 10cm Pedalweg ein, dann aber so wie es sein sollte (ja, entlüftet hab ich erfolgreich;-)

Weiss jemand ob man die innere Stange des BKV, die auf den HBZ drückt noch einstellen kann???
Das hab ich nicht mehr überprüft weil dafür zumindest der HBZ weg muss, und für die ganze Entlüfteri hatte ich heute keine Zeit mehr...
vielen Dank euch schon mal!
Gruß, Christian
 
Gute Frage. Die Stange dürfte eigentlich nicht einstellbar sein. Da müssten jeweils BKH und HBZ zusammen gehören.

Aber da ich grad dran sitze, für den 9-5 werden folgende BKV (Bremskraftverstärker) alias Bremsservo (Saab-Deutsch) geführt:
PartNo : 4836656
Usage : 1999-2001, LHD
PartNo : 5390844
Usage : 2002-2007, LHD

PartNo : 4836664
Usage : 1999-2001, RHD
PartNo : 5390851
Usage : 2002-2007, RHD

Es wird also nur zwischen Linkslenker und Rechtslenker sowie bis MY01 und ab MY02 unterschieden.

Beim Hauptbremszylinder (Hauptzylinder) ist es geringfügig unübersichtlicher:
PartNo : 4836698
Usage : 1999-2001, LHD
PartNo : 5390869
Usage : 2002-2005, LHD
PartNo : 12761907
Usage : 2006-2007, LHD

PartNo : 4836706
Usage : 1999-2001, RHD
PartNo : 5390877
Usage : 2002-2003, RHD, NLS-USE 5338074
Ch. --33046168
PartNo : 5338074
Usage : 2003-2007, RHD
Ch. 33046169--


CU
Flemming
 
Danke Flemming,
Auf dem "Neuen" passt die Teilenummer zwar auch nich tmit den oben überein (PartNo: 5231154), diese lässt sich aber auch bei anderen AT-Modellen separieren. Offensichtloich hat der 3.0 TID da ne minimal andere Konstruktion. Wer konstruiert denn so einen Schwachsinn?! ;-)
D.h. ich schiesse mir den nächsten, der definitiv passt (schon im Auge) und habe einen für 3.0 TID abzugeben... Super, deren Zahl dürften sich zwischenzeitlich eh schon minimiert haben... hmpf Naja...
Ich berichte egrne wie BKV-Tausch 2.0 gelaufen ist ;-)

Gruss, Christian
 
Hallo,

Zwischenzeitlich habe ich den BKV zum zweiten Mal gewechselt, mit Erfolg. Abgesehen davon das der "Neue" auch schon wieder zischt. Aber was will man von nem 50,- EUR Gebrauchtteil erwarten...
Dabei habe ich aber, was die Telenummern angeht, etwas festgestellt das nicht ganz zusammen passt. Vielleicht weiss hier jemand etwas, oder kann bei seinem Saab mal nach der Teilenummer, in Verbindung mit dem Modell, schauen:

In meinem 9-5 Aero (2,3T), BJ 2000 ist der BKV mit der Teilenummer 03.7747.1502.4 verbaut.
Einen BKV dersselben Teilenummer, allerdings aus einem 2,0T BJ 99 habe ich geschossen und eingebaut. Passt und funktioniert.
Wegen des zischens beim "überprüften BKV" hatte ich den Verkäufer angeschrieben ob er mir einen tadellosen Ersatz-BKV senden könne. Er hätte aber nur noch einen mit der Teilenummer 03.7745.1500.4, aus einem 2,3T, BJ99.

Resumiert hat der 2,0T; BJ99 also denselben BKV wie mein 2,3T, BJ2000, während der 2,3T, BJ99 einen BKV mit andere Teilenummer hat. Muss man das verstehen? Weiss jemand obs da auch wieder konstruktive Unterschiede bei der Druckstange im Innern gibt?

Ggfls muss ich den BKV-Tausch also zum dritten mal machen. Aber was solls, mittlerweile kann ich das mit einer Hand im dunkeln... ;-)

Danke schon mal!
Christian
 
Solltest aber die unterdruckleitung auch erneuern. Wenn das Ventil hinüber ist zieht er bald wieder Öl und stirbt

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
 
Zurück
Oben