Motor Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen

Na klar - eben ging es ja nur um die Heimkommlösung mit Bordmitteln, ohne auf den ADAC o.ä. warten zu müssen.
 
Man kann seine Beiträge auch noch nachträglich bearbeiten/korrigieren in den ersten Stunden. :wink:
 
Ja. Neuerdings springt das Bild. Statt zu ändern gab es einen neuen Beitrag mit Zitat.
Es nervt ziemlich, dass die Tastatur das richtig erkannte anzeigt und dann ein anderes Wort einfügt. Irgendwas rutscht dann doch immer wieder durch. Naja, brauche eh demnächst etwas neues,, vielleicht wird es dann besser. Seit einer Weile gibt es auch ständig ein zweites Komma gratis. :-/
 
(...), und da haben selbstverschweißendes Pannenband und ein kleiner Wasservorrat die Heimfahrt ohne Abschlepper ermöglicht.
Wenn man mit dem Pannenband an diese Stelle kommt (?) und die Fahrt wagt würde ich wohl den Deckel vom Ausgleichsgefäß abnehmen damit sich kein Druck im Kühlsystem aufbaut.
2km wird das problemlos gehen, bei den 15km sollte man aber die Temperaturanzeige gut im Auge behalten …
 
In der Tat.
Das Gute ist, dass die Anzeige des Kühlwasserstandes in dem Fall ausreichend früh kommt, bevor die Kühlwassertemperatur Gelenheit zum Steigen bekommt. Man sollte nur sicher sein, dass der Pegelsensor auch wirklich funktioniert.
 
Ich habe den Schlauch gestern geflickt. Nachdem zwei verschiedene selbstverschweißende Klebebänder versagt haben (sie haben weder richtig geklebt noch sich verschweißt), konnte ich das Problem schließlich mit Panzertape und Kabelbindern lösen. Der Riss sah auf den Bildern zwar klein und harmlos aus, war aber tatsächlich größer. Ich habe mehrere Lagen Panzertape darübergelegt und mit vier Kabelbinder fixiert. Diese provisorische Lösung hat die 15 km nach Hause und heute weitere 50 km zur Arbeit problemlos durchgehalten – ich hatte leider keine Alternative.
Die Ersatzschläuche sollten dank Expressversand heute ankommen, und ich werde sie heute Abend einbauen. Der Motor läuft weiterhin ganz normal: kein Qualm, kein Öl im Kühlwasser, kein Kühlwasser im Öl – alles wie gewohnt. Es war tatsächlich nur der Schlauch, der kaputt war, und nicht die Kopfdichtung.
 

Anhänge

  • IMG_6392.jpeg
    IMG_6392.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 26
Hast du die selbstverschweißenden beim Wickeln kräftig langgezogen (auf etwa doppelte Länge) und dann mit kräftigem Zug aufeinandergewickelt?
 
Wobei das Verhältnis offensichtlich recht unterschiedlich ist. Ich kenne ab 10%. Bei 100% wäre meines schon gerissen.

Schön sind die Bänder, die sich in der Farbe ändern als Indikator. Schwarz nach grau, durchsichtig nach milchig.
 
Interessant, diese Farbänderungen kenn ich nicht.
Aber wie weit das Band gedehnt werden muss und darf, merkt man beim Wickeln eigentlich recht schnell (wenn es ein Bindfaden geworden ist, hat man es übertrieben und funktioniert auch nicht mehr :tongue: :rolleyes:)
 
So, es ist geschafft! Ich habe den gerissenen Kühlwasserschlauch zum Wärmetauscher ausgetauscht. Das provisorische Flicken hat tatsächlich 200 km gehalten.

Der Tausch von oben war jedoch selbst für mich, mit schmalen Handgelenken und Armen, kaum machbar. Also habe ich in einer Mietwerkstatt eine Hebebühne genutzt, und von unten hat es dann tatsächlich gut funktioniert. Die Ablassschraube für das Kühlwasser konnte ich jedoch nicht finden, also habe ich einfach den Schlauch vom Wärmetauscher abgezogen und so das Wasser abgelassen.

Die alten Schellen konnte ich leider nicht wiederverwenden, da der Schlauch von Scandix zwar perfekt im Innendurchmesser passte, aber der Außendurchmesser deutlich größer war. Ich konnte die Schelle nicht mehr über die Stutzen des Wärmetauschers ziehen, weil der Schlauch viel dicker war. Also habe ich Schlauchschellen verwendet.
Insgesamt habe ich als jemand, der selten selbst schraubt, etwa 3 Stunden gebraucht. Ich denke, ein erfahrener Schrauber wäre in der Hälfte der Zeit fertig gewesen.
 

Anhänge

  • IMG_6575.jpeg
    IMG_6575.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 12
Super, das Ergebnis zählt! :top:

Dann wieder gute und problemlose Fahrt weiterhin!
 
Hallo,
eben frisch vom TÜV - mit leichten Mängeln bestanden - ist mir auf dem Rückweg ein Wasserschlauch am 1998 900 Cabrio 2.3 i geplatzt. Dürfte noch der erste sein. Bei 325.000km.

Es ist der untere in der Bildmitte man sieht auch die Gewebe Reste, die aus dem Riss gucken.
1000009348.jpg

Ich hab bei Skandix diese Referenz Nummer gefunden: 4961074.

Ist das das richtige Ersatzteil? Was sollte ich noch dazu bestellen? Schellen, Kühlmittel (welches?)...

Danke und Gruß
Stiftchen
 
Klasse, und danke fürs verschieben. 👍

Dazu dann das G12 Kühlmittel, das Skandix empfiehlt ?
 
Beim 900-II normalerweise G48 (blau). Mittlerweile für Endkunden nicht mehr im Handel, außer ggf. Restbestände. Alternativ geht G11 oder BASF Glysantin G64.

Mit den Ersatzprodukten sind aber die Langzeiterfahrungen noch nicht so richtig vorhanden. Ich habe Mannol G11 drin. hft hat dabei ein wenig Bedenken bezüglich dem Langzeit-Korrosionsschutz. Ich habe das erst seit ca. 2 Jahren in Benutzung, bisher nichts offensichtlich auffällig.
 
Zurück
Oben